Der AMS 150 Thread

Hallo,
wir hatten es hier doch mal vom Gewicht unserer AMS's...
Eben bin ich fast umgefallen. Mit einer digitalen Kofferwaage das Teil mal gewogen: satte 15,2 kg!
Okay, 1x Reverb, Coder R mit 200/200, XT-Klickis, Ergo-Griffe und Bionicon V.02. Aber da ja auch die O-Teile wegfallen, habe ich mich schon gewundert, dass ich hier ein Mehrgewicht von 2,5 kg gegenüber "Werksangabe" auf die Waage drücke.

Lass einfach mal das Wasser aus den Schläuchen ... :lol:

Mein 20er wiegt mit folgenden Umbauten 13,7 Kg - Shimano XT Trail Pedal, Shimano XT Bremse, Roval Traverse Laufräder, SDG Sattel, KindShock i950 Sattelstütze. Wenn ich die Hans Dampf gegen Nobby s tausche sind 600g weniger auf der Waage...

Und wie gesagt, immer schön das Wasser aus den Schläuchen lassen ...:daumen:
 
Lass einfach mal das Wasser aus den Schläuchen ... :lol:

Mein 20er wiegt mit folgenden Umbauten 13,7 Kg - Shimano XT Trail Pedal, Shimano XT Bremse, Roval Traverse Laufräder, SDG Sattel, KindShock i950 Sattelstütze. Wenn ich die Hans Dampf gegen Nobby s tausche sind 600g weniger auf der Waage...

Und wie gesagt, immer schön das Wasser aus den Schläuchen lassen ...:daumen:

Warum hast Du den LRS ausgetauscht?
 
Warum hast Du den LRS ausgetauscht?

.. nun ja, es sollte ein leichter und steifer LRS sein ... die org.Teile sind ganz nett, aber kein Vergleich zu einem leichten FR-LRS wie Roval Traverse, Sun Charger, Easton Haven oder Mavic SX :daumen:

.. wie gesagt leichter und steifer und das war mir die wenigen €uros "Aufpreis" wert. Alleine die Beschleunigung ist ein riesen Unterschied, sicherlich hauptsächlich aufgrund der tubeless Bereifung, aber auch wegen der besseren Masseverteilung.
Für mich klar die erste Tuningoption: LRS :love:
 
Vorne die 22,2mm (2-teilig) und hinten die 40mm (3-teilig). Das Gleitlager ist extra. ;)
Mußt aber vorher erst die alte "rote" DU-Buchse im Dämpfer rauspressen, dann stattdessen die beigen Igus Gleitlager darein.
http://huber-bushings.com/technik/montage/
http://huber-bushings.com/produkte/
http://www.tftunedshox.com/info/shock_bush.aspx

2-teilig
3-teilig
Um nochmal auf die Maße der Buchsen zu kommen:
Die 22.2er vorne gibt es so von Fox. Die gibt es aber wahlweise auch als 3-teilige Variante. Macht es nun Sinn gleich 3-teilig zu verbauen oder nicht?
Hinten bin ich mir beim Ausmessen auch nicht so ganz sicher. 40.0mm gibt es von Fox nicht. 39.37mm oder 39.88mm könnten passen, die 41.15mm sind sicher zu breit.

Nun noch die Frage ob es die Hubers oder die neuen Fox Buchsen werden sollen...preislich sind die Huber leicht günstiger wenn man zwei mal 3fach nimmt, weil der Versand günstiger ist. Allerdings gefällt mir das mit der Abdichtung bei den Fox besser.
 
Um nochmal auf die Maße der Buchsen zu kommen:
Die 22.2er vorne gibt es so von Fox. Die gibt es aber wahlweise auch als 3-teilige Variante. Macht es nun Sinn gleich 3-teilig zu verbauen oder nicht?
Hinten bin ich mir beim Ausmessen auch nicht so ganz sicher. 40.0mm gibt es von Fox nicht. 39.37mm oder 39.88mm könnten passen, die 41.15mm sind sicher zu breit.

Nun noch die Frage ob es die Hubers oder die neuen Fox Buchsen werden sollen...preislich sind die Huber leicht günstiger wenn man zwei mal 3fach nimmt, weil der Versand günstiger ist. Allerdings gefällt mir das mit der Abdichtung bei den Fox besser.


Die Hubers sind technisch besser umgesetzt, wie ich anhand einiger Photos weiter oben gezeigt habe. Dort siehst Du auch, wie sie sich einfach abdichten lassen. Außerdem unterstützt Du mit dieser Investition den Mittelstand in Deutschland.

Nachtrag: Sorry, die Photos habe ich im AMS 130er Forum eingestellt:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=555249&page=16
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hubers sind technisch besser umgesetzt, wie ich anhand einiger Photos weiter oben gezeigt habe.
Naja, ich finde die 2013er Fox eigentlich besser umgesetzt.

Dort siehst Du auch, wie sie sich einfach abdichten lassen.
Ja, die Idee ist gut. Nur so wie die angesetzt ist denke ich das man wieder was vom guten Ansprechen kaputt macht. Bei den neuen Fox hat man nen Spalt und da sitzt ein Dichtring, der zwischen Metall und PU reibt und nicht wie bei dir zwischen Metall und Metall.

Außerdem unterstützt Du mit dieser Investition den Mittelstand in Deutschland.
Das ist wirklich ein Argument...vor allem wegen der Bestellung über den Toxo-Saftladen.
 
Der Elastizitätsandruck durch den Gummiring beträgt nur einige wenige mN, so daß diese "Reibung" vernachlässigt werden kann.

Ehrlicherweise muß ich sagen, daß ich mit den Leuten bei Toxo' sehr zufrieden bin. Ich habe den Suspension- und den Shopservice als außerordentlich schnell (Wartung von Dämpfer und Talas über das Wochenende), freundlich und sehr kulant kennen gelernt.
Aber für Stephan Huber gelten diese Eigenschaften ebenfalls. :) Der ist noch bis spät in der Nacht in seiner Werkstatt und beantwortet Kundenanfragen.

Vermutlich ist das aber alles eine Frage der Konversation, was der Volksmund mit dem Wie-man-in-den-Wald-ruft - Spruch auf den Punkt bringt.
 
Hi,
gerade das mit der "Haftreibung" des Gummiringes ist mir eben auch durch den Kopf geschossen. Auch der Weg bzw. die Winkelgrade, die hier zurückgelegt werden...
 
Spielt doch im Falle der Hubers mit meiner trivialen Dichtlösung keine Rolle, da der Gummiring frei auf dem Hülsenkonus liegt und zudem noch geschmiert ist.
Ich habe vorhin mal unter den Ringen nachgeschaut: Suber, wie ein Kinderpopo. :)
 
Der Elastizitätsandruck durch den Gummiring beträgt nur einige wenige mN, so daß diese "Reibung" vernachlässigt werden kann.
Ok. Das sieht auf den Fotos nach mehr Reibung aus.

Vermutlich ist das aber alles eine Frage der Konversation, was der Volksmund mit dem Wie-man-in-den-Wald-ruft - Spruch auf den Punkt bringt.
Meine Meinung von Toxo hat mit Konversation nicht wirklich was zu tun. Es sind einfach ein paar Punkte die für mich so absolut nicht gehen und bei Toxo nur möglich sind, weil sie in Deutschland keine Konkurrenz haben. Dazu gehören solche Sachen wie die Garantie und vor allem die Verbindung zu den Reparaturen: Auf der einen Seite gibt es de facto keine Garantie oder Gewährleistung und auf der anderen Seite schicken sie dir die Gabel zerlegt/unbefüllt zurück wenn du die Standrohre inkl. Krone wegen nem unbedeutenden Kratzer nicht tauschen lässt.

Auch der Weg bzw. die Winkelgrade, die hier zurückgelegt werden...
Darauf kommts aber an, denn sonst könnten wir die alten Fox Buchsen ja gleich drin lassen ;)
 
Spielt doch im Falle der Hubers mit meiner trivialen Dichtlösung keine Rolle, da der Gummiring frei auf dem Hülsenkonus liegt und zudem noch geschmiert ist.
Ich habe vorhin mal unter den Ringen nachgeschaut: Sauber, wie ein Kinderpopo. :)

Genau in diese Richtung meinte ich das.
Absolut vernachlässigbar, da ungefähr die Kraft eines Mückenfurzes benötigt wird, um diese Reibung zu überwinden. Unter Winkelgrade, meine ich, dass sich dieses Lager nicht linear sondern kreisförmig bewegt.

Das mit der "Monopolstellung" und den dadurch resultierenden Diktate seitens Toxo finde ich ebenfalls nicht gerade prickelnd.
 
Genau in diese Richtung meinte ich das.
Absolut vernachlässigbar, da ungefähr die Kraft eines Mückenfurzes benötigt wird, um diese Reibung zu überwinden. Unter Winkelgrade, meine ich, dass sich dieses Lager nicht linear sondern kreisförmig bewegt.

Dann sind wir uns ja einig. :)

Das mit der "Monopolstellung" und den dadurch resultierenden Diktate seitens Toxo finde ich ebenfalls nicht gerade prickelnd.

Ich habe meine Talas nach etwa einem Jahr Nutzung wegen des mangelhaften Ansprechverhaltens zu Toxo' eingesandt. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch den Dämpfer beigelegt. Ich habe die beiden Teile als versichertes Paket am Freitag abgeschickt. Am Montag bekam ich via UPS eine frischgewartete Talas mit neuen SKF-Dichtungen, neuer FIT-Kartusche und einer komplett neuen Krone zurück. Der Dämpfer wurde ebenfalls komplett gewartet. Kostenpunkt: Null! Alles auf Gewährleistung, bzw. Kulanz.

Natürlich war die Einsendung im Vorfeld abgesprochen.
Ich habe mich später bei Toxo' für den klasse Service schriftlich bedankt. Man teilte mir darauf mit, daß man sich über mein Feedback sehr gefreut hat und so etwas sehr selten vorkomme. In vielen Fällen würden die Kunden sehr schnell ausfallend und unverschämt und legten dabei einen Ton an den Tag, der zu wünschen übrig ließe. Dagegen kommt ein Dankschreiben, trotz sorgfältiger Arbeit auf Seiten Toxo's, höchst selten vor.

Na ja, bei Toxo' sind eben auch nur Menschen am Werk, die sich über ein Lob freuen. Klar, daß man sich solche Kunden merkt und beim nächsten Mal eben ein Auge zudrückt.

Ich hatte übrigens bereit wenige Wochen nach Erwerb meines Cubes bei Toxo höflich angefragt, was man gegen das problematische Ansprechverhalten der Talas machen könne. Daraufhin hat mir Herr Wacker, der für die Kundenbetreuung zuständig ist, sofort angeboten, die Gabel einzusenden. Kosten würden für mich keine entstehen.
Auch zu anderen Fragen habe ich stets eine freundliche und kompetente Antwort erhalten.

Also ich kann mich über Toxo' nicht im Geringsten beklagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi CelticTiger,
wie Du weißt, war ich ja selbst schon vor Ort und hatte ja auch etwas gratis bekommen. Auch ich habe mich höflich bedankt und sehe das nicht als Selbstverständlichkeit an. Aber dieses jährliche "Wartungs-MUSS" finde ich nicht gerade toll. Das ist das was mich stört.
Da ich selbst im AD unterwegs bin und teilweise Dienstleistungen erbringe, weiß auch ich ein Lob zu schätzen und weiß aber auch, wie schnell sich ein Kunde an Dinge gewöhnt, die nicht alltäglich sind, sehr wohl aber so angesehen werden.
 
Das ist allerdings wahr, daß die Kunden sich an außergewöhnliche (Zusatz-)Leistungen sehr schnell gewöhnen und dies nach einer gewissen Zeit nicht mehr würdigen. Das war aber vor 20 Jahren noch anders. Damals stand ich noch in der Offizinpharmazie (Apotheke). Diverse Dreingaben an bestimmten Kunden, und damit meine ich jetzt nicht die obligatorischen Papiertaschentücher, sondern z.B. die große Flasche Doppelherz am Ende des Jahres, wurden nicht vergessen. Zu Weihnachten oder zu Jahresbeginn kam die Retour in vielfältigen Aufmerksamkeiten, wie selbstgebackenen Kuchen, teures Rasierwasser, etc. Diese auf zwischenmenschliche Gegenseitigkeit beruhenden Umgansformen gibt es heute so nicht mehr. Es hat sich eine ungenierte Mitnahmementalität etabliert. Verhängnisvolle Wernekampagnen wie "Geiz ist Geil" und dreiste Politiker, wie Ex-Präsident Wulff haben mit Sicherheit ihren unheilvollen Beitrag dazu geleistet. Leider bleiben dabei auch so Kleinigkeiten wie ein aufmerksames Dankeschön auf der Strecke.
Ich möchte auch heute nicht mehr als Apotheker mit täglichen Kundenkontakt arbeiten. Gelegentlich mache ich noch den einen oder anderen Notdienst. Was ich dabei erlebe, reicht mir dann erst mal wieder für viele Wochen. Da wird man wegen der Notdienstgebühr übelst beleidigt und angepöbelt. Auch sind üble Drohungen von vorwiegend "südländischen" Kunden, bzw. Patienten, üblich, wenn man z.B. mit Verweis auf die Rezeptpflicht die Ausgabe des bei Moslems begehrten Tilidin-Präparats ablehnt.
Aber ich schweife ab. Kurzum, einfach mal ein "Danke" außer der Reihe vereinfacht das tägliche Miteinander ein ganzes Stück. :) So schöne Dinge wie Fleurop gibt es übrigens immer noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erste richtige Mangel bei meinem (fast noch :D) neuen AMS 150 pro war bei der Federgabel (Rockshox Revelation RL Dual Position Air): Viele Besitzer dieser Gabel berichten vom "Absack-Problem", d. h. die Gabel sackt bei rasanten Downhillpassagen immer weiter ein bis etwa ein Sag-Wert von 50 % bleibt. Sie kommt erst wieder hoch, wenn man sie aktiv entlastet bzw am Lenker das Bike etwas hochreißt. :mad: Ursache dafür ist wohl, wie im (sehr langen) Revelation/Sektor-Tech-Thread im Techtalk/Federung-Unterforum zu lesen ist, ein schleichendes "Abwandern" von Luft aus der Positiv- in die Negativkammer. In meinen Augen ein Konstruktionsmangel dieser Gabel.

Daher hab ich recht schnell beschlossen, das Ding auf Coil umzubauen. Ist total einfach, wenn man schon mal ne Rockshox-Luftgabel wie zB meine Reba am Hardtail geservicet hat. Das Fummeligste ist immer, die Standrohre in die grauen Staubdichtungen beim Ansetzen des Castings reinzufummeln und dann den Bremszug in die Poploc-Klemmschelle auf der Motion Control.

Beim Demontieren der Gabel gabs leichtes Staunen: Obwohl das Steuerrohr tapered ist, also unten deutlich dicker als oben, ist mitnichten ein tapered Gabelschaft drunter, sondern nur ein konventioneller durchgängiger 1 1/8". Die Steuersatzlager sind fest gekapselte Einheiten. Unten ist der Gabelkonus entsprechend dem Steuerrohr und der 1,5"-Lager angepaßt. Wer also die Gabel evtl komplett tauschen will, ganz einfach (aber bitte selbst nachsehen, ich spreche nur für mein Bike).

Dann kamen noch die ollen Hans-Dampf-Drahtreifen runter (im Gegensatz zum Test in der Mountainbike 6/2012, wo die Evo-Reifen gepriesen wurden, sind die billigen Performance montiert) und Conti Mk II mit Black Chili drauf. Die sind trotz nominell 2,4" etwas schmaler als die 2,35er Schwalbe und etwas leichter. Vom Hochheben kommt mir mein Bike trotz des Mehrgewichts der Stahlfeder fast schon leichter vor, kann aber auch Einbildung sein. Die komplette einbaufertige Federgabel nach Coil-Umbau (Dual Position) und montiertem 203er Bremsscheibenadapter wiegt bei mir 2023 g laut Küchenwaage.
 
Hi!

Ich finde leider keine Angaben zum Sitzrohrdurchmesser. Möchte mir die neue Kronolog zulegen und die gibts ja in zwei Größen. Muss ich für mein 150race 31,6mm nehmen?
Danke schonmal
Grüße aus Dresden
Christoph
 
Hallo Cube AMS 150 Gemeinde,

ich wollte für meine Freundin eventuell Cube AMS 150 Pro 2012 erwerben ;)

Ich bin mir allerdings mit der Grösse nicht klar. Sie ist 173 cm groß und hat eine Schrittlänge von 81 cm. Dafür ensprechen einen etwas kürzeren Oberkörper. Was würdet Ihr für eine Grösse vorschlagen?

Kann mir jemand sagen, welche Länge der orginal Vorbau hat? Überlege Grösse M mit einem kürzerem Vorbau zu holen.

Grüsse
 
Wie lange ist der Standard Vorbau am AMS beim 18 " Modell bzw. wie lang ist der Vorbau beim 20" Modell ??
Könnt Ihr fix mal messen , Danke an Alle !:daumen:

Frage mich warum bei der Geometrie nie was von der Vorbaulänge dabei steht. Ist doch genauso wichtig zu wissen wie die Oberrohrlänge-
Verstehe da die Hersteller nicht.:mad:
 
An meinem 22'war ein 120mm Vorbau mit 6° Winkel.
Da dies eher Streckbankcharakter hatte, habe ich den Originalvorbau von Syntace gegen einen 3T ARX 70mm mit 17° aufgewechselt. Jetzt werden die Arme nach 50km nicht mehr schwer.
Der 3T Vorbau ist kaltgeschmiedet, sehr leicht und steht qualitativ den vergleichbaren Syntace Produkten in nichts nach.
 
Beim 18er ist original der 80-mm-Syntace dran. Und ein 780er Lenker.

Es steht wohl nicht in den Specs, weil der Händler das ruckizucki umbaut, wenn's nicht passt. Insofern muss man sich nicht grämen, wenn die Zahl nicht stimmt. Hab selber auch getauscht, gegen eine 100/700-Kombi.
 
was heißt denn standard vorbau? es gibt nicht nur ein 150er ams.

6 grad kann ich auch bieten. bei 18er 150 sl sind es aber eher 90 oder 100mm länge. kann es heute abend mal messen.
 
Ich bin mir allerdings mit der Grösse nicht klar. Sie ist 173 cm groß und hat eine Schrittlänge von 81 cm. Dafür ensprechen einen etwas kürzeren Oberkörper. Was würdet Ihr für eine Grösse vorschlagen?
Ich würde bei 173cm eher das 16Zoll Rad nehmen. 18Zoll Rahmen ist zu groß, selbst mit kurzem Vorbau.
Die Schrittlänge ist für die Körpergröße recht lang, es kann sein das man die Lenkerüberhöhung durch nen Riser Lenker ausgleichen muss wenn es ihr zu tief ist. Nen längeren Rahmen würde ich aber auf keinen Fall nehmen, selbst mit nem sehr kurzen Vorbau wird das nimmer bequem.

6 grad kann ich auch bieten. bei 18er 150 sl sind es aber eher 90 oder 100mm länge. kann es heute abend mal messen.
Mir kommen die unten genannten 80mm auch sehr kurz vor. Auf jeden Fall ist es abhängig von der Rahmengröße und am 18Zoll Rahmen ist ein sehr langer Vorbau dran, am 16Zoll dagegen ein sehr kurzer.

Der 3T Vorbau ist kaltgeschmiedet, sehr leicht und steht qualitativ den vergleichbaren Syntace Produkten in nichts nach.
Ob er wirklich wie die Syntace Force unzerstörbar ist weiß ich nicht, aber Preis/Gewicht sind echt top. :daumen:
 
Zurück