Der AMS 150 Thread

Also mein 100er AMS ist ein "S", ich bin auch nur 172cm bei ungefähr 79cm Schrittlänge. Fährt sich echt "agil" in der Größe, dazu hab ich da noch relativ viel Luft wenn ich überm Rahmen stehe.
Beim 150er würde (oder evtl. werde) ich wenn dann auch den S Rahmen nehmen, mag zwar sein das der M etwas gemütlicher wäre, aber dafür bekommt man den Sattel nicht so tief wie beim kleineren Rahmen.
 
Servus.
Bin auch auf der suche nach dem richtigen setup, hab das gleiche Problem mit dem rp 23. Ich find jetzt aber keine angabe in eurem Gespräch. Kannst du mir sagen wie viel Bar du jetzt hast?? Bin 1.85 groß und 80kg
Thx für Antwort
 
Zuletzt bearbeitet:
die faustregel ist wohl die, wenn man sitzt soll nicht mehr als 1 cm federweg verloren gehen.

aber letztendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden. richtet sich auch danach wie gut man den federweg ausnutzt. eine angabe in bar kann ich leider nicht machen, zumal ich mit 70 kg auch etwas leichter bin. also einfach ein wenig experimentieren ;)
 
Ha ha du bist lustig:D ich experimentier schon die ganze zeit, und am sa geht's nach isny auf die iberger kugel....:daumen: da sollts setzt passen. Hmm ja egal werd es schon finden:heul:
 
Also bin kurz mit 12bar Gefahren, mein SAG passt jetzt, ist aber verdammt hart eingestellt, denke aber ich bin auf dem richtigen weg.... Ich werd berichten .... Thx
 
Hi an alle!

Hab ja nun seit geraumer Zeit ein AMS 150 Race. Nachdem ich nun 4 Tage im Erzgebirge unterwegs war wollte ich mal meinen ersten Komplettputz machen. Bin da ein wenig eigen (mein Rennrad blitzt auch immer) und hatte vor alles auseinanderzubauen. Nun bekomm ich aber den Dämpfer nicht raus weil ich die Schraube an einer Seite nicht raus krieg. Wollte erstmal keine Gewalt anwenden und hab versucht mit dem entsprechenden Gegenstück die Schraube rauszudrücken aber leider Fehlanzeige. Irgendwelche Ideen? Bin ich vielleicht zu zimperlich?
Wollte ja auch demnächst die Huber Buchsen bestellen und dazu muss der Dämpfer ja raus.
Hab jetzt erstmal alles wieder zusammengeschraubt damit ich fahren kann. Aber irgendwann will ich die Buchsen wechseln.
Kann ich die Gegenschraube von der anderen Seite leicht reinschrauben und mit dem kleinen Gummihammer mein Glück probieren? Will nicht zum Händler weil ich gern alles selbst mache.

Grüße aus Dresden
 
Hi an alle!

Hab ja nun seit geraumer Zeit ein AMS 150 Race. Nachdem ich nun 4 Tage im Erzgebirge unterwegs war wollte ich mal meinen ersten Komplettputz machen. Bin da ein wenig eigen (mein Rennrad blitzt auch immer) und hatte vor alles auseinanderzubauen. Nun bekomm ich aber den Dämpfer nicht raus weil ich die Schraube an einer Seite nicht raus krieg. Wollte erstmal keine Gewalt anwenden und hab versucht mit dem entsprechenden Gegenstück die Schraube rauszudrücken aber leider Fehlanzeige. Irgendwelche Ideen? Bin ich vielleicht zu zimperlich?
Wollte ja auch demnächst die Huber Buchsen bestellen und dazu muss der Dämpfer ja raus.
Hab jetzt erstmal alles wieder zusammengeschraubt damit ich fahren kann. Aber irgendwann will ich die Buchsen wechseln.
Kann ich die Gegenschraube von der anderen Seite leicht reinschrauben und mit dem kleinen Gummihammer mein Glück probieren? Will nicht zum Händler weil ich gern alles selbst mache.

Grüße aus Dresden

Du meinst, Du bekommst den Bolzen nicht heraus? Einfach mit einem dünnen Bleistift und Gummihammer vorsichtig heraus hauen. Bitte nicht mit der Fixierschraube heraus schlagen! (Alternativ mit einem Inbus mit Kugelkopf, der groß genug ist, um nicht in das Gewinde im Bolzen hineinzuragen.)
Das Bike dabei am besten seitlich auf den Boden legen, damit Dir die Querstrebe des Umlenkhebels nicht gegen das Sattelrohr knallt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin Hey chrischitoffel hab das gleiche Bike wie bekommst das Hinterrad raus??? Klappt bei mir nicht wirklich??? Und wie machst du dein Getriebe sauber??? Schönen Tag an alle
 
.. nun ja, es sollte ein leichter und steifer LRS sein ... die org.Teile sind ganz nett, aber kein Vergleich zu einem leichten FR-LRS wie Roval Traverse, Sun Charger, Easton Haven oder Mavic SX :daumen:

.. wie gesagt leichter und steifer und das war mir die wenigen €uros "Aufpreis" wert. Alleine die Beschleunigung ist ein riesen Unterschied, sicherlich hauptsächlich aufgrund der tubeless Bereifung, aber auch wegen der besseren Masseverteilung.
Für mich klar die erste Tuningoption: LRS :love:

Also:
Der Mavic SX ist allerdings nicht leichter als der Easton Vice. Habe den Easton ausgebaut und ohne Zahnkranz und Achsen verwogen. Knappe 1800 gr. Somit fast identisch mit dem Mavic SX. Ich habe mir den Mavic ST gegönnt, der ist etwas leichter als der SX und reicht für meine "Fahrbewegungen" absolut aus. Fahre nun den Hans Dampf schlauchlos in den Mavic's.
Die größte Erkenntnis dabei war, dass der Manometer in meiner Zefal-Standpumpe für den A.... ist. Aufgrund von schlauchlos habe ich mir einen Luftdruckprüfer gegönnt. Unterschied von Luftdruckprüfer zu Standpumpe ist > 1 bar. Zefal meint z. Bsp. 2,5 bar, der Prüfer 1,3! Den Luftdruckprüfer habe ich an der Tankstelle gegengeprüft. Mittels Adapter den Reifen auf 1,9 bar aufgepumpt und dann mit dem Luftdruckprüfer ebenfalls 1,9 bar gemessen. Fahr jetzt vorab mal 1.8 vorne und hinten. Insgesamt habe ich nun mit Schläuchen und Felgen ca. 400 gr. Gewichtsersparnis.
 
Der Easton hat ein 3-Klinkensystem, wobei die 3 Klinken geteilt sind. Also an jeder Klinkenposition 2 einzelne, kleine Sperrklinken. Meiner Meinung nach extrem leise.
Die Mavic haben das ITS 4-Klinkensystem, bei dem jeweils nur 2 Klinken im Einsatz sind. Dadurch wird ein früheres greifen ermöglicht. Dieses System ist schon lauter als das Easton. Bei meiner ersten Fahrt drhete ich mich um, weil ich dachte, da kommt noch ein Biker... Dabei war es nur der Mavic-Freilauf, den ich nicht gewohnt war.
Edit: Easton Heaven weiß ich nicht.
 
Der Easton hat ein 3-Klinkensystem, wobei die 3 Klinken geteilt sind. Also an jeder Klinkenposition 2 einzelne, kleine Sperrklinken. Meiner Meinung nach extrem leise.
.

Das wäre genau das Richtige für mich. Der laute DT Swiss Zahnscheibenfreilauf geht mir nämlich furchtbar auf die Nerven! :(
Nach einer Portion Molycote geht es zwar etwas leiser zu, aber nach zwei, drei Wochen ist die volle Lautstärke wieder erreicht.
Die robuste Ausführung und die Tatsche, daß man sich die Klingel sparen kann, mögen zwar von Vorteil sein. Aber wenn man die Blicke in der Stadt wegen dem Krach auf sich zieht, ist das schon ein wenig unangenehm.
 
Ich meine einen zu kennen, der einen Easton Vice LRS zuhause rumliegen hat... :)

Danke für die Offerte! :)
Ich möchte mir aber einen möglichst leichten Laufradsatz zulegen, der an die 1600g des DT Swiss von 2011 heran reicht. Wenn, dann vielleicht einen Easton Haven.

Ich habe die DT Swiss, als sie beim Service Schönaich waren, durch geliehene Mavic Crossrides ersetzt. Der Unterschied war signifikant. Das Cube beschleunigte nicht mehr leicht und fluffig, sondern nur noch bleischwer und träge. Hätte nicht für möglich gehalten, daß ca. 350g bei der rotierenden Masse solch einen spürbaren Unterschied ausmachen. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde den auch bei mir mal liegen lassen.
Man weiß ja nie, was einem so passiert.
Und mit so einem LRS in Reserve ist man schon gut gerüstet!
 
Moin Moin Hey chrischitoffel hab das gleiche Bike wie bekommst das Hinterrad raus??? Klappt bei mir nicht wirklich??? Und wie machst du dein Getriebe sauber??? Schönen Tag an alle


@Tom84 - aufs kleine Ritzel schalten, Steckachse raus, einmal von oben auf den Reifen schlagen (bei mir reicht in dem Fall streicheln ;)). Dann müsste das Hinterrad von ganz allein rausfallen.
Was das Putzen betrifft ist wohl jeder anders. Ich bau in regelmäßigen Abständen alles was geht auseinander :lol:.
Generell putze ich nach jeder Fahrt (den schnellen Gang - Gartenschlauch und ein Einer mit Wasser und Spülie). Bei schlechtem Wetter dauert das einfach nur entsprechend länger.
Nach gewisser Zeit wird einfach alles demontiert - Gabel, Kurbel, Ritzelpaket, Schaltwerk etc.. Wenn man das nicht abbaut kommt man an gewisse neuralgische Stellen einfach nicht ran. Dann wird alles gefettet und wieder zusammengesetzt. Dauert am Anfang endlos lang, inzwischen geht das deutlich schneller. Im Endeffekt lebt alles ein wenig länger. Viel wichtiger finde ich, dass ich mich in der Zeit mit meinem Rad auseinandersetze, lerne wie es funkioniert und kann es selber warten und reparieren.
Grüße aus Dresden
 
Moin Moin Hey chrischitoffel hab das gleiche Bike wie bekommst das Hinterrad raus??? Klappt bei mir nicht wirklich??? Und wie machst du dein Getriebe sauber??? Schönen Tag an alle

Übrigens, den Hebel der Steckachse nicht, wie beim Schnellspanner, ziehen, sondern drehen. Sonst hast Du das Teil ganz schnell in der Hand - nur unglücklicherweise ohne Achse. ;) Das Original von Syntace/DT Swiss kostet unverschämte € 60.-

Bei DT Swiss Laufrädern mit Zahnscheibenfreilauf kann man die Cassette ohne Werkzeug einfach mitsamt Rotor abziehen. So läßt sie sich gut mit Entfetter einsprühen und unter heißem Wasse abspülen. Aber aufpassen, daß nichts vom Entfetter in die Lager gerät. Am besten beim Entfetten Alufolie in die Lagermulde feste eindrücken.
Beim Aufsetzen der Cassette auf die Achse darauf achten, daß sich der Rotor nicht verkantet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute:) ah ok das ist ein guter Tipp von euch. Ja mit dem putzen mach ich das auch so, war gestern im Allgäu beim biken und danach hab ich es wie immer gleich geputzt musste aber feststellen das ich mein Getriebe kompl. waschen muss. Morgen Kauf ich mir gleich nen entfetter und zerleg es mal gründlich:)

Zu der Tour: war echt klasse mein Bruder hat sein neues Stereo dabei gehabt. Das neue Material ( und meins natürlich:) ) waren Tip Top. Allerdings war die Beschilderung, Sorry, für'n A..... haben uns zweimal verfahren und mussten uns jeweils wieder 150 hm raufschleppen. Is ja eigentlich nicht so schlimm wenn ich Pfeife nicht meine selbst gebackenen Riegel und Bananen Zuhause vergessen hätte :) naja bei der nächsten Tour ist mein Proviant noch weiter ob auf der prio. liste:))
 
Zurück