Der AMS 150 Thread

Räusper...sind nur 70g...


Der Preisunterschied zwischen Deore und XT Kassette ist aber eigentlich nur 20Euro.
Mein Händler hat noch 5 Euro abgezogen weil der Mechaniker die reinigen musste, war aber froh daß er Sie zurückgommen hatte.
[/quote]

Hmmm...bei den 2012ern aus Alu ist glaube ich durch die Bank Deore verbaut.
Hab das HPC Race. Und an dem Rad woanders 70 Gramm sparen ohne Funktionsverlust ist wesentlich teurer.
 
Sowas fahre ich auf dem Leichbauhardtail (2,25er RoRo Tubeless Ready auf UST Felge)

Am AM will ich mehr Grip vor allen Dingen im Schlamm. Die Nobby Nic die standardmäßig drauf waren habe ich direkt beim Händler gegen Fat Alberts getauscht.
Kommt aber immer darauf an ob es dein einziges MTB ist und was du fährst. Ich nehme das AM nur fürs grobe für alles andere das Hardtail.


Kannst Du mir mal bitte einen Link posten welches ich da benötige. Auf dem Hardtail fahre ich ja UST. Klasse währe ja auch welche Ventile. Meine Shimano Ventile haben unten eine ser angepasstes Profil. Ausserdem sind sie nicht teilbar. Milch habe ich noch genug daher wollte ich keine notubes Set kaufen.

http://www.bike-components.de/produ...Tape-Tubeless-Felgenband---Auslaufmodell.html
http://www.bike-components.de/produ...sventil-UST-franzoesisch---Auslaufmodell.html
 
@Niederbayer:
Beim DT Radsatz? Ich finde der ist für 2nur" Dichtband einfach zu tief.
Ich habe versucht das DT Tubeless Kit auf meinen Easton LRS zu bauen, aber das füllt so viel Raum auf das man den Mantel nicht mehr drauf bekommt.
 
@Niederbayer:
Beim DT Radsatz? Ich finde der ist für 2nur" Dichtband einfach zu tief.
Ich habe versucht das DT Tubeless Kit auf meinen Easton LRS zu bauen, aber das füllt so viel Raum auf das man den Mantel nicht mehr drauf bekommt.

Bei mir hat es prima funktioniert.
Habe das FRM-Band schon auf vielen verschiedenen Felgen verwendet - bisher hat es immer funktioniert.
Bei machen Felgen ist das Ventilloch recht groß, so dass das FRM-Ventil nicht richtig abgedichtet hat. In diesem Fall einfach einen kleinen O-Ring (Durchmesser wie Ventil) drüber und schon funktioniert auch das.
 
Gestern durfte ich mein AMS 150 Race in Empfang nehmen, bin aber nach Umstieg vom Cube Reaction HT echt erschrocken von der Lenkerbreite und gedrungenen Sitzposition. Ggf. gewöhne ich mich ja daran, habe aber das Gefühl für ein Alpentagestour einen kurzen Lenker mit längerem Vorbau zu benötigen. Was ist denn eine sinnvolle Lenkerbreite / Vorbaulänge für einen 178 Menschen auf 18zoll Bike?

Gruss Bucky
 
Als Idealmaß? Der jetzige ist ja ein 740 (oder gar 780?)... Gewöhnt man sich etwa an so ein Geweih? Heute Abend müsste ich das Rad das erste Mal im Gelände ausführen können.
 
@ Bucky, das ging mir genauso.

An meinem 18er war ein 780er Lenker und 80er Vorbau drangedengelt. Nach einigen Gewöhnungsversuchen hab ich abgerüstet auf 700/100. Das passt mir jetzt viel besser, aber ich nutz das 150er auch nur als Alpensänfte mit Federwegsplus.
 
Lenker absägen oder hat das Nachteile gegenüber einem regulären 700er? Verrätst du mir deine Wahl für den Vorbau und ggf deine Größe und Rahmenhöhe?
 
Rahmengröße etc. wie bei Dir.

Hab die originalen Syntace-Teile gegen besser passende Syntace-Teile getauscht.

Mein Händler hat immer eine Kiste voller Tauschteile da; viele Kunden haben ja ihre eigenen Vorlieben hinsichtlich Vorbaulänge und Lenkerbreite. Beim Neurad wird dann einfach 1:1 getauscht, der Umbau ist ja 'ne Sache von Minuten.
 
Was ist denn eine sinnvolle Lenkerbreite / Vorbaulänge für einen 178 Menschen auf 18zoll Bike?
Was ist denn für ein Vorbau dran? Mein 110er oder 105er ist mir eher zu lang.
Ich bin grad am überlegen auf nen 80er Vorbau zu wecheln und ne 800er Flatbar dran zu machen.
 
Mal was anderes, gestern habe ich die Gabel nach Cube Tabelle auf 80psi gepumpt. SAG passt auch, aber man kann die Gabel ja schon manuell bzw. beim herumhüpfen am Bürgersteig bis auf verbleibende 8mm Standrohrlänge zusammenstauchen. Sind die Fox Gabeln so weich?
Meine Reba Team am Hardtail war bei Solldruck deutlich progressiver, da war nicht daran zu denken die Gabel im Stand/bei Schritttempo mehr als 75% einzufedern.

Bucky
 
Wenn ich mich drauf lümmel bekomme ich meine Gabel auch fast runter. Die Tabelle ist aber auch nur eine Krücke. Fahr einfach nen knackigen Trail bei dem ordentliche Schläge auf die Gabel kommen. Wenn sie da den maximalen Federweg nutzt leg 5psi drauf und fahr noch mal. Nutzt sie ihn nicht geh 5psi runter.
 
Bei mir ist es ein 70er (18")... Werde zunächst den Lenker moderat kürzen von 780mm auf 740mm und mal schauen wie es ist...

Als geeigneten Ersatz für den Megaforce2 70mm identifiziere ich bei Syntace nun entweder den Superforce in 90 oder 105mm oder den F109 in 90/100mm

Gibt es Gründe für den einen oder anderen oder reine Geschmackssache?

Wie finde ich heraus ob 90, 100 oder gar 110mm ideal sind? Den Lenker würde ich nach erster Schätzung von 780 auf 710-740 kastrieren, das werde ich aber noch mit verschobenen Griffen herausfahren...
 
Räusper...sind nur 70g... Der Preisunterschied zwischen Deore und XT Kassette ist aber eigentlich nur 20Euro.

Deore sollte die HG-62-10 sein, so eine liegt gerade fast neu vor mir, von Freundins Radon demontiert. Das Teil wiegt 460 (!) Gramm in der üblichen 11-36 Variante. Eine XT in gleicher Variante wiegt knapp 340 Gramm. Da ist schon etwas Potential.
 
Da gerade von Deore und XT die Rede ist: Ist Euch auch schon mal aufgefallen, daß die XT im Gegesatz zur Deore sehr schwergängig beim Hochschalten ist. Meine 9fach Deore ist dagegen, was den Kraftaufwand betrifft, eher mit einer SRAM XO vergleichbar.
 
Da gerade von Deore und XT die Rede ist: Ist Euch auch schon mal aufgefallen, daß die XT im Gegesatz zur Deore sehr schwergängig beim Hochschalten ist. Meine 9fach Deore ist dagegen, was den Kraftaufwand betrifft, eher mit einer SRAM XO vergleichbar.

Im Moment fahre ich ja mein ca. 12 Jahre altes Univega. Hier ist eine 9fach XT drauf. So ein schöner massiver Silberling hinten. Mich erstaunt jedesmal die Exaktheit und die Schnelligkeit beim Schalten. Die neue 10fach XT schaltet definitiv nicht so schnell wie dieses alte Schaltwerk!
 
Zurück