Der billich-LiPo-Thread

mal eine dumme frage.

lade ich den lipo indem ich den balancer anschluss ans ladegerät stecke
http://www.hobbyking.com/hobbyking/...y_5000mAh_2S_20C_Lipo_Pack_DE_Warehouse_.html

oder muss ich noch den + und den - mit dem ladegerät verbinden?
`http://www.hobbyking.com/hobbyking/...O6_50W_5A_Balancer_Charger_w_accessories.html

Geladen wird in der Regel über die "Hauptkabel" (die dicken Kabel) da über die dünnen Balancer Kabel/Stecker nur wenig Strom geht und das je nach Akkugröße dann ewig dauert. Dafür (Hauptkabel) haben fast alle Geräte 4mm Bananenbuchsen als Ausgang. Ich will aber nicht ausschließen das evtl. einzelne Ladegeräte das gezielte Laden nur über Balancerkabel können. Ich würde aber auf keinen Fall an den Akku zwei Bananenstecker machen die sich bzw. den Akku bei Berührung kurzschließen können!!! Einfach ein Ladekabel nutzen mit Steckern das sowas nicht passieren kann und dann immer zuerst am Akku/Ladekabel und nicht am Ladegerät/Ladekabel abstecken.

Bitte beachten das die meisten Modellbaugeräte für 12V Eingangsspannung sind und nicht für die 230V Steckdose.

Muss man beim Cell-Log basteln um die JST-XH-Stecker zu verbinden oder hat der direkte Anschlüsse dafür?

Der Celllog hat eine einfache Stiftleiste, also quasi 'universal'. Der JST-XH (XHP) passt da drauf. Bei den PQ / Hyperion bin ich mir nicht ganz sicher ob das mit dem Cellog funktioniert die da die einen Pin überspringen.

Balancerstecksysteme im Überblick:

http://www.der-schweighofer.at/public/media/balancerstecker.jpg

Noch ein Tipp für Kabel und stecker aller Art:

http://www.nessel-elektronik.de/

Die Website ist allerdings nicht ganz so übersichtlich. ;)

Und was macht mehr Sinn für 1 oder 2 XM-L T6 (10-20 W gesamt), ein 2S-Akkupack mit hoher Zellen-Kapazität oder lieber einen 2S2P-Akkupack?
Der 2S-Akku wäre alleine 5 Euro billiger, dafür ist die Kapazität von 2S2P mit 5200 mAh näher an der Wahrheit (laut Bewertungen hat der 2S-Akku 4700 mAh bei 3,2 V/Zelle).

Je weniger Einzelzellen desto stressfreier ist es in der Regel und desto robuster die Einzelzelle. Deswegen halte ich wenig von diesen 4s5p (oder wieviel auch immer) 18650 Lampenpacks. Für das Laden von "Parallelen Packs" muss man sich mit (zusätzlichen) Y- Kabeln* oder Adaptern arrangieren was die Balancer Stecker betrifft und auch den Anschluss des Junsi Celllogs. Ich habe den 4S2P aus 2x 5000mAh nur deswegen weil es keine 10000 mAh Einzelzellen zu vernünftigen Preisen gab. Und ich habs deswegen parallel gelötet weil ich keine Lust habe während der Tour den Akku umzustecken.

* Nicht verwechseln mit Y Kabeln die für in Serie geschaltete Packs mit mehr als einem Balancer Stecker sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
asche über mein haupt! hab bei dem akku nicht so genau hingeschaut. den lader gibt's nicht im de warehouse daher meine frage.
 
Hallo,

ja, das Ladegerät wird aus China oder Hong Kong kommen.

Die Frage ist, kann ich bis dahin den Akku mit dem China-Lampen-Lader aufladen? Der sollte durch die etwas geringere Spannung (für LiIon) den LiPo-Akku nicht ganz voll machen, aber dafür dürfte der LiPo-Akku auch ohne Balancer nicht überladen werden. Was meint Ihr?

Grüße
Andreas
 
iirc hat lipo auch eine ladeschlussspannung von 4,2v. da in dem akku keinerlei schutzschaltung ist, würde ich das tunlichst meiden! selbst wenn die ladeschlussspannung eine höhere wäre, wäre mir das risiko zu groß!
wenn du ein labornetzgerät hast, kannst du ja versuchen, über den balanceranschluß mit spannungsbegrenzung auf 4,2v und strombegrenzung max 1a die zellen einzeln zu laden. ladeschluss ist dann erreicht, wenn der strom auf 1/10c gefallen ist.
 
Ladeschlussspannung von LiIOn ist normalerweise im Bereich 4,1V. (Lipo im Bereich 4,2V - wenn man denn unbedingt das letze mAh Kapazität zu Lasten der Lebensdauer rausquetschen will....). Deswegen kann man bei neueren die Ladeschlussspannung auch frei wählen. Ist allerdings die Frage was das Ladegerät (China Lampen Lader !?)von dir wirklich macht - - exakte Ladeschlussspannung? Mess mal am Balancer die Einzelspannungen der zwei Zellen. Wenn die nicht total auseinander liegen, wovon auszugehen ist, dann sollte das Laden bis zu einer Ladeschlussspannung von 4,1V ohne Balancer kein Problem sein. So stark dürfen die Zellen nicht driften das eine dann dabei überladen würde. Je kleiner der Ladestrom desto besser.

Solltest also die Zellen und deinen Lader kennen. Feuerfeste Unterlage ist immer angebracht (auch wenn nicht am Lader), ... Geduld ist eine Tugend. ;)
 
Hallo Kaltumformer,

die beiden Zellen haben exakt dieselbe Spannung, nämlich 3,83 Volt. Ich werde den Akku dann mal benutzen und danach an den Billig-Lader hängen und dabei die Spannung im Auge halten. Wenn alles gut geht, kommt in einer guten Woche das richtige Ladegerät.

Grüße
Andreas
 
Zurück