Der BMC Sammelthread....

Bin gerade ziemliche abgeguckt und pissed auf BMC. Ich habe aufgrund von Knarzgeräuschen die Lagerschrauben etc überprüfen wollen. Manche sind schon leicht rund gedreht. Und die vom Loweink waren entweder soooo fest angeknallt oder mit nem Liter Schraubensicherung montiert, dass die auch rund wurden und ich mit dem Dremel Schlitze reinmachen musste. Habe eine neue reingemacht und die konnte man nicht mal mit den vorgegebenen 8NM anziehen, da sie kurz davor war auch runs zu werden, also der Kopf...

BMC verbaut also extreeeeeemst billige weiche Schrauben und knallt diese auch noch viel zu fest an oder nimmt zu giel Loctite. Habe mal eine Beschwerde an BMC geschickt. Bin gespannt was kommt. Bei einem 7000 Euro MTB darf sowas nicht sein...

Hatte ich auch, knarzen Innenlager. Die XX Kurbel war fast nicht zu lösen musste schon rohe Gewalt anwenden, unglaublich.
 

Anzeige

Re: Der BMC Sammelthread....
Hatte ich auch, knarzen Innenlager. Die XX Kurbel war fast nicht zu lösen musste schon rohe Gewalt anwenden, unglaublich.

Echt schade... Sollte bei einem Premium Hersteller nicht passieren... Wenn irgendwann ein Lagerwechsel ansteht bringe ich es zu einem BMC Händler. Ich traue mich nicht mehr an die Schrauben..
 
Tja, nur den BMC Händler (Namen nenne ich jetzt hier nicht) bei mir kannste leider auch vergessen. Verkaufen ja, Service = 0 (null)
Zugesagte Teile habe ich bis heute nicht (Monate) u. eine Reklamation/Frage DT Swiss ist bis heute nicht fachlich beantwortet worden (Wochen).

Mal was schönes :


Meiner ust top und hat auch einen sehr guten Draht/Beziehung zu BMC
 
Wie gross bist Du denn?

Schrittlänge hat mich noch nie interessiert bei einem Bike Kauf. Kannst ja einfach die Sattelhöhe verstellen...


Bin 173cm groß. Bin aktuell zwischen S oder M am schwanken.
Mein C:68 Elite von Cube ist aktuell ein 17“ Rahmen
Soll halt nen Fully für Marathons werden. Somit ist mir wichtig auch mal länger drauf sitzen zu können

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotz manch kleiner Startschwierigkeiten (zu feste Schrauben) macht das Teil einfach Laune. Nach 5 Jahren S-Works Epic bereue ich den Umstieg in keiner Weise :)


Hatte ich bei meinem Agonist ja auch. Hatte dann Kontakt mit BMC in der Schweiz. Super netter und verständlicher Service. Sie haben die Info an die Qualitätssicherungsabteilung gegeben. Normalerweise lauftbei BMC alles über den Händler. Sie schicken mir aber Ersatzteile ;)
 
So dann schauen wir mal. Hab mir das Fourstroke in M bestellt.
Die 1x11 XT wird denk ich gleich gegen die Eagle 1x12 ersetzt. Ansonsten lasse ich mich mal überraschen
 
Vielleicht kann mir ja jemand kurz helfen, ohne dass ich selbst schauen muss. Wo liegt denn der Unterschied zwischen Agonist und dem Fourstroke? Auf der Homepage werde ich nicht so richtig schlau.
Viele Grüsse
 
So dann schauen wir mal. Hab mir das Fourstroke in M bestellt.
Die 1x11 XT wird denk ich gleich gegen die Eagle 1x12 ersetzt. Ansonsten lasse ich mich mal überraschen
hast du richtig gemacht. Ich bin 174 und fahr auch ein M. Auch mein Trailfox aus 2015 ist ein M. Das Fourstroke ist der Hammer. Meine Freundin fährt ein Epic(Marathon Carbon) und fährt jetzt lieber mit meinem Fourstroke in die Alpen, das Epic bleibt zu hause und ich nehm mein Trailfox.
Ich hab aber einen Eigenaufbau gemacht, bin bei 9,6 kilo gelandet und das Teil ist echt spaßig. 10k für das Topmodell ist schon etwas....selbstbewußt...,das geht günstiger und besser.
20190518_160423.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann mir ja jemand kurz helfen, ohne dass ich selbst schauen muss. Wo liegt denn der Unterschied zwischen Agonist und dem Fourstroke? Auf der Homepage werde ich nicht so richtig schlau.
Viele Grüsse

Das Agonist hat vorne und hinten 110mm Federweg, das Fozrstroke 100. Generell ist das Agonist eher etwas auf Langstrecke und etwas traillastiger ausgelegt. Man sitzt meines Wissens nach etwas "entspannter" auf dem Agonist und nicht ganz so sportlich gestreckt wie auf dem Fourstroke. Beides traumhafte Bikes. Habe mich für das agonist entschieden, da ich idR relativ lange Touren mit viel Trailanteil fahre.
 
das Agonist konnte ich noch nicht fahren, nur das Trailfox und das Fourstroke, würde mir aber trotzdem ein Urteil zutrauen:
wenn du sehr schnell und grinsend rauf und runter über Trails ballern willst, nimm das Agonist.
wenn du sehr schnell und grinsend rauf und runter über Trails ballern willst und Wettkämpfe fährst oder Strava-Koms/Quoms jagst, nimm das Fourstroke
 
Ich bin sie beide gefahren 8-)

Letzte Saison das Agonist und seit dieser das Fourstroke, beide in der höchsten Ausführung.

Ehrlich gesagt, differenzieren sich die Beiden wirklich wenig. Den 1cm weniger Federweg vom Fourstrouke bemerke ich keinesfalls negativ, denn die 100mm Federweg fühlen sich nach viel mehr an. Das Fourstroke ist etwas aggressiver, und die versenkbare, integrierte Sattelstütze ist der Hammer!

Grund zum Wechsel war bei mir, da mir das Agonist im L einfach ein wenig zu klein war und XL beim Kauf leider schon vergriffen war!
Nun habe ich das Fourstroke im XL und fühle mich pudelwohl. Gewichtstechnisch, mit etwas Tuning praktisch identisch, aber das Agonist hatte keine versenkbare Sattelstütze..

20180914_142344.jpg


20190601_090417.jpg
 
BMC Werkzeugset MTT/APS

Hat jemand von euch das MTT/APS Werkzeugset und würde die beiden Teile für das MTT abgeben?
Bei den Fullys sollten die ja nicht benötigt werden.


876463
 
Leider nicht. Bestellen kannst du es über linkquadrat.de. Frage da mal an. Ist aber schweineteuer, deshalb habe ich es nicht bestellt.
 
bei meinem Hinterbau knarzt der Rockerarm (Wippe). Habe aber keine Lust alles auseinander zunehmen (da manche Schrauben bekanntlich ja zu fest waren...).

Denkt ihr es bringt etwas, wenn man von oben auf die Schlitze bzw. Verbindungen versucht etwas Öl draufzumachen? Wenn ja, was für eins?
 
ich kenne das Problem von meinem Trailfox (das APS ist ja sehr ähnlich). Du kannst kurzfristig mit einem leichten Kriechöl wie Nähmaschinenöl Abhilfe schaffen, hat bei mir auch geholfen. Das zieht aber auch Schmutz an und hält nicht lange. Ich hab dann doch mal alles zerlegt und alle Gleitflächen mit Kupferpaste benetzt. Das ist jetzt 1,5 Jahre her und es ist Ruhe im Gebälk. Mein Trailfox hat 20.000km drauf, mein Fourstroke erst 500.
Von solchen Wundermitteln wie WD40 möcht ich dringend abraten.
 
ich kenne das Problem von meinem Trailfox (das APS ist ja sehr ähnlich). Du kannst kurzfristig mit einem leichten Kriechöl wie Nähmaschinenöl Abhilfe schaffen, hat bei mir auch geholfen. Das zieht aber auch Schmutz an und hält nicht lange. Ich hab dann doch mal alles zerlegt und alle Gleitflächen mit Kupferpaste benetzt. Das ist jetzt 1,5 Jahre her und es ist Ruhe im Gebälk. Mein Trailfox hat 20.000km drauf, mein Fourstroke erst 500.
Von solchen Wundermitteln wie WD40 möcht ich dringend abraten.

Danke dir. Dann zerlege ich es vll doch mal.. Hoffe die Schrauben halten...
 
Zurück