Der "Broken-Parts-Thread"

Knacken kann es doch nur wenn irgendwo eine Bewegung möglich ist. Eigentlich sollten Vorbau, Lenker und die Platte vom Vorbau schon fast ausreichen damit keine Bewegung außer der axialen möglich wäre. Jetzt liegt doch als nächstes die Vermutung nahe, dass der vorbau eine ungünstige Toleranzlage hat. Vermutlich ist die Aufnahme für den Lenker ein wenig zu groß und das kann man auch mit höherem Anzugsmoment nicht ändern. Wenn du hier totale Gewissheit willst müsstest du nochmal einen anderen Vorbau probieren. Kann ja erstmal irgendeiner sein um zu wissen ob es daran liegt.

Naja... knacken tut es ja auch am MTB, wenn man wie ein Berserker am Lenker zieht bergauf. Ich kann mir nur nicht erklären, warum die Schrauben mit Fett unterm Schraubenkopf eben nicht knacken. Ohne Fett ist es auch so, dass sich die Schrauben so ruckweise lösen und jedes Mal mit einem Knack. Schade ist, dass die Schrauben ohne Unterlegscheiben kamen und ich auch keine Finde, deren Durchmesser so klein ist wie der der Schraubenköpfe.

Ein Trialtech Vorbau hat nicht geknackt.

edit: Ich würde ja gern mal einen geschmiedeten Vorbau ausprobieren. Halten die denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Müsste man mal die Normen wälzen. Die Scheiben die bei manchen Schrauben aufgerollt sind sind auch genormt. Aber selbst wenn du die einzeln bekommst passen die nicht drauf weil der Innendurchmesser kleiner ist. Deswegen sag ich ja drehen lassen. Ob es hilft wird sich zeigen.
 
Naja... ich schau mal ob das mit dem Fett unter den Schraubenköpfen passt. Das knacken ist übrigens beim Festziehen bei beiden Lenkern gleich. Daher denke ich auch, dass es "nur" an den Schrauben liegt. Beim Carbonlenker wäre der Ton ja anders als beim Alulenker, wenn die sich die Klemmung des Vorbaus bewegen würde.

Übrigens habe ich jetzt auch ein Problem mit der Trialtech VR Disc Nabe. Wenn ich die Schrauben so fest habe, dass sich das VR frei dreht, dann rutscht mir das Rad hin und her, schraub ich sie nur minimal fester, dreht sich das Rad nur ca. eine Umdrehung wenn ich es anstoße und rastet mehr oder weniger in einer Stellung ein. Die Lager sind neue SKF Lager. Ist aber auch klar, wenn die Hülsen direkt auf das Lager drücken. Je fester ich die Nabe schraube, desto weniger frei dreht sich das Rad. Alles nicht wirklich gut durchdacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist doch aber die Hülse in der Nabe zu kurz oder? Theoretisch müssten die Innenringe der Lager ja gegen hohe Axialkräfte abgestützt werden.
 
Dann ist doch aber die Hülse in der Nabe zu kurz oder? Theoretisch müssten die Innenringe der Lager ja gegen hohe Axialkräfte abgestützt werden.
Welche Hülse meinst du? Die Lager sitzen im Lagersitz der Nabe und die Achse schaut so aus:

Axle Trialtech2.jpg


Die Innenringe der Nabe sitzen auf der Achse, die Außenringe im Lagersitz des Nabenkörpers.
 

Anhänge

  • Axle Trialtech2.jpg
    Axle Trialtech2.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 95
"hülsen"=achs-endanschläge? Ist schon richtig, dass die hülsen direkt auf die Kugellager-Innenringe drücken. Die (meist) 10mm Achsen haben innen schultern und erst die Schraubenkraft zieht das sandwich achse/lagerinnenring/endanschläge kraftschlüssig spielfrei zusammen. Oft sind die Kugellager nicht sauber eingepresst. Nicht tief genug oder schräg/verkantet -> Lager verspannen beim Anziehen der Schrauben. Nicht tief genug -> achse kann verschoben werden. verkantet -> sieht man von der seite betrachtet. Echo-Naben ab Fabrik: bei 1/2 bis 2/3 müssen die Lager nachjustiert werden. Rockman: alles perfekt.
Es war mit den Originallagern so. Ich dachte, dass es an den Lagern liegt und habe diese gegen SKF Lager ausgetauscht. Zum Einpressen habe ich das Werkzeug von den Hope Pro II Naben genommen, welches genau passt. Ich glaube nicht, dass die Lager verkantet sind. Die Achse kann jedenfalls nicht verschoben werden, was bedeutet, dass sie tief genug eingepresst sind. Verkantet muss ich mir mal anschauen, kann ich mir aber nicht vorstellen, da das Hope Werkzeug richtig schön auf dem Außenring der Lager sitzt und ich es mit einem Gummihammer so weit eingeschlagen habe, bis es nicht mehr weiter ging.

Wie kann man denn die Lager nachjustieren?
 
Wo kommen die Drehstücke denn hin? Zwischen Nabenkörper und Lager? Oder sind es einfach solche Teile, die auf die Achse kommen und mit denen man die Lager einschlägt. Wenn ja, dann hab ich solche, denn die von der Hop passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaub,der marko meint,zum freischlagen der lager.

wenn z.b. die äusseren lagersitze(die der nabenhülse) zu weit innen sind,verspannts dir die lager auch,wenn die "korrekt" sitzen.

in dem fall müsste man von den anschlägen der achse ein zehntel abnehmen.
 
ich glaub,der marko meint,zum freischlagen der lager.

wenn z.b. die äusseren lagersitze(die der nabenhülse) zu weit innen sind,verspannts dir die lager auch,wenn die "korrekt" sitzen.

in dem fall müsste man von den anschlägen der achse ein zehntel abnehmen.
Ui... letzteres dürfte sich schwierig darstellen.
 
Solche mit einer bohrung = achsdurchmesser und aussen = grosser kugellagerdurchmesser. achsendanschläge weg, 1. drehstück auf den tisch, nabe darüber, 2. drehstück drüber, geziehlter hammerschlag wo der lageraussenring höher steht.
Erstmal Kommando zurück. Ich kann die Achse zwischen den Lagern minimal hin- u. herschieben. Nun habe ich von der Hope Nabe dieses Werkzeug zwei mal. Eins auf den Tisch, Nabe drauf und das andere auf das obere lager. Das Werkzeug liegt genau auf der Außenseite der Lager auf. Egal wie fest ich draufschlage, die Achse lässt sich hin und herschieben. Die Lager sitzen aber auch nach Augemaß gerade drin. Kann es sein, dass die Anschläge der Achse zu nah beieinander liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal Kommando zurück. Ich kann die Achse zwischen den Lagern minimal hin- u. herschieben. Nun habe ich von der Hope Nabe dieses Teil zwei mal. Eins auf den Tisch, Nabe drauf und das andere auf das obere lager. Das Werkzeug liegt genau auf der Außenseite der Lager auf. Egal wie fest ich draufschlage, die Achse lässt sich hin und herschieben. Die Lager sitzen aber auch nach Augemaß gerade drin. Kann es sein, dass die Anschläge der Achse zu nah beieinander liegen?

Gibt es alles. Hier würde ich mit passscheiben zwischen achse und kugellagerinnenring arbeiten.
...darum machen die Hersteller lieber den Abstand im Nabenkörper kleiner. Abgesehen davon braucht es platz für die Späne :p

1653696-53u3uqlagry4-2012_02_27_echo_tr_116_disc_bad_bearing_installation_left1-large.jpg
1653697-25z1hxrk519k-2012_02_27_echo_tr_116_disc_bad_bearing_installation_left2-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum machen die Hersteller lieber den Abstand im Nabenkörper kleiner
passcheiben im lageraussendurchmesser sollten auch nicht allzu einfach zu besorgen sein,daher schlug ich die phragmatische lösung vor ;)

0.2mm passscheiben mit innen-d 10 oder 12 und aussen-d 22,24,26 oder 28 findet man bei anbietern von befestigungstechnik. auf der achse lieber etwas mehr, im nabenkörper lieber etwas weniger unterlegen.
 
Darum machen die Hersteller lieber den Abstand im Nabenkörper kleiner


0.2mm passscheiben mit innen-d 10 oder 12 und aussen-d 22,24,26 oder 28 findet man bei anbietern von befestigungstechnik. auf der achse lieber etwas mehr, im nabenkörper lieber etwas weniger unterlegen.
Na ich muss ja auf der Achse auflegen. Hab grad bei ebay welche gefunden. 10x16x0.1mm Die sollten doch passen oder? Lager sind 10x26x8.
 
Nun ist der Rahmen endgültig gerissen..
Irgendwie klappt das mit dem Bilder hoch laden noch net so recht deswegen jetzt hier ein Link http://fotos.mtb-news.de/p/1649808
Typische stelle für die alten Echos ohne Gusset!!
Hab den selben Rahmen mit selber Bruchstelle in der Garage liegen.
Die nachfolge serie kam mit Gusset an der stelle und dort hab ich noch nie einen Riss gesehen.
 
Mit 0.6mm liefen die Lager rau. Mit 0.4 ist es jetzt perfekt. Die Achse lässt sich nicht mehr verschieben und auch geklemmt dreht das Rad ordentlich frei. Vielen Dank.

Ich habe diesbezüglich auch Kontakt mit Trialtech aufgenommen und ihnen mein Problem geschildert. Sie sind zumindest sehr bemüht eine Lösung zu finden. Heute habe ich ihnen Detailfotos der eingeschlagenen Lager geschickt, die sie haben wollten.
 
Mit 0.6mm liefen die Lager rau. Mit 0.4 ist es jetzt perfekt. Die Achse lässt sich nicht mehr verschieben und auch geklemmt dreht das Rad ordentlich frei. Vielen Dank.

Ich habe diesbezüglich auch Kontakt mit Trialtech aufgenommen und ihnen mein Problem geschildert. Sie sind zumindest sehr bemüht eine Lösung zu finden. Heute habe ich ihnen Detailfotos der eingeschlagenen Lager geschickt, die sie haben wollten.

die wissen genau, worum es geht. nur heisst es immer "das problem haben wir nicht gekannt"
 
Zurück