Hallo Forumsuser,
mit dem No Pogo von Centurion möchte ich auf einen hier bislang nicht berücksichtigen Klassiker, bzw. Youngtimer aufmerksam machen und diesen zur Diskussion stellen. Der Hersteller beschreibt die Historie des Modells (www.centurion.de) wie folgt:
Warum ist das No Pogo Kult? Subjektiv aufgrund des zeitlosen Designs, das auch heute noch Blicke auf sich zieht, und der durchdachten, haltbaren Konstruktion. Zudem war es zu seiner Zeit eines der ersten wirklich uneingeschränkt brauchbaren vollgefederten Bikes aus deutscher Produktion, wie das breite Einsatzspektrum von CC bis DH aufzeigt. Objektiv sprechen die lange Bauzeit und die unzähligen Detailverbesserungen für den Kultstatus.
Der Thread soll Anlass sein die unterschiedlichen Modelle und Konfigurationen des No Pogo zusammenzutragen und zu dokumentieren. Damals, noch als Schüler, habe mit dem nachfolgend abgebildeten Rahmen einen Selbstaufbau begonnen und würde mich freuen, wenn jemand Modell und Baujahr einordnen kann. Auch Tipps zum zeitgemäßen Tuning sind herzlich willkommen.
mit dem No Pogo von Centurion möchte ich auf einen hier bislang nicht berücksichtigen Klassiker, bzw. Youngtimer aufmerksam machen und diesen zur Diskussion stellen. Der Hersteller beschreibt die Historie des Modells (www.centurion.de) wie folgt:
1996:
CENTURION löst das Haupt-Problem vollgefederter Räder: Mit dem No-Pogo erscheint erstmals ein Bike auf dem Markt, bei dem die Federung sich nicht störend auf den Antrieb auswirkt. Die Folge: ein weiterer 1. Platz beim European Bike Contest, begleitet von wahren Ovationen in der Biker-Presse.
1997:
Das CENTURION Trekking-Bike Cross Comfort holt sich Platz 1 beim European Bicycle Contest. Zugleich wählen die Bike-Leser das No Pogo Comp zum Bike des Jahres.
1998:
Die Bike-Leser wählen das CENTURION-Modell No Pogo Eurofighter zum Bike des Jahres; es ist ausschließlich mit europäischen Komponenten ausgestattet.
1999:
Auch die Bike-Redaktion schätzt CENTURION sie kreiert für die Testbenotung des vollgefederten CENTURION No Pogo Comp eine neue Spitzenwertung: super. Im gleichen Jahr belegen bei der Leserwahl der Zeitschrift Mountain Bike gleich drei CENTURION-Bikes vordere Plätze: Bei den Fullies siegt mit Abstand das CENTURION Eurofighter, während das Backfire Extreme und das No Pogo Comp sich in ihren Kategorien jeweils auf Platz zwei vorschieben.
CENTURION löst das Haupt-Problem vollgefederter Räder: Mit dem No-Pogo erscheint erstmals ein Bike auf dem Markt, bei dem die Federung sich nicht störend auf den Antrieb auswirkt. Die Folge: ein weiterer 1. Platz beim European Bike Contest, begleitet von wahren Ovationen in der Biker-Presse.
1997:
Das CENTURION Trekking-Bike Cross Comfort holt sich Platz 1 beim European Bicycle Contest. Zugleich wählen die Bike-Leser das No Pogo Comp zum Bike des Jahres.
1998:
Die Bike-Leser wählen das CENTURION-Modell No Pogo Eurofighter zum Bike des Jahres; es ist ausschließlich mit europäischen Komponenten ausgestattet.
1999:
Auch die Bike-Redaktion schätzt CENTURION sie kreiert für die Testbenotung des vollgefederten CENTURION No Pogo Comp eine neue Spitzenwertung: super. Im gleichen Jahr belegen bei der Leserwahl der Zeitschrift Mountain Bike gleich drei CENTURION-Bikes vordere Plätze: Bei den Fullies siegt mit Abstand das CENTURION Eurofighter, während das Backfire Extreme und das No Pogo Comp sich in ihren Kategorien jeweils auf Platz zwei vorschieben.
Warum ist das No Pogo Kult? Subjektiv aufgrund des zeitlosen Designs, das auch heute noch Blicke auf sich zieht, und der durchdachten, haltbaren Konstruktion. Zudem war es zu seiner Zeit eines der ersten wirklich uneingeschränkt brauchbaren vollgefederten Bikes aus deutscher Produktion, wie das breite Einsatzspektrum von CC bis DH aufzeigt. Objektiv sprechen die lange Bauzeit und die unzähligen Detailverbesserungen für den Kultstatus.
Der Thread soll Anlass sein die unterschiedlichen Modelle und Konfigurationen des No Pogo zusammenzutragen und zu dokumentieren. Damals, noch als Schüler, habe mit dem nachfolgend abgebildeten Rahmen einen Selbstaufbau begonnen und würde mich freuen, wenn jemand Modell und Baujahr einordnen kann. Auch Tipps zum zeitgemäßen Tuning sind herzlich willkommen.