Der Centurion NO POGO Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe hier auch mal ein Bild vom NoPogo meiner Frau gefunden. bevor wir es verkauft haben, weil für Ihre feldwegtouren doch ein modernes, scheibengebremstes, nichtwippendes HT die bessere Wahl war, habe ich selbst es bei einigen Touren gefahren. Obwohl ich es nicht ganz auf meine Körperfülle einstellen konnte, fuhr es doch überraschend gut. Mit einem guten Luftdämpfer und einer Luftgabel wäre es sicher ein ziemlich tolles Bike ...

bahn5.jpg

mod1.jpg
 
@jkarwath: Ein solches Modell gab es meines Erachtens nicht, bei google habe ich aber folgendes gefunden
centurion_rodowod_mtb_08.jpg

Wer weiß mehr?

@zingel: Schau Dir einmal das Modell mit der Doppelbrückengabel oben an, das geht in diese Richtung. Es gab im DH ja mal eine Zeit, in der 100mm Federweg durchaus ausreichend waren :D

@olli: Schönes Teil. Eingelenker dieser Bauweise können ja auch im Jahre 2009 noch käuflich erworben werden, technisch gesehen gehört es also nicht zum alten Eisen. Einen Plattformdämpfer möchte ich allerdings auch irgendwann einmal probieren.
 
Ja,

genau das meinte ich. soweit ich mich erinnere sind auch ein paar in den handel gekommen, aber zurückgerufen worden.

Jörg
 
@ralfathome: Sehr schön das Bild, da bin ich auch schon einmal drüber gestolpert :daumen:
moin,
und Dich habe ich im Februar oder Maerz auf Bildern der Klassikerrunde in den HaBe's entdeckt, wenn ich mich richtig erinnere.:daumen:

Dämpfer ist ein gutes Stichwort: Aufgrund der ungewöhnlichen Dämferlänge und der schmalen Aufnahme an der Schwinge hatte ich mir schon Bastelei überlegt um 'nen einfachen Radium etc einbauen zu können.

Gibts es passende Luftdämpfer für die Originalaufnahmen?
 
Korrekt, da erinnerst Du Dich richtig :daumen:. Ich fahre kommendes Wochenende wieder nach Hamburg, aber leider nicht zum Biken.

165mm Einbaulänge sind doch kein ungewöhnliches Maß für einen Dämper? Meines Wissens passen mit den entsprechenden Buchsen Cane Creek AD10 und AD5 sowie RockShox SID, der Radium müßte der Bauform nach eigentlich auch gehen. Einen DNM Luftdämpfer habe ich schon einmal probiert, der passte aufgrund zu klobiger Bauform nicht.
 
Stimmt, mit 165 ist es einfach.
Nachher gehe ich mal gucken wie und warum ich auf 170 komme.:confused:

Mit dem RS Coupe "dölüx" war ich eigentlich zufrieden, ist eben etwas schwer und mittlerweile auch undicht.
 
Der Bereich sieht ja auch nicht bei allen gleich aus. Die Einbaulaenge ist ja auch davon abhaengig wo man die Trapezbleche bohrt.

Am NoPoGo von goegolo ist die Bohrung auch relativ weit unten, verglichen mit den Anderen.

Das weiße dürfte wohl das jüngste sein, Modellpflege?
 

Anhänge

  • Daempfer.JPG
    Daempfer.JPG
    14,9 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@jkarwath: Du meinst sicher dieses hier
(Quelle: Album von gentic)

Frage mich, warum User mit einer Aversion gegen das No Pogo überhaupt so zahlreich in den Thread schauen?!

Hey das ist / war meins... Ach das waren zeiten... Soweit ich weiss fast das teuerste dass es gab. Mein dealer der mal früher für centurion gearbeitet hat meinte dass die carbonrahmen nie auf dem markt waren....
 
kommt bitte nicht auf die idee n plattformdämpfer an die thermoschwinge zu machen. Die bricht euch weg...
Hab noch original no pogo rahmenaufkleber entdeckt :) und n katalog wo das carbonbike drin ist... Bilder kommen wenn gewünscht...
 
ist es möglich einen 5 mm kürzeren Dämpfer einzubauen? ich messe 170mm und die bekommt man recht selten.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den vorhandenen Aufnahmen eigentlich nicht, ist nicht so gut für die Geometrie und die Bodenfreiheit der Kurbel.

Zusätzliche Löcher bohren ist viel zu riskant, da bleibt nicht viel "Fleisch".

Allerdings könnte man mit dünnen Platten, kürzeren Buchsen und Senkschrauben einen eigen Adapter an der originalen Bohrung am Rahmen befestigen. Damit wird dann allerdings eine Zusatzfunktion wie z.B. Lockout nicht mehr funktionieren.

Ein entsprechender Halter am Hinterbau wäre ziemlich stark beansprucht.

@gentic: Thermoshape kannste eh vergessen!:D
 
ist es möglich einen 5 mm kürzeren Dämpfer einzubauen? ich messe 170mm und die bekommt man recht selten.

Ein Versuch macht klug, eventuell hilft es den Dämpfer auszubauen und die Bodenfreiheit mit 165mm zu eruieren. Ein längerer Dämpfer passt nicht, da ansonsten die Schwinge am Tretlager den Hauptrahmen berührt. Die Positionierung der Bohrung könnte auch etwas mit der Rahmengröße (52er) zu tun haben?! Fall jemand mein Baujahr weiß immer her damit, ich habe den Rahmen damals einzeln gekauft.

@ralfathome: Es gibt vier Möglichkeiten den Dämpfer einzubauen, bei gentic ist beispielsweise das "Standrohr" am Hinterbau befestigt. Ein Lockout-Hebel wäre so frei zugänglich. Interessant ist übrigens die Kühleinheit an der hinteren Scheibenbremse zum Schutz der Thermoshape Schwinge.
 
Ein Versuch macht klug, eventuell hilft es den Dämpfer auszubauen und die Bodenfreiheit mit 165mm zu eruieren. Ein längerer Dämpfer passt nicht, da ansonsten die Schwinge am Tretlager den Hauptrahmen berührt. Die Positionierung der Bohrung könnte auch etwas mit der Rahmengröße (52er) zu tun haben?! Fall jemand mein Baujahr weiß immer her damit, ich habe den Rahmen damals einzeln gekauft.

@ralfathome: Es gibt vier Möglichkeiten den Dämpfer einzubauen, bei gentic ist beispielsweise das "Standrohr" am Hinterbau befestigt. Ein Lockout-Hebel wäre so frei zugänglich. Interessant ist übrigens die Kühleinheit an der hinteren Scheibenbremse zum Schutz der Thermoshape Schwinge.

*smile* ja die kühleinheit ist fast sowas wie pflicht bei der thermoshapeschwinge gewesen :-) hab auch ne weile suchen müssen bis ich 2 hatte... :lol:

meine rahmengröße war äääh... 57 glaub... das grösste...
 
@steffen80: Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Forum. Dein No Pogo stammt mit der Antriebsschwinge (die späteren sind Eingelenker) auf jeden Fall aus der ersten Generation, die genaue Modellbezeichnung ist mir leider nicht bekannt. 1996 meine ich gab es einen Vergleichstest mit Cannondale im Bike-Magazin, leider habe ich meine Hefte momentan nicht zur Hand. Auf jeden Fall ist es klassisch und damit in dieser Ecke des Forums genau richtig, Du kannst ja ein paar mehr Bilder posten sobald es bei Dir eingetroffen ist :daumen:

Ps.: Beim Blättern im Archiv stieß ich vergangenes Wochenende bei der Suche nach einem Testbericht zum Raleigh Pro-Line 1000 (Testsieger) in der Bike-Ausgabe 03/98 auch auf einen Artikel zum NoPogo. In einem Fully-Dauertest hat es damals vor GT, Rocky Mountain, Cannondale, etc. mit Abstand am besten abgeschnitten :cool: Leider bin ich nicht mehr zum Einscannen gekommen, vielleicht kann das wer nachholen?!
 
danke, hab das Bike nun da und werd die nächsten >Tage mal mehr Bilder machen. Ich dachte vieleicht ist es ein no pogo comp das sieht nach dem Bild her gleich aus aber es ist immer in Gelb, meine Farbe hab ich noch nicht gefunden
 
moin S-Bend,
gegen die beiden Design-Highlights in Deiner Galerie können die No Pogos natürlich nix ausrichten.:o

Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Betrachten der Räder in Bau- und Supermärkten.:daumen:

ralf
 
Hallo an die Spezialisten, ich hab mir vor ein paar Tagen ein no pogo gekauft aber ich kenne die genaue Bezeichnung nicht? Anbei der Link

http://www.quoka.de/fahrraeder/moun...aeder/cat_51_5109_5930_adresult_31080941.html

Ist ja toll, mit welcher Beschreibung das Rad dann bei ebay angeboten wird:

"Sie bieten hier auf ein Vollgefedertes Mountainbike der Firma Centurion Typ No Pogo. Der Rahmen hat eine Größe von 52 und die Schaltung ist von Shimano XT. Das Fahrrad ist meinem Wissen nach ca. 9 Jahre alt und hatte damals einen Neupreis von ca. 4000DM. Ich habe das Fahrrad vor 4 Jahren gebraucht geschenkt bekommen und seit dem steht das Bike im Keller da es mir etwas zu groß ist und ich nie damit zur Arbeit fahre. Da ich eigentlich keine Ahnung von der Technik habe hab ich alle wichtigen Teile genau fotografiert damit man sehen kann was alles verbaut ist. Die Reifen haben noch gutes Profil und der Rahmen sieht super aus! Ich sende gerne auf Wunsch weitere Bilder zu. Ein vorheriges Anschauen und Probefahrt des Mountainbikes ist erwünscht damit es nachher keine Missverständnisse gibt!"

:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück