Der Cube AMS 130 Thread...

Hi, bin neu hier im Forum.
beschäftige mich jetzt mit Radfahren erst seit einem 3/4 Jahr. bin bis zum letzten Wochenende auf einem Cube Analog 29 rumgefahren. da hat mir der rahmen aber nicht gepasst auch die trägen 29 Räder habe ich am Berg sehr gemerkt.
also hab ich das analog verkauft und mir das ams 130 pro gekauft. macht viel viel mehr Spaß zum fahren. grad auf holprigen wegen ein super bequemes fahren. die berge sind nun der Wahnsinn. kann viel schneller die berge hoch. doch was mir aufgefallen ist die Endgeschwindigkeit könnte besser sein da war das analog unschlagbar.
ich habe zwei fragen dazu. kann ich die Ritzel vorne umbauen auf 44? es ist momentan ein 40iger drauf. oder gibt´s da Probleme vom Übergang vom 30iger zu 44?
desweiteren brauche ich ja sicherlich auch einen neuen umwerfer. welchen kann ich da nehmen? klar einen der für 44 zahn zugelassen ist. aber die Befestigung von meinem jetzigen umwerfer ist anderes wie bei meinem alten Rad. ich weiß nicht wie die art der Befestigung heißt.

desweiteren würde mich noch interessieren wozu dieses loch im rahmen dienen soll? kann ich das zu machen? da kommt im laufe der zeit sicherlich viel dreck rein und das will ich nicht.

so ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.

Gruß andi
 

Anhänge

  • IMAG0273.jpg
    IMAG0273.jpg
    237,9 KB · Aufrufe: 21
  • IMAG0274.jpg
    IMAG0274.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 26
  • IMAG0275.jpg
    IMAG0275.jpg
    113 KB · Aufrufe: 21
Tja, die Übersetzung...
Das 130er in 27,5 hat ja 22/30/40.
Ist mir für unsere Gegend in der Ebene fast zu kurz und an knackigen Aufstiegen (trotz 34er hinten) fast etwas zu lang.
Denke, da wäre 22/32/42 die bessere Ausstattung gewesen.
 
Ein 44er kannste von der 9fach-Kurbel (XT, SLX ...) montieren, allerdings gibts den optimalen Schaltkomfort nur mit abgestimmten Kettenblättern. Für 10fach gibts die 42-32-24, die die frühere 44-32-22 von 9fach abgelöst hat. Für die größeren Laufraddurchmesser gibts nun die 40-30-22. Du könntest also entweder ein 44er Kettenblatt nehmen und ein wenig schlechteres Schaltverhalten in Kauf nehmen oder Du nimmst das Set der abgestimmten 9fach-Kurbel 44-32-22. Unten bleibts daher gleich, oben wirds deutlich "dicker".

Der Umwerfer kann bleiben, der ist ja schon für dreifach ausgelegt. Ist ein Directmount-Umwerfer, Du kannst ihn am Sockel etwas höher schieben, da ist noch Platz (wenn Du ein 44er montierst, muss er etwas höher.

Das Loch im Rahmen ist wohl für die Fernbedienungs-Hydraulikleitung der Rockshox Reverb Stealth gedacht, da kann dann die Leitung im Rahmeninneren bis zur Stütze verschwinden. Wenn Du keine hast, papps mit irgendwas zu wenn Du keinen Plastikstopfen dafür hast.
 
Super das hat mir sehr geholfen. Also brauch ich quasi nur zwei ritzel das 44 iger und das 32 iger. Hab schon geschaut ich find aber nirgends eins wo den lochkreis von 96 unterstüzt. Hast du da noch einen Rat für mich?
 
Super das hat mir sehr geholfen.
Du irrst Dich!

.. Also brauch ich quasi nur zwei ritzel das 44 iger und das 32 iger. Hab schon geschaut ich find aber nirgends eins wo den lochkreis von 96 unterstüzt. Hast du da noch einen Rat für mich?
Die grösseren Blätter werden nicht passen, da der Lochkreis um 8mm größer ist. Afaik stellt nur Shimano Kettenblätter für den 96er Lochkreis her, welchen Deine Kurbel hat und nochdazu für 3x nur die Größen 30Z und 40Z. Wenn Du die Kurbel komplett tauschst, dann wirst Du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch den Umwerfer tauschen müssen.
 
Naja kurbel wollte ich nicht gleich tauschen.
Das heißt Shimano hat also keine alternativ ritzel.
Kommen vielleicht noch welche im laufe des Jahres?
Wenn's keine passende Möglichkeit gibt muss ich erstmal damit fahren.
 
Hopsa, das mit dem Lochkreis hab ich glatt ignoriert - d.h. Du müsstest wohl die ganze Kurbel tauschen. Ich denke nicht, dass Shimano da was nachlegt. Meistens sind die erstmal auf ihre abstimmten Sets fixiert.

Der laut Cube-Webseite montierte Umwerfer ist ein SLX FD-M671-D, direct mount, Down Swing, 3x10-speed. Der geht wohl bis max 42er Blatt. Es läuft wohl darauf hinaus, dass Du Dich entweder mit 40-30-22 abfindest oder einen größeren Umbau machst.

edit: Mir ist noch was eingefallen ... Cube hat doch 2013 viele 29er mit der bisherigen Standardkurbel 42-32-24 ausgeliefert - vielleicht findest Du jemand zum Tauschen, der gerne eine 40-30-22 hätte? Du müsstest dann unten, um den status quo zu erhalten, das 22er Blatt nachrüsten (geht, da beide 64er Lochkreis), kostet nicht viel, gibt zwar leichte Einbußen im Schaltkomfort, dürfte aber akzeptabel sein. Der Umwerfer sollte dann auch mit dem großen 42er Blatt funktionieren. Das wäre wohl die billigste Lösung, den großen Gang etwas dicker zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm ok. ich werd das ganze mal paar wochen fahren und dann sehen was ich mache.

wegen dem loch im rahmen wo kriegt man den pfropfen her? mein händler hat sowas nicht.
 
wegen dem loch im rahmen wo kriegt man den pfropfen her? mein händler hat sowas nicht.

Der sollte ab Werk dabei sein.
In der Ausstellung machen sie die meistens weg, da solche Teile gerne mal geklemmt werden.
Bei der Übergabe sollte der aber dabei sein.

Händler anhauen, soll er für umme rausrücken.
 
Ja dann muss ich mal mein Verkäufer Fragen ,der war heut Net da. Das Rad hat er frisch aus dem Karton zusammen gebaut.
 
Mal eine ganz blöde Frage: Sind an den aktuellen AMS eigentlich diese Neopren-Kettenstrebenschützer ab Werk montiert?

Auf den Produktbildern und in der Mountain-Bike sind überall die Überzieher zu sehen.
Meins hatte aber nur diese transparente Folie (die sich schon im Neuzustand ablöst) und den Strumpf hab ich die Tage bei Brügelmann auf eigene Kasse bestellt.

Oder ist das mal wieder von der Tagesverfassung des jeweiligen Cube-Mitarbeiters abhängig?
 
Servus @all

Ich suche einen Ersatzreifen für mein Cube 130 AMS.
Habe jetzt einen Schwalbe Nobby Nic 26x2.25 drauf. Achja, er kommt hinten drauf ;-).
Suche aber was anderes. Welche Erfahrungen mit denen? Die andere Frage bekomme ich den Conti mit ner Breite von 60 mm auch drauf?
http://www.bike-components.de/products/info/p20142_Ardent-MaxxPro-EXO-Protection-Faltreifen.html

http://www.bike-components.de/produ...ProTection---Apex-Faltreifen-Modell-2014.html

http://www.bike-components.de/produ...ution-Super-Gravity-TrailStar-Faltreifen.html

Gruß Alex
 
Ich fahre mehr Trails und mal nen Berg hoch.
Der Nobby Nic war ok.
Aber jetzt nach 900 km, ist nicht mehr so viel da von dem.
Bringt ich einen Reifen mit ner Breite von 60 mm überhaupt rein?
 
Leute mit wieviel Sag fahrt ihr so im AMS 130 von 2013

Ich hab zwar kein 2013er aber bin jetzt mit ca. 11mm bei ca. 62 KG Unterwegs.
Kann allerdings kaum mehr als den halben Hub ausnutzen.

Das Problem liest man ja häufiger. Mit den von Fox empfohlenen 6-11 mm ist die Nutzung des kompletten Federweges scheinbar kaum möglich.

Würdet ihr testweise mal auf 13mm gehen?
Wirkt sich das im Fahrbetrieb spürbar schlechter aus (wegsacken, schaukeln)?

Wo wir gerade beim Thema Dämpfer sind:
Bei der letzten Änderung des Drucks ist mir beim abdrehen der Pumpe minimalst Öl entgegen gekommen.
Nicht weiter schlimm. Allerdings war die Suppe fast komplett schwarz. Nach 150 km spricht das imho nicht gerade für saubere Materialpassungen :-/
 
ja so 11mm hab ich auch etwa 20% sag.

ich hab keinen Fox Dämpfer im AMS hab mir einen Rock Shox Monarch RT3 verbaut.
Find das Rad bissen zuhart bei dem Sag.
Kann man das noch bissen weicher machen?
Ohne Luft ablassen?
 
sorry das ich nochmal frag. sag ist also die negativfederung. das heißt? der federweg wenn man sich nur aufs rad setzt was die federung dann einfedert.
 
Zurück