Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Rh 20".
Bullshit ! Sorry für den Ausdruck, wenn Du sowas sagst solltest Du es untermauern oder erklähren.
@Paddinho,
mit 179cm stehst Du an der Schwelle vom 18 zum 20 Zöller. Somit hat Vincy schon ein kleines bischen Recht mit 20".
Wenn Du aber Deine Familienplanung noch nicht abgeschlossen hast und mit dem Hobel richtig abcrossen willst, nimm den kleineren. Etwas Freiheit unterm Gehänge ist wichtig, im Gelände kommt es immer wieder zu Situationen wo die elementar ist.
Jeder Cube Händler sollte das ein oder andere Testrad zur Verfügung stellen. 18" ist Standart Grösse 20" aber auch nicht selten. Sonst probier unter Deinen Kumpels beide Grössen mal zu fahren. Ist eigentlich Hupe ob Hardtail oder Fully 18" bleibt 18" und beim 20er ist es genauso. Nur Dein subjektives Gefühl der Handlichkeit ist wichtig. Denke dran der 20Zöller wird nicht nur höher sondern auch länger (Oberrohr).
Prinzipiell ist zu sagen das Du Dich auf dem Bike wohl fühlen musst. Doch ist es einmal zu gross gewählt bekommt man es nicht mehr kleiner. Ein klein und kompakt gewähltes Bike kann man wenns nötig wird mit Vorbau Länge und Winkel sowie Sattelposition in gewissem Masse anpassen.
Bei 89 cm SL wirds denke ich beim 18"-Rahmen schon knapp mit einer 400er-Sattelstütze. Gibt zwar 450er-Sattelstützen, aber die Wahrscheinlichkeit von Rahmenrissen nimmt damit weiter zu.
Und solange überm Oberrohr genug Platz ist (austesten im Laden), kann man auch einen tendenziell großen Rahmen anpassen. Einen Vorbau zu kürzen ist immer noch besser als ihn zu verlängern, wegen der direkteren Lenkung.
Ein solcher Mini-Rahmen ist zudem für Touren ziemlich ungeeignet wegen der "Affe-aufm-Schleifstein"-Sitzpositíon.
Ich wäre auch eindeutig für 20".
So ein AMS 130 kann man auch locker mit 80 oder 90mm Vorbau fahren, ggfls mit einer Sattelstütze ohne Versatz.
100 oder 110mm Vorbauten verwendet man heutigen AM-Bikes nicht mehr.
du outest dich doch hier als größster quacksalber!
Deine arogante überheblichkeit ist zum kotzen. :kotz:
So ein AMS 130 kann man auch locker mit 80 oder 90mm Vorbau fahren, ggfls mit einer Sattelstütze ohne Versatz.
100 oder 110mm Vorbauten verwendet man heutigen AM-Bikes nicht mehr.
Heisst das ich darf meinen frisch dran gebauten 120er Vorbau nicht fahren?
Schade, passt mir aber so gut.....![]()
Nein, du mußt doch letztendlich damit fahren!
Naja, ich finde wer sich heute noch ständig, das heißt beim Bremsen und sobald es etwas steiler wird, mit gestreckten Armen hinter dem Sattel hängt sollte lieber in ein Fahrtechniktraining gehen als sich über den Vorbau Gedanken zu machenKlar gehört es zum Charakter eines AM eher kürzere Vorbauten zu nehmen.
Spätestens wenn es darum geht auf steilen Abfahrten sich hinter den Sattel zu hängen macht das Sinn.
Was für mich eine sehr sinnvolle Zahl ist. Die bewegt sich sich auch im Bereich von absenkbaren Sattelstützen, mit nur 10cm beim 20Zoll Rahmen kann man ja nicht mehr absenken.Das sind nochmal 17.5cm, also bleiben noch 15.5.
Bei mir ist das 130er kein AM, sondern eher ein CC/Marathon Plus Bike.![]()
Natürlich. Wobei sich mir die Frage stellt warum man da runter fahren muss, kontrolliert ist das in der Regel nicht mehr...Bei den 40-45° des Hochwasserschutzdammes darf man aber schon hinter dem Sattel hängen oder?
Bei 0 wenn ich mein AMS mit meinem Reaction auf ner normalen Tour ohne Steine und gröbere Wurzeln vergleiche. Wurzelige Trails, bergauf oder flach, da ist das AMS halt viel besser. Aber auf ca. 90% der Touren die zum Beispiel in einem Moser Guide drin sind liegt der Unterschied bei 0.Wo liegt denn ca. der Fahrtgefühlunterschied wenn man das AMS mit einem HT im CC vergleicht?