Der Cube AMS 130 Thread...

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Bike auf das Cube AMS 130 gestossen. Da bei den 3 Cube-Händlern in der Umgebung so gut wie keine 2012-Modelle vorhanden sind möchte ich evtl auf das 2011-Modell zurückgreifen - aktuell gibt es ja da ein paar gute Angebote.

Ich bin mir mit der Rahmengröße jedoch unsicher. Ich weiß, nichts ersetzt eine Probefahrt...aber zu welcher Größe würdet ihr mir bei 179cm und einer 89er SL raten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rh 20".

Eher Touren orientiert, dann die größere RH.
Eher technische Trails orientiert, dann die kleinere RH.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bullshit ! Sorry für den Ausdruck, wenn Du sowas sagst solltest Du es untermauern oder erklähren.

@Paddinho,

mit 179cm stehst Du an der Schwelle vom 18 zum 20 Zöller. Somit hat Vincy schon ein kleines bischen Recht mit 20".

Wenn Du aber Deine Familienplanung noch nicht abgeschlossen hast und mit dem Hobel richtig abcrossen willst, nimm den kleineren. Etwas Freiheit unterm Gehänge ist wichtig, im Gelände kommt es immer wieder zu Situationen wo die elementar ist.

Jeder Cube Händler sollte das ein oder andere Testrad zur Verfügung stellen. 18" ist Standart Grösse 20" aber auch nicht selten. Sonst probier unter Deinen Kumpels beide Grössen mal zu fahren. Ist eigentlich Hupe ob Hardtail oder Fully 18" bleibt 18" und beim 20er ist es genauso. Nur Dein subjektives Gefühl der Handlichkeit ist wichtig. Denke dran der 20Zöller wird nicht nur höher sondern auch länger (Oberrohr).

Prinzipiell ist zu sagen das Du Dich auf dem Bike wohl fühlen musst. Doch ist es einmal zu gross gewählt bekommt man es nicht mehr kleiner. Ein klein und kompakt gewähltes Bike kann man wenns nötig wird mit Vorbau Länge und Winkel sowie Sattelposition in gewissem Masse anpassen.
 
Bei 89 cm SL wirds denke ich beim 18"-Rahmen schon knapp mit einer 400er-Sattelstütze. Gibt zwar 450er-Sattelstützen, aber die Wahrscheinlichkeit von Rahmenrissen nimmt damit weiter zu.

Und solange überm Oberrohr genug Platz ist (austesten im Laden), kann man auch einen tendenziell großen Rahmen anpassen. Einen Vorbau zu kürzen ist immer noch besser als ihn zu verlängern, wegen der direkteren Lenkung.

Ein solcher Mini-Rahmen ist zudem für Touren ziemlich ungeeignet wegen der "Affe-aufm-Schleifstein"-Sitzpositíon.

Ich wäre auch eindeutig für 20".
 
Bullshit ! Sorry für den Ausdruck, wenn Du sowas sagst solltest Du es untermauern oder erklähren.

@Paddinho,

mit 179cm stehst Du an der Schwelle vom 18 zum 20 Zöller. Somit hat Vincy schon ein kleines bischen Recht mit 20".

Wenn Du aber Deine Familienplanung noch nicht abgeschlossen hast und mit dem Hobel richtig abcrossen willst, nimm den kleineren. Etwas Freiheit unterm Gehänge ist wichtig, im Gelände kommt es immer wieder zu Situationen wo die elementar ist.

Jeder Cube Händler sollte das ein oder andere Testrad zur Verfügung stellen. 18" ist Standart Grösse 20" aber auch nicht selten. Sonst probier unter Deinen Kumpels beide Grössen mal zu fahren. Ist eigentlich Hupe ob Hardtail oder Fully 18" bleibt 18" und beim 20er ist es genauso. Nur Dein subjektives Gefühl der Handlichkeit ist wichtig. Denke dran der 20Zöller wird nicht nur höher sondern auch länger (Oberrohr).

Prinzipiell ist zu sagen das Du Dich auf dem Bike wohl fühlen musst. Doch ist es einmal zu gross gewählt bekommt man es nicht mehr kleiner. Ein klein und kompakt gewähltes Bike kann man wenns nötig wird mit Vorbau Länge und Winkel sowie Sattelposition in gewissem Masse anpassen.

Danke schonmal für die Info :daumen:

Wie du schon geschrieben stehe ich eigentlich zwischen den beiden Rahmengrößen beim Cube. Heute morgen konnte ich kurz auf einem 20" AMS 130 Platz nehmen (allerdings nicht zum Fahren). Zwischen Oberrohr und Weichteile war nicht mehr viel Platz. Wenn ich irgendwo am Berg seitlich absteigen muss könnte die Familienplanung doch arg in Gefahr geraten :rolleyes:
Ein 18" Fully hatte er leider gar nicht - da hab ich wie LTD-TeamRider schon schrieb Bedenken wie der Affe auf dem Schleifstein zu sitzen.

Die Problematik ist halt das ich nur das 20" AMS 130 Pro (2011) für 1500,-EUR bekommen würde. Werd aber mal die Tage noch schauen ob ich irgendwo bei einem anderen Händler noch auf einem 18" probesitzen kann.
 
Bei 89 cm SL wirds denke ich beim 18"-Rahmen schon knapp mit einer 400er-Sattelstütze. Gibt zwar 450er-Sattelstützen, aber die Wahrscheinlichkeit von Rahmenrissen nimmt damit weiter zu.

Und solange überm Oberrohr genug Platz ist (austesten im Laden), kann man auch einen tendenziell großen Rahmen anpassen. Einen Vorbau zu kürzen ist immer noch besser als ihn zu verlängern, wegen der direkteren Lenkung.

Ein solcher Mini-Rahmen ist zudem für Touren ziemlich ungeeignet wegen der "Affe-aufm-Schleifstein"-Sitzpositíon.

Ich wäre auch eindeutig für 20".

Kann ich so nicht stehen lassen.
---------------------------------------------------------------------

Also bei 89cm Schrittlänge, rechnen wir das mal hoch, damit auch der Anfänger das versteht.

18" Rahmenhöhe bedeutet ca 46cm Rahmenhöhe, hinzu addiert wird die Kurbellänge 175mm (in der Regel) und die Aufbauhöhe des Sattels 5cm (ca.), macht 68,5cm, so ragt die Sattelstütze ca 20cm aus dem Rahmen herraus. Da brauchts keine 400er oder gar 450er Stütze !!!
Bei nem 20 Zöller der nochmal 5cm mehr Rahmenhöhe hat bewegt sich die Sitzposition Richtung Schleifstein (gestreckt und Ars.. in die Höhe!):D

Was den Vorbau angeht hat LTD TeamRider zum Teil Recht, Vorbauten jenseits der 110mm sind überzogen und machen die Lenkung indirekt, 100er oder 110er sind bei Männern optimal, kürzere werden eher bei Frauen verwendet. Da die längere Beine im Verhältniss zum Körper als der Mann haben, so also auch kürzere Arme als Männer.

Also lass Dich nicht beschwatzen von nem Händler der Dir verkaufen will was er auf Lager hat !!! 20 Zoll ist too much für Dich Paddinho. Du sagtest selbst das der 20er Dir schon unterm Sack kitzelte im Stand. Also denk nicht weiter drüber nach, bitte.

Sagt Dir einer der Cube Bikes schraubt, verkauft und selber fährt.
 
So ein AMS 130 kann man auch locker mit 80 oder 90mm Vorbau fahren, ggfls mit einer Sattelstütze ohne Versatz.
100 oder 110mm Vorbauten verwendet man heutigen AM-Bikes nicht mehr.
 
So ein AMS 130 kann man auch locker mit 80 oder 90mm Vorbau fahren, ggfls mit einer Sattelstütze ohne Versatz.
100 oder 110mm Vorbauten verwendet man heutigen AM-Bikes nicht mehr.

Na Dann ! Scheinst Dich aus zu kennen.

Vielleicht misst Du einfach mal nach. Cube AMS´e in 18" haben alle 100er Vorbauten, 105er um genau zu sein :lol: Wir haben allein ein halbes Dutzend im Laden stehen.:D plus die ganzen Test Bikes:rolleyes:

Die meisten Quacksalber die in diesen Foren hier Ihren Senf dazu geben, haben jenen auch aus diesen Foren !
Wenn Dir Praxiserfahrungen von nem Schrauber der 15 Jahre im Geschäft ist, schnurz sind.


Übrigens bei 80mm Vorbaulänge bekommt die Definition "All Mountain" ganz neue Dimensionen, besonders mit ner ungekröpften Sattelstütze. Vielleicht solltest mal ein Hollandrad probe fahren !!! Damit bringst in dem Fall mehr Druck auf`s Vorderrad ! SUUUUPER LOLOLOL.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

also ich hatte auch mal das problem mit der grösse!!bin 1,83 und hatte mir ein ams in 18zoll gekauft!!nach einem halben jahr hab ich es wieder verkauft weil es einfach zu klein war, hab dann ein 20zoll gekauft und war top zufrieden!!hatte auch einen langen vorbau(120) dran, den ich dann schnell gegen einen 85er getauscht hatte und siehe da die sitzposition war perfekt!hatte zuvor immer genickschmerzen bekommen!!du musst das alles selber testen!es gibt menschen die haben längere arme usw.!!!ich hatte hier auch mal gefragt welchen steuersatz in einem ams 130 sl drin ist und alles was geschrieben wurde war scheissdreck!ich hab mich schlau gemacht und es dann selber raus bekommen!!deswegen sag ich dir geh in die cube läden und teste dein neues rad ausgiebig!!du wirst schon sehen was zu dir passt!!:daumen:
 
Nein, du mußt doch letztendlich damit fahren!

Na dann bin ich aber froh! :p

War natürlich nicht ganz erst gemeint.
Klar gehört es zum Charakter eines AM eher kürzere Vorbauten zu nehmen.
Spätestens wenn es darum geht auf steilen Abfahrten sich hinter den Sattel zu hängen macht das Sinn.

Aber zum einen hab ich einen 12 Grad Lenker drauf, der verkürzt natürlich schonmal.
Zum anderen ist mein Oberkörper recht lang.
Und ich bin ohnehin nicht der typische AM-Fahrer, daher ist mein Bike auch etwas anders konfiguriert als die meissten anderen.

Während viele auf Fat Albert oder Hans Dampf umrüsten, mit absenkbaren Sattelstützen oder Plattfom-Pedalen fahren,
habe ich Rocket Ron und ne Carbon-Stütze drauf.
Bei mir gehts sehr stark um die Uphill-Perormance, ähnlich wie bei einem CC-Bike.
Bergab geniese ich dann den reichlichen Federweg, ohne dabei wirklich wilde Sachen zu fahren.
Bei mir ist das 130er kein AM, sondern eher ein CC/Marathon Plus Bike. :D
 
@Delaheye
Theoretische Sattelhöhe: Schrittlänge * 0,885, wären wir bei 79 cm, von Tretlager bis Sattel. 79 cm - 46 cm (RH) = 33 cm. Hinzu kommen je nach Sitzgewohnheit oder Cleats nochmal 1-2 cm . Schon reicht die 400er-Stütze nicht mehr.
Kläre mich mal bitte kurz auf, wo mein Rechenfehler liegt.:confused:
 
Klar gehört es zum Charakter eines AM eher kürzere Vorbauten zu nehmen.
Spätestens wenn es darum geht auf steilen Abfahrten sich hinter den Sattel zu hängen macht das Sinn.
Naja, ich finde wer sich heute noch ständig, das heißt beim Bremsen und sobald es etwas steiler wird, mit gestreckten Armen hinter dem Sattel hängt sollte lieber in ein Fahrtechniktraining gehen als sich über den Vorbau Gedanken zu machen ;)
Unter 20° Geländeneigung, und mehr fahren die wenigsten, hat niemand etwas hinter dem Sattel zu suchen.

Das sind nochmal 17.5cm, also bleiben noch 15.5.
Was für mich eine sehr sinnvolle Zahl ist. Die bewegt sich sich auch im Bereich von absenkbaren Sattelstützen, mit nur 10cm beim 20Zoll Rahmen kann man ja nicht mehr absenken.

Zudem ist bei ner Schrittlänge, die ich etwas groß für die Körpergröße finde, der Oberkörper für einen 20Zoll Rahmen schon fast zu kurz.
 
Bei mir ist das 130er kein AM, sondern eher ein CC/Marathon Plus Bike. :D

Bei mir sogar das 150er. Eine wahre Tourensänfte :love:

Da war allerdings tatsächlich ein kürzerer Vorbau drauf (70er) plus ein mörderbreiter Lenker (780er) für den glamourösen AM-Autritt.

Nach 5 min. Umrüstung auf 100/700 ist es nun wieder die eierlegende Wollmilchsau, die es von Geburt an war :daumen:
 
Bei den 40-45° des Hochwasserschutzdammes darf man aber schon hinter dem Sattel hängen oder? :) :D

Wo liegt denn ca. der Fahrtgefühlunterschied wenn man das AMS mit einem HT im CC vergleicht?
 
Bei den 40-45° des Hochwasserschutzdammes darf man aber schon hinter dem Sattel hängen oder?
Natürlich. Wobei sich mir die Frage stellt warum man da runter fahren muss, kontrolliert ist das in der Regel nicht mehr...

Wo liegt denn ca. der Fahrtgefühlunterschied wenn man das AMS mit einem HT im CC vergleicht?
Bei 0 wenn ich mein AMS mit meinem Reaction auf ner normalen Tour ohne Steine und gröbere Wurzeln vergleiche. Wurzelige Trails, bergauf oder flach, da ist das AMS halt viel besser. Aber auf ca. 90% der Touren die zum Beispiel in einem Moser Guide drin sind liegt der Unterschied bei 0.
 
Zurück