Der Cube AMS 130 Thread...

hier mal ein Paar Eindrücke aus Tirol:

large_P1070567.JPG


Blick ins Tal (Mayrhofen)

large_P1070554.JPG


large_P1070545.JPG


Leider lag ab 1700hm noch überall Schnee:

large_P1070500.JPG


large_P1070494.JPG


large_P1070489.JPG


hier ging's dann nicht mehr weiter:

large_P1070487.JPG


large_P1070483.JPG


und noch ein Paar Bilder ohne Bike:

large_P1070474.JPG


large_IMG_0099.JPG


Skifahren war ich auch noch:

large_IMG_0097.JPG
 
@Sveni112

ja und das mit dem knarzen ist ein ams klassiker so wie das hier gelesen habe!!meins hat gleich nach 6km angefangen!hab jetzt auf alle gelenke ein bischen brunox und am we werd ich merken ob es weg ist!soll aber helfen!!:daumen:

Und hats geholfen???

Wegen dem Knarzen im Rahmen im Wiegetritt oder bei hoher Trittlast wurde schon länger nichts mehr geschrieben. Ist bei mir seit kurzem aufgetreten (Bike ist jetzt 3/4 Jahr alt und hat ca. 2500 km). Die Schrauben sind alle mit Drehmoment angezogen, die Kettenblätter sind auch fest. Mir kommt es so vor als käme das Knarzen aus dem Kurbellager, aber zum Ausbauen fehlt mir leider das passende Werkzeug.
 
Hallo an alle,
warum hat das Cube AMS 130 (siehe Bilder) hier im Theard auf Seite 12 vom 5.4.12 um 13:11 eine Verstärkung am Hauptrohr und am Rohr wo die Sattelstütze rein kommt angeschweißt ?
Die anderen haben das nicht. Ist das vieleicht, weil es 56 RH ist ?
 
Wegen dem Knarzen im Rahmen im Wiegetritt oder bei hoher Trittlast wurde schon länger nichts mehr geschrieben. Ist bei mir seit kurzem aufgetreten (Bike ist jetzt 3/4 Jahr alt und hat ca. 2500 km). Die Schrauben sind alle mit Drehmoment angezogen, die Kettenblätter sind auch fest. Mir kommt es so vor als käme das Knarzen aus dem Kurbellager, aber zum Ausbauen fehlt mir leider das passende Werkzeug.

Ich habe mein AMS seit Oktober. Das Knarzen hatte ich relativ schnell und es hat mich Anfang März dann so stark genervt,
daß ich es zu meinem Händler gebracht habe.
Was soll ich sagen: Tretlager ausgebaut, neu gefettet, wieder zusammengebaut.
Jetzt ist alles gut. ;)
Mein Händler meint, daß es ein bekanntes Thema ist und somit nichts ungewöhnliches.
Also ich kann nur empfehlen das Bike deinem Händler zur Nacharbeit hinzustellen.

Viele Grüße
Holzmtb
 
Hallo an alle,
warum hat das Cube AMS 130 (siehe Bilder) hier im Theard auf Seite 12 vom 5.4.12 um 13:11 eine Verstärkung am Hauptrohr und am Rohr wo die Sattelstütze rein kommt angeschweißt ?
Die anderen haben das nicht. Ist das vieleicht, weil es 56 RH ist ?

Ja, das ist wie von Rosso schon gesagt nur bei den 22er-Rahmen so, das Teil wird bei Cube meines Wissens nach "Schwalbenschwanz" genannt.
 
Ich habe mein AMS seit Oktober. Das Knarzen hatte ich relativ schnell und es hat mich Anfang März dann so stark genervt,
daß ich es zu meinem Händler gebracht habe.
Was soll ich sagen: Tretlager ausgebaut, neu gefettet, wieder zusammengebaut.
Jetzt ist alles gut. ;)
Mein Händler meint, daß es ein bekanntes Thema ist und somit nichts ungewöhnliches.
Also ich kann nur empfehlen das Bike deinem Händler zur Nacharbeit hinzustellen.

Viele Grüße
Holzmtb

Naja, wegen einer Arbeit die höchstens 5 Minuten dauert das Bike extra zum Händler schaffen
macht für mich jetzt nicht soviel Sinn.

@RealTobiTobsen: probier auf jeden Fall zuerst das Einsprühen der Gelenke. Das Tretlager ist es meisstens nicht, das ist quasi nur der Auslöser
der Geräusche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wegen einer Arbeit die höchstens 5 Minuten dauert das Bike extra zum Händler schaffen
macht für mich jetzt nicht soviel Sinn.

@RealTobiTobsen: probier auf jeden Fall zuerst das Einsprühen der Gelenke. Das Tretlager ist es meisstens nicht, das ist quasi nur der Auslöser
der Geräusche.


Danke euch allen. Dämpferspray auf die Gelenke hat geholfen. Ich befürchte nur dass das Problem dadurch auf Dauer eher verschlimmert wird, weil sich jetzt da der Staub reinsetzt und die Gelenke immer dreckiger werden. Aber gut, ich werd meine nerven vorerst mit DämpferDeo schonen und ab und an den Hinterbau auseinander nehmen und sauber machen.
 
Danke euch allen. Dämpferspray auf die Gelenke hat geholfen. Ich befürchte nur dass das Problem dadurch auf Dauer eher verschlimmert wird, weil sich jetzt da der Staub reinsetzt und die Gelenke immer dreckiger werden.

Nö.
Ich hab das nur einmal machen müssen, irgendwann im Sommer letztes Jahr. Seitdem ist Ruhe.
Und bei regelmässiger Reinigung setzt sich da auch nichts fest.
Ist ja auch gar nicht genug Platz für Dreck.
 
Danke euch allen. Dämpferspray auf die Gelenke hat geholfen. Ich befürchte nur dass das Problem dadurch auf Dauer eher verschlimmert wird, weil sich jetzt da der Staub reinsetzt und die Gelenke immer dreckiger werden. Aber gut, ich werd meine nerven vorerst mit DämpferDeo schonen und ab und an den Hinterbau auseinander nehmen und sauber machen.

Als ich nach gut 6000km die Hinterbaulager am 2011er Race erstmals wartete, war ich angenehm überrascht: Etwas oberflächlicher Schmutz nur an einem Kettenstrebenlager. Alle anderen waren noch bestens in Schuß und mit einer dünnen weißrötlichen Fettschicht (vermutlich Molycote) bedeckt. Die simple Dichtung scheint also recht effektiv zu sein.

Mit Dämpferspray wäre ich übrigens äußerst vorsichtig, da es langfristig die Lagerfettung anlösen kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn nicht völlig verknastert gehen die Lager mithilfe eine Schraubendrehers als Hebelwerkzeug recht gut raus.
Also bei meinem Reaction ging es gar nicht zerstörungsfrei raus ;)
Rein gehts beim Reaction auch nur mit Schraubstock...häng mal ein montiertes Radl in nen Schraubstock...

Dämpferspray auf die Gelenke hat geholfen.
Also Brunox? Von außen aufgesprühtes Öl war bei den alten AMS der Garant für verlorene Schrauben. Diese regelmäßig kontrollieren, wenn locker entfetten und mit Schraubensicherung einkleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das Brunox oder was anderes ist, darauf kommt es nicht unbedingt an.
Mein Knarzen hab ich mittels eines Universalmittels behoben, war auf Tour und gerade zur Hand.
Hat funktioniert.
 
Gückwunsch und allzeit gute Fahrt! :)

Hier gleich der erste sinvolle Tuning-Tip.

Die serienmäßigen Fox-Buchsen an meiner 2011er Race waren unter aller Sau. Seit ich sie gegen die Hubers ausgewechselt habe, ist der (ohnehin schon gute) Hinterbau noch sensibler und feinfühliger.
Die € 30.- bis € 40.- sind gut angelegt!
 
Hilfe :Hilfe:

Meine hintere Bremsscheibe (beim BREMSEN) klappert und schäppert, das alles zu spät ist,
teilweise richtiges vribieren.

Habe auch schon Bremsbeläge gewechselt (Cube statt Shimao), hilft auch nix.

Hilft es vielleicht eine andere Bremsscheibe zu montieren ?
(Die Shimano XT kostet ca. 40 Euro, aber obs dann besser wird, ist auch keine Garantie.

Kann es sein, das die alte zu locker ist, weiß aber nicht wo man die Festschraubt.
Drehmonment -Schlüssel besitze ich mittlerweilen.
Was kann man sonst noch machen ?
(Geschliffen wurden die Beläge auch schon).
Der Händler hat mir nur noch angeboten, zusammen mal eine Tour zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es wenn du erstmal vernünftig beschreibst um was es geht? Auf allen Teilen stehen Bezeichnungen und Teilenummern. Diese bitte posten. Außerdem wäre es interessant zu wissen wann welche Geräusche auftreten. Aus deinem Post kann man praktisch nichts rauslesen.

Ob das Brunox oder was anderes ist, darauf kommt es nicht unbedingt an.
Mir ging es darum raus zu finden was er mit "Dämpferspray" nun wirklich meint.

Mein Knarzen hab ich mittels eines Universalmittels behoben, war auf Tour und gerade zur Hand.
Hat funktioniert.
Mag sein. Hat aber nichts mit meiner Warnung zu tun, dass sich dadurch gerne die Schrauben lösen.
Ist halt blöd wenn man da eine verliert und nicht auf nen 100%ig kulanten Radlhändler trifft...dann kostet der Schraubensatz gleich mal 50Euro.
 
Die hintere Bremse erzeugt BEIM BREMSEN extrem laute geräusche, so dass der Rahmen teilweise vibriert. Es wird um so lauter, wenn ich Bergab-Bremse. Wie gesgt, war ja auch schon beim Händler u. der hat die Kanten der Belege etwas abgeschliffen, hat aber nix gebracht.

(Schleifgeräusche sind ja normal, aber wenn sich Wanderer die Ohren in 100 m entfernung zuhalten, da kann doch was nicht stimmen).
 
Die hintere Bremse, das hatte ich aber doch geschrieben...:confused:

Geräusche schlecht beschreibbar: kein Rattern, mehr ein dumpfes lautes schabern mit etwas Pfeifen...ziemlich übel in den Ohren. Habe das gefühl,
das ganze Fahrrad bebt...hofffe die Beschreibung reicht jetzt, ist echt blöd zu beschreiben.

Mir geht es darum, das das abslout nicht normal ist und ich schon 2mal beim Händler war und langsam auch etwas gernervt bin und enttäuscht von einem neuen Rad. Kleine Schleifgeräusche sind denke ich oft normal. n

Das einzigste was ich noch gemacht habe: Habe die Bremsscheibe etwas leicht beim Fahren mit Spucke angefeuchtet und es war etwas besser, natürlich auch die Bremsleistung. Werde die Woche noch mal fahren und eventuell noch mal neue Bremsbeläge kaufen....und danach vielleicht eine andere Scheibe montieren lassen.
 
Zurück