DER Cube Limited Race Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Keine Ahnung (und das gleiche müsste hier jeder antworten der kein Jurist ist).
Aber ist doch auch völlig egal.
1. Der Rahmen wird zu 1000000000% nicht wegen 1 cm brechen etc.
2. Sollte doch etwas mit dem Rahmen passieren (Materialfehler etc.), wird doch wohl keiner so blöd sein und sein Bike mit 100mm zu Cube schicken lassen. Sondern zurückgebaut auf 85mm.
3. Gibt es ein Wort Namens KULANZ!!! Sei es seitens vom Händler oder eben direkt von Cube.
4. Alle anderen Teile am Bike bleiben von der Erlöschung der Garantie unberührt. Sprich auf Kurbel etc. weiterhin 2 Jahre Garantie.

So hab ich das eigentlich auch gesehen.:daumen:

Und falls doch der unglaublich geringe Fall Eintritt das aus was für einem Grund auch immer der Rahmen aufgrund der 15 mm mehr Federweg bricht und weder Cube noch mein Händler kullant sind, dann muss ich halt die 300 Juros für nen neuen Rahmen hinblättern...
 
So ist es. Aber Cube würde nicht dumm rum tun (da das Brechen mit Sicherheit ein Einzelfall sein würde) wegen eines Rahmens der Cube vielleicht 100,- Euro (wenn überhaubt) kostet.
In Zeiten von Internet wären das einfach zu schlechte Werbung. Schon alleine hier im Forum würden das in kürzerster Zeit 1000de von Biker erfahren.
 
Und falls doch der unglaublich geringe Fall Eintritt das aus was für einem Grund auch immer der Rahmen aufgrund der 15 mm mehr Federweg bricht und weder Cube noch mein Händler kullant sind, dann muss ich halt die 300 Juros für nen neuen Rahmen hinblättern...

i würd da weniger die materialkosten fürchten als den rechtstreit bei nem sturz mit schweren verletzungen ... :mad:

sicher könnte man dann sagen, dass der händler den umbau gemacht hat, nur - was dann wenn der händler wiederum sagt, dass dies ausdrücklich ein kundenwunsch war? tja - da müsste man das wieder vertraglich regeln - und ob das dann wiederum gut für die kunden/händlerbeziehung ist?

fakt ist, dass wenn der rahmen bricht und die zu lange gabel drinnen ist, dann kann cube sich klassich aus der affäre ziehen (kulanz mal ausser vorgelassen).
 
Also mal ehrlich, wenn wegen 1cm mehr Federweg das Steuerrohr reißt, sollte man sich generell Gedanken über die Stabilität des Rahmens machen, oder nicht?
 
naja, warum dann der hinweis? damit würde sich cuve ja schlechter darstellen?

der nächste meint dann nochmals 1 cm mehr und wieder und so weiter.

sicher ist da eine reserve drinnen, aber irgendwo muss halt der hersteller anfangen die spezifikationen festlegen.
 
Also mal ehrlich, wenn wegen 1cm mehr Federweg das Steuerrohr reißt, sollte man sich generell Gedanken über die Stabilität des Rahmens machen, oder nicht?

Und über CUBE;)
Aber solch eine Diskusion wird zu nichts führen. Da es hier haufenweise Leute gibt deren Glas immer halb leer ist :D
EDIT: Aber mal erlich, es ist doch wohl mehr als verständlich, das wenn Cube eine Gabel verbaut die sich kostenlos auf mehr Federweg umbauen lässt, dies ca. 70% aller Kunden nutzen werden. Und wenn dann ein Bruch etc. eintritt und Cube sich aus der Affäre ziehen würde...............hätten sie mal lieber eine Gabel verbaut die sich nicht verändern lässt.
 
Ich denke eher das die Angaben von Cube das optimum sind.
So bleibt luft nach unten und oben.
Alles was man darüber hinaus macht tut man auf eigene Gefahr.
Cube sichert sich so nur für den ernstfall ab fall es wirklich zu schaden am Menschen kommt. Denn wenn was heftiges passiert ist dann lässt man die Gabel auch net mehr zurückbauen bevor man sich an versicherungen und cube wendet. Auch wird ein Händler kein demoliertes bike bearbeiten um bei der Versicherung besser dazustehen.
 
Ich denke eher das die Angaben von Cube das optimum sind.
So bleibt luft nach unten und oben.
Alles was man darüber hinaus macht tut man auf eigene Gefahr.
Cube sichert sich so nur für den ernstfall ab fall es wirklich zu schaden am Menschen kommt. Denn wenn was heftiges passiert ist dann lässt man die Gabel auch net mehr zurückbauen bevor man sich an versicherungen und cube wendet. Auch wird ein Händler kein demoliertes bike bearbeiten um bei der Versicherung besser dazustehen.

Damit hast du auch wieder recht. Und damit sollte wir diese Diskusion auch beruhen lassen und zu meiner eigentlichen Frage zurückkehren :D


Zitat:
Zitat von Headshooter Beitrag anzeigen
@wildcamp:
es macht sich dadurch bemerkbar, dass man die gabel wesentlich feiner abstimmen kann und sie dadurch schon früher anspricht. zudem habe ich lieber mehr federweg, da ich mich dadurch etwas sicherer fühle und es auch angenehmer ist zu fahren. nachteile fallen mir jetzt keine ein und das mit dem lenkwinkel merkt man gar nicht.
also... viel spaß beim travel, ich kann es jedem nur empfehlen.


Danke dir.
Und wie ist es mit dem Klettern??? Schnappt das Voderrad viel früher nach Luft als mit 85mm oder ist kein Unterschied spürrbar?
Sorry wenn ich nerve.
P.S. Wäre gut wenn auch andere die 100mm fahren sich dazu melden würden.
 
... Bist du bisschen gereizt??? Liest sich so ;)
Sei doch nicht so zu mir. Ich hab evtl. etwas geschrieben, was das Publikum nicht lesen mag, aber doch nichts böses.

Dann merke ich noch kurz an, daß man bei so einer Veränderung nicht nur die Garantie los ist, sondern der Hersteller auch die Produkthaftung.

... Sollte doch etwas mit dem Rahmen passieren (Materialfehler etc.), wird doch wohl keiner so blöd sein und sein Bike mit 100mm zu Cube schicken lassen. Sondern zurückgebaut auf 85mm.
Das läßt sich optisch feststellen und wenn man den Hersteller versucht zu veralbern, dann stellt sich die Frage nach Kulanz nicht mehr.
 
Nur weil etwas vom Hersteller nicht so vorgesehen ist, heißt das doch nicht gleich das es der größte Mist ist.
Es ist nicht erlaubt und nicht nur nicht vorgesehen

Nur als Beispiel: Bei meinem Smart hab ich vorne und hinten 195er Reifen nachträglich drauf gemacht, natürlich vom TÜV abgenommen und ich bin der Meinung das dies kein Sicherheitsrisiko darstellt...
Ich gehe mal davon aus, daß es keine Einzelabnahme war und eine ABE des Herstellers den Felgen dabei war.

Leider kann ich mein bike nicht zum TÜV bringen. Also wem das Gabelumbau den Garantieverlust wert ist, lass ihn doch ;)
Produkthaftung? Da kann ein Gutachter, im Fall der Fälle, Purzelbäume schlagen, aber wenn der Hersteller nein sagt, dann Pech.
 
Boah Bronks, du bist ja der volle Dip. Ing. Crack Wissenschaftler aus der Bronx
:D
Geb dich doch nicht mit uns ab. Wir sind deiner nicht wert!!!
EDIT:
Ich gehe mal davon aus, daß es keine Einzelabnahme war und eine ABE des Herstellers den Felgen dabei war.
ABE = Allgemeine Betriebserlaubnis. Solch ein Dokument liegt niemals Felgen bei, sondern ein Teilegutachten. Denn ein Anbauteil mit ABE muß man nicht eintragen.
 
Sei doch nicht so zu mir. Ich hab evtl. etwas geschrieben, was das Publikum nicht lesen mag, aber doch nichts böses.
Tja, der Ton macht die Musik... (auch ohne Ton und Musik)

Es ist nicht erlaubt und nicht nur nicht vorgesehen

Ich gehe mal davon aus, daß es keine Einzelabnahme war und eine ABE des Herstellers den Felgen dabei war.

Also, nur weil die Garantie erlischt heißt das doch nicht, dass es nicht erlaubt ist??? Oder steht das traveln der Federgabel gesetzlich unter Strafe?

Zu meinen Felgen liegt ein Teilegutachten vor, jedoch muss natürlich eine Änderungsabnahme vom TÜV, Dekra,... erfolgen.
 
Ist gut jetzt, Bronks schmeißt hier mit Vermutungen und ich-bin-mir-sicher-dass-Aussagen als Fakten durch die Gegend. Allein der Tatsache, dass er nicht weiß, was ne ABE ist, sieht man die Werthaltigkeit seiner Aussagen an :D.

Tatsache ist, Cube erlaub es nicht, sprich, die Garantie erlischt, wenn man es macht. Das ist hier denk ich jedem klar. Trotzdem ist mit Sicherheit nicht jeder Schaden, auch am Rahmen, gleich auf ne getravelte Gabel zurück zu führen.
Von daher ist es, wenn Cube aufgrund so einer Lächerlichkeit gleich bei ALLEN Schäden die (zugegeben freiwillige) Garantie ausschließt, nachvollziehbar (wenngleich auch rechtlich nicht i.O.), wenn jemand das Traveln der Gabel rückgängig macht, bevor er das Bike zum Händler bringt, bzw. einschickt. Das ist nämlich relativ einfach selbst zu bewerkstelligen, Anleitungen dazu gibts hier im Forum und im RS Service Guide. Optisch erkennbar ist das sicherlich nicht, die Gabel sollte sowieso alle ca. 50 Betriebsstunden für den normalen Gabelservice/Ölwechsel geöffnet werden. Und ob da zwischenzeitlich mal ein Spacer nicht drin war, sieht keine Sau.

Abgesehen davon gehe ich davon aus, dass der Händler haftet, wenn er es auf Nachfrage einfach macht, ohne den Kunden über den Haftungsausschluss seitens Cube zu informieren, bzw. wenn er es gar nicht weiß. Muss das aber mal nachschlagen.

Mein Händler hätte mir z.B. sofort ne 180er Scheibe hinten montiert. Hab ihn dann darüber aufgeklärt, dass das von Cube gar nicht erlaubt wird, was ihn ziemlich überrascht hat.

Wie auch immer, das ganze geht hier ziemlich OT.

Bronks, dich zwingt ja keiner deine Gabel zu traveln oder nen anderen Lenker als vorgesehen zu montieren, lässt dich sicher auch von diesen lustigen Garantieausschluss-Aufklebern auf PCs abschrecken.
Aber verschone uns damit - wenn es hier jemand machen will, ist es seine freie Entscheidung und das Thema ist hier, wie es sich aufs Fahrverhalten auswirkt, nicht auf die Garantie. Das wissen wir nämlich alle schon ;).

In diesem Sinne.. ride on, mit 85 oder 100mm :daumen:.
 
:lol: ist ja die MEGA diskussion hier :lol::lol:

...naja... um mal wieder zum eigentlichen thema, sprich dem fahrverhalten, zurück zu kommen.
ich finde, dass man keinen unterschied zwischen 85 und 100mm beim klettern mergt. dazu muss man auch sagen, dass das race eine außerordentlich gute bzw. "kletterfreundliche" rahmengeometrie hat, da ich ohne probleme mit einer 100mm gabel einen 25% steilen berg hoch gefahren bin und ein freund von mir mit einem rad von felt, schon bei ca. 18% aufgegeben hat, da es ihn hinten übergeschmissen hat.
 
Mal ganz OT.
Was ist eigentlich von euch Race fahren das absolute Traumbike?
Meines gibt es leider nicht :heul:
Aber es wäre das Cube Sting XTR Teamline 2008 als Carbonrahmen und mit Formula Oro K24 Carbon Bremse und DT-Swiss Carbon Dämpfer mit Lock-Out am Lenker.
Mal sehen, vieleicht gibt´s das Sting ja 2009 in Carbon.
EDIT: Dafür würde ich sogar meine Kawa verkaufen!!!
 
Klar darf man.
Bei sehr steilen Hügeln steigt einfach ständig das Vorderrad und das trotz schweren Gang. Ein Bekannter von mir hat ein Scott (welches Modell :confused: aber gleiche Rahmengröße) mit dem ich wunderbar Hügel vernüftig hoch komme wo beim Race das Vorderrad ständig nach Luft schnappt.
Aber die Hügel die ich meine sind schon extrem. Werde mal ein Foto machen und hier posten.
 
Bin letztens nen ziemlich steilen Trail hoch, feiner Sand und Wurzeln.. ohne Lockout hats mich fast rückwärts hingehauen, mit Lockout gings dann wunderbar.. also kann mich über die Geo eigentlich nicht beschweren :)
 
Klar darf man.
Bei sehr steilen Hügeln steigt einfach ständig das Vorderrad und das trotz schweren Gang. Ein Bekannter von mir hat ein Scott (welches Modell :confused: aber gleiche Rahmengröße) mit dem ich wunderbar Hügel vernüftig hoch komme wo beim Race das Vorderrad ständig nach Luft schnappt.
Aber die Hügel die ich meine sind schon extrem. Werde mal ein Foto machen und hier posten.

Vielleicht hast du deinen Moppel einfach ne Nummer zu gross gewählt?
 
Mal ganz OT.
Was ist eigentlich von euch Race fahren das absolute Traumbike?
Das ist eine, mit Verlaub, selten doofe Frage!;) Traumbike ist natürlich eine 22er Cube Ltd Race black mit kleinen Änderungen!:lol:

Danke dir. Werde es wohl mal probieren müssen. Doch Kletterfreudig finde ich das Race nicht unbedingt :(
Musst als Fahrer natürlich auch bißchen Dein Gewicht verlagern. Ich komme mit dem Race gut zurecht, wenn ich da an mein altes Bike denke...:rolleyes:, aber ich schrecke wegen dem Einfluß auf die Klettereigenschaft auch von mehr Federweg ab.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück