Der Cube Stereo 160 HPA 27,5 Thread

Freerider vs allmountain enduro?
Ne ich lass das :) ich geh da jetzt nich drauf ein :)
Jedem das seine, jeder wie er kann und will und wenn jemand nen downhiller aus stahl hochtritt oder damit nur in den supermarkt fährt, hauptsache glücklich

Sicher jedem das seine.....:D
Man kann natürlich keinen Fahrer, der z.B. 1-2 Jahre fährt mit einem der 10 Jahre DH Erfahrung hat und auch noch in der Branche arbeitet und ganz genau weiss was er wo mit welchem Bike kann und was nicht vergleichen..... das ist wie wenn wir Normalo im Porsche 911 gegen einen DTM Fahrer im Golf antreten.... Da wäre ich mir dann trotz des Porsches über den Ausgang nicht so sicher... ;)

Ich hoffe wir fahren mal zusammen.....:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher jedem das seine.....:D
Man kann natürlich keinen Fahrer, der z.B. 1-2 Jahre fährt mit einem der 10 Jahre DH Erfahrung hat und auch noch in der Branche arbeitet und ganz genau weiss was er wo mit welchem Bike kann und was nicht..... das ist wie wenn wir Normalo im Porsche 911 gegen einen DTM Fahrer im Golf antreten.... Da wäre ich mir dann trotz des Porsches über den Ausgang nicht so sicher... ;)

Ich hoffe wir fahren mal zusammen.....:bier:
Vermutlich auch eher die Ausnahme als die Regel......
 
Nja ob das am Käffig wirklich soviel aus macht?

Alternativ könnte man auch das 24er gegen n 22er Blatt tauschen. Aber mich nervt das dass Auswirkungen auf alle 10 Übersetzungen hatt....

Hatte letzthin ne witzige Bastelei gesehen. Glaub war sogar da um Forum.
N 1x10 Umbau, aber der hat hinter das reguläre Kettenblat ein zweites, kleines Blatt mit Abstandhalter montiert. Gerade so das die Kette genügend platz hatte. So konnte bei langen steilen uphill Phasen die Kette händisch umgelegt werden.

Ich finde die Idee iwie ganz gut:D
 
Am einfachsten, günstigsten und effektivsten, ist wohl nur Training Training und noch mehr Training.... :)
 
Jedem das seine, jeder wie er kann und will und wenn jemand nen downhiller aus stahl hochtritt oder damit nur in den supermarkt fährt, hauptsache glücklich

Stimmt! :daumen:
Hauptsache jede ist glücklich mit seinem Bike!

Wenn man sich mal die Geometrie-Daten vom Stereo 160 und dem Fritzz 180 anschaut, erkennt man auch wie sehr die Grenzen mittlerweile verschwimmen:

Stereo
csm_stereo_160_hpa_27.5_16_9cdf44d204.png

Fritzz
csm_fritz_180_hpa_27.5_16_e1319cc38e.png


Im Grunde ist nur das Tretlager nach oben gewandert und der Lenkwinkel, durch die längere Gabel, steiler geworden.
Ab Rahmengröße M ist das Sitzrohr beim Stereo allerdings um 7cm länger...


Hatte letzthin ne witzige Bastelei gesehen. Glaub war sogar da um Forum.
N 1x10 Umbau, aber der hat hinter das reguläre Kettenblat ein zweites, kleines Blatt mit Abstandhalter montiert. Gerade so das die Kette genügend platz hatte. So konnte bei langen steilen uphill Phasen die Kette händisch umgelegt werden.

Ich finde die Idee iwie ganz gut:D

Kommt mir bekannt vor... :D
 
Stereo hat doch en komplett anderen rahmen als es fritzz :)
Optisch vielleicht, aber unterm Strich eine sehr änliche Geo. Speziell beim 16"-Rahmen.
Ob das Fritzz robuster gebaut ist und der Rahmen steifer, weiß ich natürlich nicht!
Parkfreigabe hats auch nicht der fischers fritzze schon :)
Die Freigaben von Cube sind schon abenteuerlich...
Nach diesem Dokument darf Kampf_zwerg, mit dem selben Rahmen, alles fahren:
http://www.cube.eu/fileadmin/user_upload/documents/bedienungsanleitungen/CubeEinsatzbereichMTB.pdf
Er hat ja schließlich 170mm Federweg an der Front! :D

Mit dem Fritzz bist im Bikepark aber sicher besser aufgehoben.

PS: Wo bist den jetzt in der "Palz" unterwegs?
 
Interessant wäre mal ein vergleich alleine vom Rahmen Fritzz / HPA 140. Optik, Material, Bauart ect?
Aber das wird einem wohl nur einer genau beantworten können der das nicht darf... ;)

@Black-Falcon
Auf dem Papier mag das nicht nach was klingen. Aber in der Realität macht das ordentlich n Unterschied....
 
Stimmt! :daumen:
Hauptsache jede ist glücklich mit seinem Bike!

Wenn man sich mal die Geometrie-Daten vom Stereo 160 und dem Fritzz 180 anschaut, erkennt man auch wie sehr die Grenzen mittlerweile verschwimmen:

Stereo
csm_stereo_160_hpa_27.5_16_9cdf44d204.png

Fritzz
csm_fritz_180_hpa_27.5_16_e1319cc38e.png


Im Grunde ist nur das Tretlager nach oben gewandert und der Lenkwinkel, durch die längere Gabel, steiler geworden.
Ab Rahmengröße M ist das Sitzrohr beim Stereo allerdings um 7cm länger...




Kommt mir bekannt vor... :D
Aber due weisst schon das dass Stereo hpa 160 letzes Jahr noch Fritzz hiess. Das neue wurde einfach noch Potenter und die Schwachstellen im Downhill und Park wurden ausgemerzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich nicht optisch, die form ist wirklich anders.
Na pfälzer wald is groß :)
Weinbiet
Kalmit
Dahner Felsenland
Trippstadt bikepark usw...
 
@Black-Falcon

Auf dem Papier mag das nicht nach was klingen. Aber in der Realität macht das ordentlich n Unterschied....

Also wenn du die Gabel und die Tretlagerhöhe meinst, gebe ich dir recht.
Das du aber eine Unterschied merkst wenn Kettenstrebe, Steuerrohr, Sitzrohr, Stack und Reach um 5 / 3 bzw. 2mm variieren, bezweifle ich.

Aber due weisst schon das dass Stereo hpa 160 letzes Jahr noch Fritzz hiess. Das neue wurde einfach noch Potenter und die Schwachstellen im Downhill und Park wurden ausgemerzt.
Ist mir natürlich klar. ;)
Das Fritzz 2015 ist aber kein direkter Nachfolger des "alten" Fritzz, sondern ein Mix aus Fritzz und Hanzz. Wurde so auch mal von Cube bestätigt. Ursprünglich wurden zwei Bikes entwickelt, aber zum Schluss waren sich beide zu ähnlich.

Natürlich nicht optisch, die form ist wirklich anders.

Na pfälzer wald is groß
smile.gif


Weinbiet

Kalmit

Dahner Felsenland

Trippstadt bikepark usw...
Damit kann ich etwas anfangen. Vielleicht begegnen man sich mal. Wir sind zwar eher am Peterskopf unterwegs, aber Kalmit und die Ecke um Neustadt sind mir nicht unbekannt... :bier:
 
Meinst das ironisch?!
Falls ich mich irre, kannst mich gerne drauf hinweisen. ;)

Unterm Strich ist es ja nur technisches Geplänkel:
Das Fritzz ist abfahrtorientierter und potenter als das Stereo. Keine Frage!
Welten liegen, imho, allerdings nicht dazwischen.

Glücklich kann man mit beiden werden und Spaß haben, sowieso!

That's it... :hüpf:
 
^^

Hab mich nur zu viel damit beschäftigt und gute Kontakte in der Branche... o_O

Edit: Wenn ich Bikes sehe, kann ich meine Neugier einfach nicht unterdrücken... :D
 
Die Freigaben von Cube sind schon abenteuerlich...
Nach diesem Dokument darf Kampf_zwerg, mit dem selben Rahmen, alles fahren:
http://www.cube.eu/fileadmin/user_upload/documents/bedienungsanleitungen/CubeEinsatzbereichMTB.pdf
Er hat ja schließlich 170mm Federweg an der Front! :D

Mit dem Fritzz bist im Bikepark aber sicher besser aufgehoben.

Genau lesen. Vorne und hinten, nicht oder ! Also kein Parkfreigabe für das 160 TM.

Die Unterschiede sind mehr in den Details zu suchen, z.B. TM und Fritz geschmiedeter Umlenkhebel, wird ja erwähnt.

Bei Carbon gibt es auch zig unterschiedliche Herstellungsverfahren, die von außen kaum oder gar nicht ersichtlich sind.
Die Form der Alurohre beim Fritzz und beim 160 ist schon unterschiedlich, ich tippe nicht auf Designgründe sondern wegen Belastung.
Die 36 Fox Gabel hat ja nicht nur 1mm mehr (Vergleich zur Pike), sie ist ja eine ganz andere Gabel vom Typ und Verhalten als die Pike. IMHO verlangt die 36 Fox einen deutlich aggressiveren Fahrstil als die Pike.

Die Geodaten alleine geben einen ersten Hinweis, erklären aber nicht alles. Es geht ja um das "Gesamtkunstwerk" ;)
 
Also wenn du die Gabel und die Tretlagerhöhe meinst, gebe ich dir recht.
Das du aber eine Unterschied merkst wenn Kettenstrebe, Steuerrohr, Sitzrohr, Stack und Reach um 5 / 3 bzw. 2mm variieren, bezweifle ich.

Um so kleiner der Rahmen, um so näher kommen sich die Werte... wenn ich 20" als vergleich nehme sieht die Sache schon wieder anders aus. Mann merkt vielleicht nicht die einzelnen Werte, aber als Gesamtpaket denke ich merkt man das dann schon.... mehr oder weniger, kommt auch auf den Fahrer an.

Ist mir natürlich klar. ;)
Das Fritzz 2015 ist aber kein direkter Nachfolger des "alten" Fritzz, sondern ein Mix aus Fritzz und Hanzz. Wurde so auch mal von Cube bestätigt. Ursprünglich wurden zwei Bikes entwickelt, aber zum Schluss waren sich beide zu ähnlich.

Etwas mehr als das "alte Fritz" etwas weniger als das Hanzz, klar das dass dann auf den ersten Blick sehr ähnlich aus schaut. Bist du beide mal gefahren? Ich meine Ordentlich im Gelände?

Genau lesen. Vorne und hinten, nicht oder ! Also kein Parkfreigabe für das 160 TM.

Die Unterschiede sind mehr in den Details zu suchen, z.B. TM und Fritz geschmiedeter Umlenkhebel, wird ja erwähnt.

Bei Carbon gibt es auch zig unterschiedliche Herstellungsverfahren, die von außen kaum oder gar nicht ersichtlich sind.
Die Form der Alurohre beim Fritzz und beim 160 ist schon unterschiedlich, ich tippe nicht auf Designgründe sondern wegen Belastung.
Die 36 Fox Gabel hat ja nicht nur 1mm mehr (Vergleich zur Pike), sie ist ja eine ganz andere Gabel vom Typ und Verhalten als die Pike. IMHO verlangt die 36 Fox einen deutlich aggressiveren Fahrstil als die Pike.

Die Geodaten alleine geben einen ersten Hinweis, erklären aber nicht alles. Es geht ja um das "Gesamtkunstwerk" ;)
:daumen:


Nach 1035 posts beginnen wir mit widerholungen... :D wie bei RTL
 
Genau lesen. Vorne und hinten, nicht oder ! Also kein Parkfreigabe für das 160 TM.
Hast recht!
Die Unterschiede sind mehr in den Details zu suchen, z.B. TM und Fritz geschmiedeter Umlenkhebel, wird ja erwähnt.
Beim SL und Pro wird der auch explizit erwähnt. Beim Race wird der wohl kaum anders sein... ;)
Die Form der Alurohre beim Fritzz und beim 160 ist schon unterschiedlich, ich tippe nicht auf Designgründe sondern wegen Belastung.
Wäre möglich. Mir ging es allerdings um die Geo und somit die Haltung auf dem Bike. Diese beeinflusst letztendliches stark das Fahrverhalten.
Die 36 Fox Gabel hat ja nicht nur 1mm mehr (Vergleich zur Pike), sie ist ja eine ganz andere Gabel vom Typ und Verhalten als die Pike. IMHO verlangt die 36 Fox einen deutlich aggressiveren Fahrstil als die Pike.
Das hängt auch stark von der Abstimmung ab. Weiß nicht ob du deiner Pike schon einen Token verpasst hast. Falls nicht, solltest du es versuchen. Ansprechverhalten und Endprogression sind deutlich besser.
Die Fox hat aber ein Vorteil: Highspeed- und Lowspeed-Druckstufen lassen sich sensibler einstellen. Deshalb spricht die 36er sehr sensibel auf kleinste Unebenheiten an.
Anderseits steht sie tiefer im Federweg. Je nach Fahrstiel kann man das mögen oder störend finden...
 
Zurück