Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")

Ich sehe das ein wenig diffenzierter. XTR ist für mich zumindest für einen "Privatfahrer" in vielen Fällen reichlich überzogen. Einen "enormen" Vorteil sehe ich da nicht. Zunmindest nicht in der Funktionalität. Es ist eher teuerstes Gewichtstuning auf Kosten der Haltbarkeit.

Was sicherlich stimmt ist, dass die Folgekosten bei einem unausweichlichen Verschleiß höher sind als bei XT (oder niedriger). Keinesfalls würde ich jedoch unterschreiben, dass XTR auf Kosten der Haltbarkeit Gewicht einspart. Das mag für spezielle Hersteller gelten, die sich auf extremen Leichtbau spezialisieren, nicht jedoch für Shimano. Die Frage in der Hinsicht war nicht bezogen auf einen Neukauf der einzelnen Teile, sondern bezogen auf das bereits vorhandene Gesamtkonzept zu einem festen Preis. Und bei dem gezeigten Angebot waren nun einmal bereits XTR Teile verbaut - ohne den Neupreis zu berücksichtigen - und das zu einem vernünftigen Preis, bei dem viele andere Bikes eben "nur" XT verbaut haben. Verglichen werden sollte ein 140er mit dem genannten 120er, wohingegen der Preis der gleiche sein sollte, was in dem genannten Beispiel der Fall war. Aus diesem Grund habe ich diese Räder verglichen und auch den Grund genannt, weshalb sich hier gewichtstechnisch Unterschiede aufzeigen --> Abermals: Nicht wegen 120 vs. 140, sondern aufgrund der Ausstattung, denn auch auf schlauchlos kann man ohne Probleme bei der mit XTR ausgestatteten 120er Variante umrüsten.
 

Anzeige

Re: Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")
Danke schon mal für die vielen Anregungen.
Ich würde auch ein vergleichbares Rad mit XT nehmen, was ich allerdings noch nicht gefunden hab. Sram ist mit Sicherheit auch sehr gut aaaber ich hab momentan am HT Shimano und ein 2tes System will ich nicht anfangen (anderes Werkzeug, andere Ersatz/ Verschleißteile...).
Was mir auch gefällt ist die 3x10- Schaltung. Momentan fahr ich 2x10 was auch meistens ausreichend ist, allerdings bei Steigungen von >18% auf einer längeren Tour kann das schon hart sein.
Die 120mm werden mir vermutlich eher zusagen als die "langen" Federwege da ich doch eher sportlich unterwegs bin.
 
2014 Modelle mit Deiner Wunschkonfig gibt es nur als Stereo 140 Super HPC Race 29, also 140mm Federweg.
Oder das Bike wo ich hatte, Stereo 120 HPC Pro 29, dann jedoch mit Aluhinterbau und somit schwerer.
War fahrfertig mit geänderter Bremse, 280 gr Flat in L bei ca. 13,55 kg. Würde Dir aber die Reba nicht wirklich für Alpencross etc. empfehlen.

Bei den aktuellen 2015 Modellen sieht es besser aus. Das Stereo 120 Super HPC Race 29 hat genau Dein Wunschkonfig. Würde dort nur die Bremsscheiben gegen XT tauschen, laut Bild wieder Deore Scheiben. Die Kasette ist vermutlich dann auch wieder SLX, was aber denke ich vertretbar ist bis sie fällig ist.
Denke dort könntest mit tubeless und XT Bremse bei fahrfertigen 12,4 bis 12,6 kg rauskommen. Falls Gewicht für Dich interessant ist.

Würde auch eher zu XT tendieren, finde das Preis-Leistungs-Verhältnis dort stimmig. Und haben meistens wirklich alle vorrätig, was bei XTR nicht immer so ist.
 
Wenn die Entscheidung getroffen ist, würde ich das Gespräch mit meinem/einem Händler suchen.

Die Lieferzeiten sind bezogen auf Neubestellungen, nicht auf Lagerware. Vielleicht hast ja Glück? Meins ist offiziell ab März lieferbar, steht aber schon in meinem Keller :p wobei mir nun das weiße Zeug, Schnee, gerade etwas dazwischen kommt. Leider zu wenig zum Skifahren o_O

Denke ein freundliches und nettes Gespräch kann vielleicht etwas weiterhelfen.
 
Ich würde im Ernstfall auch mal zu einem ZEG-Händler schauen. Die telefonieren in ihrem Verbund durch, ob nicht irgendwo noch ein Bike im Lager steht, was dann zum entsprechenden Händler vor Ort gebracht werden könnte.
 
Was sicherlich stimmt ist, dass die Folgekosten bei einem unausweichlichen Verschleiß höher sind als bei XT (oder niedriger). Keinesfalls würde ich jedoch unterschreiben, dass XTR auf Kosten der Haltbarkeit Gewicht einspart. Das mag für spezielle Hersteller gelten, die sich auf extremen Leichtbau spezialisieren, nicht jedoch für Shimano. Die Frage in der Hinsicht war nicht bezogen auf einen Neukauf der einzelnen Teile, sondern bezogen auf das bereits vorhandene Gesamtkonzept zu einem festen Preis.

...mir ging es in der Hauptsache um die Folgekosten! ;-) Meiner Erfahrung nach geht Leichtbau immer auf Kosten der Haltbarkeit (zumindest in der letzten Ausbaustufe, wie z. B. XTR), Shimano hin oder her. Nachzulesen in diversen Fachzeitschriften, z.B. http://www.bike-magazin.de/test_tec...ngen/dauertest-shimano-xtr-gruppe/a11821.html und vor allem aus eigener Erfahrung.

Ansonsten gebe ich Dir in dem was Du schreibst, absolut Recht!

VG

Verdeboreale

PS: Der Unterschied einer kompletten XT (2078g) zu XTR-Gruppe (1823g) beträgt ganze 255g.
 
Was die Schaltkomponenten betrifft, gibt's da keinen erhöhten Verschleiß. Man könnte bei der Kette und der Kassette argumentieren, dass da Abstriche gemacht wurden in puncto Haltbarkeit, aber es ist ja nicht gesagt, dass man die Teile nicht auch gegen XT-Teile tauschen kann, wenn sie verschlissen sind. Damit wären dann auch die Folgekosten abgefrühstückt. ;)
 
Habe einen 22"-Rahmen 140 29 Vollcarbon ohne Dämpfer erworben. Soweit ich diesem Thread entnehmen kann bleibt als Alternative zum Fox CTD ja nur der Monarch.
Stellt sich die Frage, welcher Monarch der Ideale für das Cube ist. RT3 ist dabei gesetzt.
Aber es gibt ja verschiedene Luftkammern: Normal, High Volume und DebonAir.

Welche würde am besten zu der Hinterbaukinematik des Stereos passen? Und in Verbindung mit welchem Tune?
Denke, mein eher höheres Gewicht spricht für den High Volume.

Den Fox-Dämpfer möchte ich eigentlich vermeiden. DB Inline würde ich auch gut finden, aber selbst der scheint ja nicht zu passen.
 
Hallo,
Habe mein Stereo SHPC 140 SL jetzt seit 2 Wochen zurück von Cube. Getauscht wurde der Teil des Hinterbaus an dem die Postmount aufnahme der Bremse sitzt. Diese wies zu große Toleranzen auf, so dass sich die Bremse nicht schleiffrei einstellen ließ. Das ganze hat zwar 4 Wochen gedauert aber jetzt rennt der Bock ohne Probleme.

Viel Spaß mit euren Stereos...Bin dann mal Biken

Gruß
Masch
 
Ich wollte mal eine kurze Rückmeldung geben bezügl. der 2013er Talas. Ich habe mit meinem Händler verhandelt und der widerum mit Fox. Ergebnis: die Gabel ging unbenutzt zu Fox und die Talas-Einheit wird kostenlos gegen die 2014er getauscht, falls da noch die "alte" drin ist. Offensichtlich sind nicht alle 2013er Gabeln gleich, sondern es wurden auch schon 2013er mit 2014er Innenleben ausgeliefert. Da gibt`s nun wirklich nix mehr zu meckern! Bin gespannt, wann sie wieder da ist und ich das Bike abholen kann. Kanns kaum erwarten, weil ja auch das Wetter noch einigermaßen ist... :-)

VG

Verdeboreale
 
Ich wollte mal eine kurze Rückmeldung geben bezügl. der 2013er Talas. Ich habe mit meinem Händler verhandelt und der widerum mit Fox. Ergebnis: die Gabel ging unbenutzt zu Fox und die Talas-Einheit wird kostenlos gegen die 2014er getauscht, falls da noch die "alte" drin ist. Offensichtlich sind nicht alle 2013er Gabeln gleich, sondern es wurden auch schon 2013er mit 2014er Innenleben ausgeliefert. Da gibt`s nun wirklich nix mehr zu meckern! Bin gespannt, wann sie wieder da ist und ich das Bike abholen kann. Kanns kaum erwarten, weil ja auch das Wetter noch einigermaßen ist... :)

VG

Verdeboreale
Mal im ernst, das was da verbaut ist müsste Fox doch an der Seriennummer erkennen, ohne ausbauen und einsenden.
 
Hallo,
jetzt hatte ich Zeit die obere Steuerlagereinheit zu wechseln.
Ich habe 8 Spacer benötigt! Über Dichtigkeit braucht man sich keine Gedanken zu machen, da man ja mit den Spacern den Abstand der Dichtung zum Rahmen einstellt. Sieht besser aus als das Original und der Vorbau kommt 6mm nach unten.
Cube 29.jpg
Anbei noch ein Bild aus Finale, da hat sich das Stereo wacker geschlagen!
20141023_124609_mk.jpg


Danach hatte ich meine FOX 34 Float Bj 2014 zu Tox gesandt.
Die Standrohre knackten in der Gabelbrücke.
Nach 5 Tagen hatte ich sie samt neuer Dichtungen zurück.
Muss sage ich hatte vorher nix zu meckern, aber jetzt geht sie absolut genial!
 

Anhänge

  • Cube 29.jpg
    Cube 29.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 57
  • 20141023_124609_mk.jpg
    20141023_124609_mk.jpg
    273,4 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
War. ;)

Heute (zur Frustbewältigung, weil die Tour gestern ins Wasser fiel) ne ausgedehnte Runde mit massig Sonnenschein gemacht und ein paar neue Spots entdeckt. Der Baum hier wird demnächst an einem neuen Trail stehen. :cool:

IMAG0696.jpg
 

Anhänge

  • IMAG0696.jpg
    IMAG0696.jpg
    261,8 KB · Aufrufe: 46
Hallo liebe Gemeinde,
bräuchte mal Eure Hilfe!

Und zwar geht es um den Freilauf des Stereos. Wenn ich unter Last fahre (also z.B. Im 1 - 4 Gang bergauf) kommt es sehr häufig zu einem Knarzgeräusch am Hinterbau. Lasse ich den Freilauf ein paar Rasten weiter springen (langsameres treten), dann ist dieses Geräusch auf einmal verschwunden.
Nun meine Fragen:
1) Kennt jemand dieses Phänomen?
2) Kann man den Freilauf öffnen und wenn ja, wie? (Habe mir das zwar mal angeschaut, hätte jetzt aber keinerlei Idee, wie ich den öffnen könnte.)

Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen,
Vielen Dank,
Strobi
 
Hi,
Der Freilauf lässt sich einfach abziehen. Der wird nur durch Federkraft und O-Ringe gehalten.
Ich vermute aber was Anderes. Aber schau erst mal...
 
Was meinst Du mit abziehen?
- Kassette runter und dann einfach ziehen? Soweit war ich schonmal, hatte auch schon die Sicherungsfedern raus, aber der Freilauf ging trotzdem nicht runter.

Was vermutest Du denn als Alternative?
Viel mehr gibt's da hinten nicht, was knarzen könnte, oder?
 
Dann brauchst du die Kassette nicht zu demontieren. Einfach die Kassette samt Freilauf von der Nabe abziehen.
Und welche Sicherungsfedern meinst du eigentlich? Die einzigen Federn im Freilauf sind die beiden für die Zahnscheiben. Und wenn du die schon raus hattest, dann hattest du auch den Freilauf schon ab.
 
Da manchmal Bilder mehr sagen als 1000 Worte...

Hab nochmal versucht, dran zu ziehen, da geht nix runter.
 

Anhänge

  • IMG_20141119_151952.jpg
    IMG_20141119_151952.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20141119_152008.jpg
    IMG_20141119_152008.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_20141119_152015.jpg
    IMG_20141119_152015.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 17
Ich bräuchte auch mal eine Information: Habe einen neuen 22" Super HPC 140 29 Rahmen zum Selberaufbauen gekauft. Die Ecken am Schlitz vom Sitzrohrende sehen etwas abgebrochen aus (s.u.) Ist das normal so? Mich würden mal Aufnahmen von anderen Stereos an dieser Stelle interessieren. Auch Einschätzungen sind willkommen. Die linke Ecke finde ich ja noch in Ordnung aber bei der rechten bin ich mir nicht so sicher.

Danke!
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1416412609394.jpg
    uploadfromtaptalk1416412609394.jpg
    119,3 KB · Aufrufe: 16
Zurück