DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Bei Deiner luftgefederten Gabel eben durch einen passenden Luftdruck.
(Bei alten Stahlfedergabeln oder Stahlfederdämpfern eben durch Vorspannen
der Feder)
sorry, aber der satz in klammern ist kaese.
1. sind stahlfedergabeln nicht alt, sondern bei >150mm federweg eher das gaengigere federmedium.
2. stellst du da den sag durch einbau einer feder mit passender haerte ein.

im uebrigen ist das wegsacken von luftgabeln an steilen hohen stufen mit einer der hauptgruende,
warum viele zum fahren von technischen trails stahlfedergabeln bevorzugen. luftgabeln haben eine progressive
kennlinie, das heisst, um zb. die erste haelfte des federwegs zu nutzen braucht's weniger kraft als bei einer
liniaren stahlfeder. das hat zur folge, das du ziemlich schnell durch einen grossen teil des federwegs
rumpelst und wenn's noch ein bissl dicker kommt in den progressiven teil der kennlinie krachst.
stahlfedern sind da gemuetlicher.
das mehrgewicht von stahlfederngabeln ist uebrigens auch mehr im kopf als an der gabel. luft ist zwar
leichter als eine stahlfeder, aber bei letzterer braucht's keine aufwaendigen dichtungen, dass sie drinbleibt.
das ist auch der grund, warum stahlfedergabeln i.d.r. besser ansprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Also wenn ich das jetzt hier richtig verstanden habe werde ich mal den Sag von der Gabel und dem Dämpfer auf ca. 25% angleichen. Jedoch verstärkt sich Berg ab ja dann das Überschlagsgefühl weil sie noch weiter eintaucht. Aber auf einem Trail würde sie dennoch nicht mehr einfedern wie jetzt Berg ab oder sprich sie würde nicht zu weich sein dann?

Beim Dämpfer gehe ich ja von 30% der sichtbaren Strecke der Kolbenstange aus oder? Ein Teil ist ja schon im Dämpfer.

Wenns hilft, ich wiege mit Ausrüstung ca. 90Kg je nachdem was ich alles dabei hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
@maas
lass dir keinen muell erzaehlen. wenn deine gabel wegtaucht macht sie das mit mehr sag noch mehr.
punkt. aus!
da hilft nur aufpumpen, oder wenn's eine revelation ist eine stahlfeder von der sektor einbauen. man kann
natuerlich an der (lowspeed) daempfung rummachen, aber das wird nix gscheites.

am besten stellst du's so ein: was grobes fahren und danach schauen wieviel noch uebrig war.
wenn du bei maximalem gerumpel noch grad vorm anschlag bist isses ok.
ich bin mein stereo immer mit max. 15% sag am daempfer gefahren weil er sonst dauernd am anschlag
war. das war alledings zu zeiten, wo vorn schon eine stahlfederlyrik drin war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja bei nem degressiven Hinterbau ist es halt so ;-)
Zum Glück bleibt das den meisten Bikern erspart, wenn nicht dann Dämpfer anpassen (lassen) und fertig.
15% SAG mag am Stereo in deinem Fall funktionieren aber vom Optimum ist das weit weg.
 
15% SAG mag am Stereo in deinem Fall funktionieren aber vom Optimum ist das weit weg.
klar, optimal ist anders, aber was willst machen wenn's sonst bei jedem kleinen hupfer rumpelt. das ist auch nix

was den hinterbau betrifft: am 301 hatte ich erstmal das umgekehrte problem, bis ich ihm einen selber getunten monarch
verpasst hab.
 
naja jeden den ich persönlich kenne hat das in den Griff bekommen.
Sonst hätten die ihre Bikes (Stereo und Fritzz) beide wieder verkauft.

Dämpfer Luftkammer verkleinern und evtl. an der Abstimmung was ändern (lassen).
Aber das ganze wurde hier ja schon x fach durchgekaut und das solltest du als Stereo Fahrer hoffentlich wissen.
 
Versuche aber mal mind. die 25% SAG.
Hinten wegen des degressiven Verlaufs halt evtl. was weniger.
Vorne verschenkst du aber extrem Performance wenn du nur 15% SAG fährst.
 
Wie bemesst ihr denn die 25% sag? Nach Augenmaß oder nehmt ihr 25% von der Gesamtlänge der Tauchrohre? Also

o 150mm * 25% = 37,5mm

Also ich hatte das nach Gefühl eingestellt.
 
Ich würde mal sagen du gehst hin, nimmst den Gummiring oder den Kabelbinder der am Tauchrohr ist, machst den ganz nach unten und lässt mal die ganze Luft aus der Gabel.
Wenn du die jetzt maxmimal eintauchst siehst du wieviel Federweg du wirklich hast ;-)
Dann solange Luft reinpumpen, oder wie ich es lieber mache erstmal zuviel Luft rein und dann nach und nach ablassen bis der SAG dem gewünschten Wert entspricht.

Nach Gefühl einstellen ist so ne Sache, wenn du Talent dafür hast oder Glück kann es recht gut passen.
Wenn du Pech hast nutzt du entweder zu wenig Federweg oder die Kiste schlägt ständig durch.

Ich meine wir kaufen uns ja keine Bikes mit soviel Federweg um ihn dann nachher ungenutzt zu lassen.
 
Wie bemesst ihr denn die 25% sag? Nach Augenmaß oder nehmt ihr 25% von der Gesamtlänge der Tauchrohre? Also

o 150mm * 25% = 37,5mm

Also ich hatte das nach Gefühl eingestellt.

Man muss halt den Hub des Dämpfers/Gabel kennen.
Dann kann man die 25% in cm ausrechnen, bei der Gabel
ist es natürlich 1:1 (z.B. 140 mm Federweg x 0,25 = 35 mm)


Bei Rock Shox ist es in der Regel auf den Standrohren aufgedruckt,
das ist natürlich etwas praktischer ... bzw. Auto-SAG bei den neuen
FOX Dämpfern.
 
sorry, aber der satz in klammern ist kaese.
1. sind stahlfedergabeln nicht alt, sondern bei >150mm federweg eher das gaengigere federmedium.
2. stellst du da den sag durch einbau einer feder mit passender haerte ein.

Sorry leider redest Du auch Käse.

1.
Früher waren Stahlfedergabeln/Dämpfer gängig, es gab gar keine Luftdämpfer.
Heute in Spezialfällen, die aber beim ursprünglichen Fragesteller nicht zutreffen

2.
Das ist bei "alten" gängigen Gabeln und Dämpfern definitiv nicht so.
An der Gabel gibt es kleine Rädchen zur Vorspannung, an den Dämpfern ist ebenfalls
ein Gewinde mit Verstellring. Damit stellt man ausschliesslich den SAG ein.
Die Federrate über die Auswahl einer passenden Feder.



luftgabeln haben eine progressive kennlinie, das heisst,

stahlfedern sind da gemuetlicher.

Luftfederelemente müssen überhaupt nicht progressiv sein, aber im Normalfall will man das so.
Die Progressivität hängt vom Verhältnis Gesamtluftkammervolumen zu verdrängtem Volumen ab.
Diese Verhältnisse kann man sich so einrichten wie man es haben will. Auch nachträglich,
wenn z.B. voluminöse Verdrängungskörper in die Kammer einfügt oder herausnimmt um
die Progression zu erhöhen oder zu verringern.


Stahlfedern in meinen Gabeln waren allesamt progressiv gewickelt (unterschiedliche
Schlaufenabstände) d.h. sie können linear sein, müssen aber nicht.



Edith :

Aktueller Stahl(Titan)Federdämpfer mit Gewinde und Stellring für SAG Einstellung :

df1370d798ad3aed9e730a09ac997af1.jpg



Aktuelle Coil Gabel, SAG über "Vorspannscheiben" einstellbar.
(Umständlicher als eine Gewindelösung aber selbes Prinzip)

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7591864&postcount=3





Are you coming to bed ?

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry leider redest Du auch Käse.

1.
Früher waren Stahlfedergabeln/Dämpfer gängig, es gab gar keine Luftdämpfer.
Heute in Spezialfällen, die aber beim ursprünglichen Fragesteller nicht zutreffen

Dass Stahlfeder heute nur noch in "Spezialfällen" eingesetzt halten, würde ich so nicht unterschreiben. Vielmehr hängt es von den Vorlieben des Nutzers und den entsprechenden Vor- und Nachteilen von Luft/Stahlfeder ab. Für Luft sind dies nunmal als Vorteil u.a.: geringeres Gewicht, genaue Einstellung mögl., während die Nachteile für viele überwiegen: schlechteres Ansprechverhalten ggü. Stahl, progressives Federhalten, wegsacken in Steilstücken. Das diese Faktoren auch praktisch auftreten und ungewollt sind kann man genügend hier im Forum aus den Meinungen der User rauslesen. Warum sonst haben soviele Leute ihre Sektor/Revelation von Air auf Coil umgebaut?

Was wären es denn deiner Meinung nach für Spezialfälle in denen man Stahlfeder fahren sollte? Selbst im Gravitybereich (DH,FR) wird teilweise Luft als Federmedium eingesetzt.

2.
Das ist bei "alten" gängigen Gabeln und Dämpfern definitiv nicht so.
An der Gabel gibt es kleine Rädchen zur Vorspannung, an den Dämpfern ist ebenfalls
ein Gewinde mit Verstellring. Damit stellt man ausschliesslich den SAG ein.
Die Federrate über die Auswahl einer passenden Feder.

Bei einigen Gabeln, z.b. Sektor, ist diese Einstellung nicht möglich, höchstens durch interne Umbauten.

Luftfederelemente müssen überhaupt nicht progressiv sein, aber im Normalfall will man das so.
Die Progressivität hängt vom Verhältnis Gesamtluftkammervolumen zu verdrängtem Volumen ab.
Diese Verhältnisse kann man sich so einrichten wie man es haben will. Auch nachträglich,
wenn z.B. voluminöse Verdrängungskörper in die Kammer einfügt oder herausnimmt um
die Progression zu erhöhen oder zu verringern.

:confused: Wer will denn, dass die Luftfeder progressiv arbeitet? In der Praxis zeigt sich auch hier, dass viele User dies eben nicht wollen. Federkomfort und Federwegsnutzung sprechen dagegen. Bei der Rock Shox Revelation gab es das Problem des äußerst progressiven Federverhaltens, da es da auch keine Verdrängungskörper zu entfernen gab, sind viele auf Stahlfeder umgestiegen. Wie hätte man deiner Meinung nach Abhilfe schaffen können? Dünnere Kolbenstange einbauen? Der Aufwand ist wohl nicht zu gerechtfertigen...
(nur aus Interesse: bei welchen aktuellen Gabelmodellen ist es denn mögl. die Progressivität zu beeinflussen?)



Stahlfedern in meinen Gabeln waren allesamt progressiv gewickelt (unterschiedliche
Schlaufenabstände) d.h. sie können linear sein, müssen aber nicht.

Auch hier gibt es genug Gegenbeispiele, bei denen die Federn linear arbeiten.


Grüße NaitsirhC
 
Ich bin bald auch besitzer eines Cube Stereo.

Ich habe zwei fragen an euch ;)

ich habe noch meine federgabel da die allerdings tapered ist also 1,5 auf 1 1/8 ist es den da auc möglich ich mein es giibs ja Reduzierung Steuersätze oder ?

Wo kann man nach lesen bis welche bremscheiben größe man den rahmen nutzen kann oder wer weiss es ?

Mfg
 
ich habe noch meine federgabel da die allerdings tapered ist also 1,5 auf 1 1/8 ist es den da auc möglich ich mein es giibs ja Reduzierung Steuersätze oder ?
wenn ich das richtig errate fragst du, wie du eine tapered-gabel in ein stereo reinkriegst.
die meisten werden schon den richtigen steuersatz haben. wenn nicht, unten einen
1.5" satz einbauen (oben passt eh). ausnahme: der 2006er rahmen. da ist das steuerrohr
zu klein. da passt nur eine 1 1/8" gabel rein.

scheiben: eigentlich muesste da alles gehen. was erlaubt ist, k.a.
 
ok vielen dank, ja ich muss noch für unten ein 1/5 Steuersatz rein machen oben den kann ich wohl drin lassen.

Alles klar max 185mm bremscheiben gehen.

Danke für eure schnelle Antwort.
 
ich brauch mal paar Erfahrungsberichte von denen die mit verstellbarer Sattelstütze fahren!
ich will die hier kaufen:
http://www.hibike.de/shop/product/p...-Shock-Super-Natural-Vario-Sattelstuetze.html
...die Frage ist, 125mm oder 150mm Absenkung?
machen die 25mm viel aus im "fahrbetrieb?"

ich stell meine Stütze für z.B. Isartrails schon immer recht weit runter (manchmal wohl auch etwas weiter als nötig!) , aber besser als nach einem Sprung auf dem Sattel zu landen :eek:

ich tendiere zur einer 30,9mm Stütze (könnte in einem späteren Rahmen auch passen?!) , technisch ist ja zwischen 31,6mm und 30,9mm kein Unterschied, oder?
 
Hi,
meiner Erfahrung nach: pack etwas mehr drauf und nimm eine mit Fernbedienung, das Mehrgewicht ist es allemal wert. Die meisten Leute, die keine Remotebedienung dran haben, sagen: "Brauch man nicht", aber wenn du sie einmal dran gehabt hast, willst du sie nicht mehr missen. V.a. in unbekanntem oder ruppigem Gelände ist es bedeutend einfacher den Daumen zu bewegen, als den Lenker loszulassen und sich in den Schritt zu fassen ;)

Wenn du den Sattel eh immer sehr tief hast, würde ich auch zur 150mm Version greifen. Bei mir sinds 125mm die eigentlich immer reichen, für ein bisschen rumtricksen mach ich die Stütze dann allerdings doch noch ein Stück weiter rein, 150mm wären also auch nicht verkehrt.

Grüße NaitsirhC
 
Ich bin mit der Dropzone richtig zufrieden -mit der Reduzierhülse von Sixpack. Bei meinem 18" und einer Schrittlänge von ca. 84 cm reichen mir die 125mm Absenkung völlig aus. Bisher konnte ich keine Macken feststellen: kein Verdrehen, kein Spiel oder ungewolltes Absenken.

ich tendiere zur einer 30,9mm Stütze (könnte in einem späteren Rahmen auch passen?!) , technisch ist ja zwischen 31,6mm und 30,9mm kein Unterschied, oder?
Ich würde lieber die 31,6 mm nehmen und dann Notfalls wieder verkaufen.
 
Zurück