DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Hi,

würde auch ein adneres Schaltwerk nehmen, in schwarz (hätte da eins) . Aber das ist nur optik.

Ich mag übrigens die Schwarz-Weiss Reifen ich finde das ist Cube Style. Auch der Mix mit dem Blau gefällt mir sehr gut. Passt gut zu den Verstellungen der FOX. (Wozu ist eigentlich die weiße Fox auf dem Assembly Bild?? Die hat ja schnellspanner?)

also ich finde es top, für mich ein schwarzes XT schlatwerk oder XTR. Wenn's Shadow Plus ist auch gut, ohne dann von Bionicon das C.Guide V2 dran, funktioniert bei mir persönlich besser als das Shadow Plus (hab ich beides und ausprobiert):daumen:
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Aufbau finde ich gelungen! :daumen:

Ich würde in Ergänzung zu dem hier bereits genannten Sachen noch einen Steinschlagschutz für den Dämpfer montieren. Muss nicht das Muddy Board aus Carbon sein. Gibt hier gute Selbstbaulösungen.
Evtl. vielleicht einen ÄUmbau auf 2-fach vornehmen. Ich habe das 44er nicht mehr vermisst.
Leitungen, besonders der vorderen Bremse, schauen etwas lang aus (kann auch täuschen). Hätte man beim Aufbau evtl. direkt kürzen können. Aber unwichtig.

Schaltwerk würde ich sofern es nicht brandneu ist lassen wie es ist und erst einmal fahren. Du merkst dann recht schnell, ob du eine KeFü oder halt ein strammeres Schaltwerk brauchst. Ich lasse wirklich keine Treppe, Rampe oder sonst was aus und bis auf hier und da mal einen Kettenklemmer hatte ich noch nie einen Abwurf der Kette vorne.
Also erst mal testen und dann ggfs. nachrüsten! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für euer Meinungen

Die weiße Gabel ist noch vom alten Rad.

Ja, das mit der Schaltwerk stimmt schon. Aber dann bräuchte ich auch wieder einen 10 Shifter. Könnte ich trotzdem vorne so bleiben? Alter 9-fach Umwerfer und Shifter?


Kettenführung und Schutzbleche sind alles noch so Dinge, die schon in Planung sind und dann im laufenden Betrieb geändern werden.
 
Vorne kann alles so bleiben.
Wie's hinten ausschaut weiß ich nicht genau.
Seit dem Umstieg auf 10fach haben sich meines Wissens die Hebelweiten des SW und der Schifter verändert, so dass sie nun nicht mehr zu 9fach Systemen und darunter passen.
Aber lasse mich gerne berichtigen.
 
soweit ich weiss sind shimano 9 und 10fach umwerfer nicht kompatibel. sram scheint's schon. egal,
kettenfuehrung ala c-guide reicht eh und 10fach bringt jetzt auch nicht sooo den vorteil, dass man
unbedingt umsteigen muss.
 
:confused: leute, i hab a problem. carbon stereo und das hat a so a dummes pressfut innenlager und keine iscg.

ich mag aber a kettenführung fahren statt umwerfer. weil wozu???

ideeen? help, vorschläge? 36er kranzl drauf....

thx! :cool:
 
Hallo,

Ich weiß nicht was mein Vorredner mit Ventilen und Gewinde meint aber um den LRS tubeless zu machen brauchst Du.

(alles Beispiele, gibt es auch von anderen herstellen)

NoTubes Universal Tubeless Ventile (2er Pack ca 16 Euro)
NoTubes Felgenband in der Breite deiner Felge. ( an einer Klebeband Rolle ca 15 Euro)

Dann von Schwalbe oder noTubes tubeless dichtmilch (klein flasche 8 euro, bruachst aber fuer zwei nimm gleich die grosse flasche kostet so 18euro ) wenn du tubeless Ready Reifen fährst (fahren willst). Wenn du UST Reifen also Tubeless verwendest kann es trotzdem sein, je nachdem wie dicht du die Felge hinbekommen hast das du immer noch mit etwas Dichmilch fahren müsstest.

Weist du ob UST-Reifenauf die Mavic Crossride (2012er Modell) drauf passen? oder brauchtmanda bestimmteFelgen dafür?
 
Schade. Naja muss ich mal sehn wie ich die nachher Tubeless mache mit welchen Ventilen etc.
Evtl kommt später doch nen Schlauch rein wobei ich eigentlich schon gern mal ohne fahren würde

Na das geht doch ziehmlich fix. NoTubes Felgeband in der Felgenbreite besorgen, zwei Standard NoTubes Ventile besorgen (Paar so 10 Euro) und wenn ein normaler TL Ready Reifen verwendet wird etwas Tubless dichtmilch rein. funktioniert in 90% der Fälle ganz wunderbar.:daumen:
 
Draht geht. Ich würde empfehlen: Nimm einen leichten Faltreifen. Dichtmilch ist etwa 80 Gramm mehr aber die Kombination wird immer noch 100g leichter sein (oder mehr) als ein UST (also TUBELESS) Reifen, es sei denn es ist halt was sau Teures (spricht auch cnihts dagegen). Also TL Ready mit Dichtmilch so 650 Gramm, (vergleichbare Reifen) und UST so 750-800 Gramm. :daumen:

Ich glaube ich hatte es vorher schonmal geschrieben, die Dichtmilch gleich die große nehmen, wegen 5 Euro sparen nicht die 10 fache Menge zu nehmen ist nicht clever. :lol:
 
Also so schlecht is die Qualität doch nicht... irgendwann wird das sowieso Kult, wie die Lomographie (googlen!!!)

Schönes Stereo... Du hast lange Beine! :daumen:
 
Danke euch. Freut mich dass es gefällt.
Zum Thema Schaltwerk.
Ist nur übern Winter dran, dann wir auf 2x10 umgerüstet evtl. Auch früher *freu*
:)
MfG Tim
 
Moin moin,
könnt ihr mir nochmal kurz erklären, was ich mit meinem RP23 machen muss, damit er nicht so viel Federweg nutzt? Fahre bei 75kg schon 180 PSI, und trotzdem nutzt der Dämpfer schon auf dem Weg nach oben einen Geoßteil des Federwegs.
Runter gehts, solange ich das Hinterrad entlaste, aber wenns mal gröber wird, oder ich z.B. nen Manual in ner Senke machen will, dann rauscht der Dämpfer komplett durch.

Nen Plastikstreifen in die äußere KAmmer habe ich schon mitbekommen, aber wie Stark und wir breit soll der denn sein? Gibt es da irgendwelche Richtlinien?

Danke!!
 
Zurück