DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
danke, und woher bekomme ich solch ein Teil, bzw. gibt es Varianten aus anderen Materialien?

Kann über den Händler bestellt werden, oder im Internet besorgen. Kostenpunkt: 40€. Andere Varianten gibt es nicht.

Ob das Ding soviel Wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Ich hab mir wie viele andere ein "Schutzblech" aus einem alten Schlauch gebastelt. Am Tretlager mit Kabelbindern und oben die beiden Schraubenlöcher verwendet. Als Alternative kannst du auch einfach ein Stück Schlauch am Dämpfer befestigen, so dass der Kolben verdeckt ist.

Gibt auch einige Bilder hier im Thread.

Grüße NaitsirhC
 
Also ich hab das Ding dran, aber bringe tuts-wenns wirklich dreckig wird- kaum was. (Habs auch nur weil ichs auf der Eurobike günstig abgreifen konnte). Ich hab dazu noch einen sog "lizardskin" dran, ist eine Neoprenmanschette für den Dämpfer die ihn fast komplett umgibt. Die schützt um Welten besser als das Muddyboard und kostet nur 6 Euro.
 
Bei den Dämpfer-Verhüterlies die den Dämpfer bzw. dessen Kolben komplett einpacken gelegentlich mal drunter gucken, nicht dass sich da Dreck + Feuchtigkeit sammelt...

grüße
Jan
 
jup!
gerade wenn es nass war, mach ich das Dämpferkondom sowieso bei der Bike-Dusche ab; wenn es sonst doof läuft, sammeln sich Staub + Krümel drunter und kratzen am Dämpfer rum...
ICH wollte unter einem Kondom auch kein Steinchen haben ;)
 
40 Euronen, und dann nur mässige Funktion? Ich hatte schon die Lösung mit dem Schlauch im Kopf, aber mit Neopren vermutlich noch eleganter. Ich bastel mir was, habe noch einen Meter Neopren zuhause, weil ich noch div. Fototaschen, Handytaschen basteln will aus einem übergrossen Nierengurt (im Angebot für € 4.50)
Dann verheben die Gerätle auch beim Biken
 
High,

neopren liegt an und schmirgelt. 5cm alter fahradschlauch nicht

kann das bestätigen da ich auch diese Minimallösung bevorzuge :o

Der Dämpferkörper hat ganz ordentliche Einschläge von Steinen und was halt sonst noch so vom Reifen dagegen geworfen wird.
Die Kolbenstange ist dagegen noch jungfräulich und glatt wie ein geölter Babypopo :lol:

Um das gröbste Abzuhalten wird auch dieses Cube Schutzblech funktionieren. Ein Teil des Drecks wird da aber auch drüber weg geschleudert werden und dann doch wieder auf den Dämpfer geworfen.

Gruß
Marko
 
40 Euronen, und dann nur mässige Funktion? Ich hatte schon die Lösung mit dem Schlauch im Kopf, aber mit Neopren vermutlich noch eleganter. Ich bastel mir was, habe noch einen Meter Neopren zuhause, weil ich noch div. Fototaschen, Handytaschen basteln will aus einem übergrossen Nierengurt (im Angebot für € 4.50)
Dann verheben die Gerätle auch beim Biken

Auch für Dich. DER Dämpferschutz Marke Eagle Eye hier im orginal derivat:
P1030238.jpg

P1030236.jpg


Schützt Dämpfer und Umwerfer vor Dreck, Schlamm und was sonst so kommen könnte. Garantiert kein Reiben, Rubbeln und auch sonst keine Nachteile außer vielleicht das es Kacke ausieht :cool:
 
Moin,

hab letztens ne 2009er FOX Vanilla mit 140mm in das Stereo gebaut. Soweit so gut.

Mir kommts allerdings sehr straff vor. Mehr als 110mm Federweg kann ich einfach nicht "rauskitzeln" (Stufen, Bordsteinkanten, Bodenwellen, etc).

Als Stahlfeder ist die blaue verbaut (für 68-82Kg), ne andere gabs bei dem Angebot nicht dazu. Die nächst weichere wäre für 52-68Kg. Schon die blaue Feder ist laut FOX für so Brocken wie mich zu schwach (88Kg).

Bevor ich nun sinnfrei ne weiche Feder bestelle:
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Sind die Fox Federn eher zu straff ausgelegt? Serienschwankungen?

/Pedale
 
Hmmm....ich weiß ja nicht, warum du schon bei Bordsteinkanten und Treppen den vollen FW nutzen willst. Wat issn wenn du mal nen Drop oder Kicker nimmst?
 
...wenn ich mit der TALAS (am Nerve AM) schnell genug gegen ne Bordkante fahre, krieg ich die fast auf Anschlag. Ist m.M. nur ne Frage der Geschwindigkeit. Auf der Hausrunde war schon genug dabei um den Federweg voll auszunutzen, bzw ausnutzen zu wollen.

Der Sag bei der Vanilla kommt mir übrigens auch etwas gering vor, so ca 20%.
 
@pedale:
was kannstn an der druckstufe bei der gabel einstellen? vielleicht ist sie einfach nur etwas
ueberdaempft. andereseits 110mm bei der von dir beschriebenen belastung ist schon ok.
du willst da auch keinen durchschlag, wenn's mal etwas haerter wird.
hupf doch einfach mal von 70cm ins flache.
 
...ist ne "RL" Version, also nix mit Druckstufe einstellen.

70cm Absätze? gibts im Sauerland leider nicht so häufig, werds aber mal probieren.

Mir gehts mehr um viel Federweg auf Wurzelwerk und so. Viel mehr werd ich denn auch nicht in den Alpen brauchen, und dann gäbe es ja ggf noch die Federvorspannschraube.

Die Feder ist für FOX Verhältnisse quasi umsonst: 27eur.
Vielleicht sollte ich die einfach besellen.
 
Das mit den Federn ist immer sone Sache. ;) Ist wie bei den Luftdrücken - meistens stimmts ne. :P

Hab zwar keene Fox, aber ne Magura Odur und da hab ich auch die "schwache" Feder genommen und einfach mehr Vorspannung gewählt. ;) Schlägt zwar bei heftigen Sachen bissl durch aber was solls - die Gabel is ja ne aus Zucka. ;)
 
Moin,

hab letztens ne 2009er FOX Vanilla mit 140mm in das Stereo gebaut. Soweit so gut.

Mir kommts allerdings sehr straff vor. Mehr als 110mm Federweg kann ich einfach nicht "rauskitzeln" (Stufen, Bordsteinkanten, Bodenwellen, etc).

Als Stahlfeder ist die blaue verbaut (für 68-82Kg), ne andere gabs bei dem Angebot nicht dazu. Die nächst weichere wäre für 52-68Kg. Schon die blaue Feder ist laut FOX für so Brocken wie mich zu schwach (88Kg).

Bevor ich nun sinnfrei ne weiche Feder bestelle:
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Sind die Fox Federn eher zu straff ausgelegt? Serienschwankungen?

/Pedale

Hi,

habe die gleich Gabel an meinem Stereo.
In normalem Gelände spricht meine Vanilla auch nur bis zu 110mm an.
Wenn es allerdings etwas krasser wird, kommen auch die restlichen 20-30mm.

LG
 
naja eignet sich alles nur so lala, weil du da eh nicht viel geschwindigkeit hast und wenn dus richtig machst erst aufm hinterrad aufkommst und dementsprechend die gabel nicht so viel grigt..
Wie wärs wenn du einfach mal die (bergab) härteste Tour in deiner Umgebung fährst, die du kennst und dann mal am Gummie/kabelbinder, was auch immer einfach mal nachschaust wieviel du wirklich genutzt hast..an Bordsteinen etc. würde ich eine gabel nicht einstellen/bewerten wollen. 20% find ich wie Fatz durchaus angemessen!:daumen:
 
Schlage mich auch grad mit dem Thema rum...habe eine Pike Coil aus dem Bikemarkt und bin sie jetzt ein paar Mal gefahren; vorhin bei einer Mini-Runde zum Testen usw ist sie mir bis auf ca. 1,5cm eingefedert (Kabelbindermessung)..und da war nichts wirklich Hartes dabei.
Angeblich soll die xfirm Feder drin sein, aber ich muss mir morgen wohl mal einen zusätzlichen 24er Schraubenschlüssel gönnen, habe mein restliches Werkzeug noch immer nicht wieder..
 
Zurück