DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
OK, dann nutze ich mal meinen Beitrag um zu erfahren welche KB ihr empfehlen könnt? In dem Dschungel an Ausführungen blicke ich ehrlich gesagt gar nicht durch. Anstelle des 32er ein 36er?
 
@ osbow:

In erster Linie ist mMn doch das Gewicht der ungefederten Masse entscheidend! Hier können ein paar 100g evtl. was ausmachen.

Ansonsten was sind beim Rest 500g mehr oder weniger?
Ein Profi merkt den Unterschied evtl. aber für den Otto-Normal-Verbraucher dürfte das eher reine Kopfsache sein. Ist ja fein, wenn die Waage 500 g weniger anzeigt, aber was bringts im Endeffekt, außer einem schmalen Geldbeutel und evtl. Stabilitätsproblemen. Ob du nun wie in meinem Fall 90 kg + 14,5 oder 14 kg den Berg rausziehst dürfte wohl kaum "ins Gewicht" fallen. ;)

Bei den Reifen kannst du gewichtsmäßig kaum noch was holen, es sei denn, du gehts deutlich schmäler (was ich nicht tun würde). Cer 2.2 Conti MK wiegt übrigens auch knapp 700g und ist damit nur unwesentlich leichter als der FA mit 750g. Und auf tubeless umrüsten... geht das mit der V2 überhaupt? :ka:

Fahr die günstigeren Teile doch erst mal platt, dann kannst du beim nächsten Austausch ja etwas leichtere, wertigere Teile verwenden. :daumen:

OK, dann nutze ich mal meinen Beitrag um zu erfahren welche KB ihr empfehlen könnt? In dem Dschungel an Ausführungen blicke ich ehrlich gesagt gar nicht durch. Anstelle des 32er ein 36er?

Das kommt drauf an, was und wo du fährst. Die Leute mit viel "Berg" vor der Hütt'n kommen mit 2-fach prima zurecht. Für den Flachlandtiroler wie meiner einer wäre das unbrauchbar (keine bikeparks in der Nähe). Da bräuchte ich hinten ne Rennradübersetzung.
 
Für den Flachlandtiroler wie meiner einer wäre das unbrauchbar (keine bikeparks in der Nähe). Da bräuchte ich hinten ne Rennradübersetzung.

ganz so schlimm ist's dann auch ned, ausser du faehrst auch rennradreifen auf dem hobel.
ich fahr jetzt 22/36 mit 11-34er 9fach kassette und da kann ich bei 35kmh noch ganz gut
mittreten. schneller faehrst im flachen mit 2 muddy marys drauf auch auf teer nicht.
 
Ihr habt ja recht. Dachte nur dass ich hier oder da Teile habe die recht schwer und wenig brauchbar sind und ein Austausch sinnvoll wäre.

Die Alpen habe ich hier im Ruhrgebiet zwar noch nicht gefunden aber bei uns kann es auch gut hoch und wieder gut runter gehen. Mit meiner Hone fuhr ich damals mit den 32er und 22er KB. Die waren aber eher an einen Freerider verbaut. Ich denke mit einem 36er KB komme ich gut zurecht.

Andere Frage, passt die Kurbel an ein Stereo?
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=75686
 
OK, dann nutze ich mal meinen Beitrag um zu erfahren welche KB ihr empfehlen könnt?

ich fahre ne 2er kurbel. zu meinen vorlieben gehört das treten wie ein hamster. ich mag es so. man kann damit bis zu 30km fahren.

der zweite vorteil ist, das das kettenblatt nicht mehr aufsitzt. alles andere sehe ich so wie unser gummischweindl. [url=http://www.cosgan.de/smilie.php][/URL]

es ist doch logisch wenn ich 25% aufwärts berge fahre, das ich ein 36 ritzel draufmache, genauso wie wenn ich ein flachlandfahrer bin eher eine rennradübersetzung bevorzuge.
 
ganz so schlimm ist's dann auch ned, ausser du faehrst auch rennradreifen auf dem hobel.
ich fahr jetzt 22/36 mit 11-34er 9fach kassette und da kann ich bei 35kmh noch ganz gut
mittreten. schneller faehrst im flachen mit 2 muddy marys drauf auch auf teer nicht.

Magst Recht haben, aber schau mal wo du wohnst/fährst :) und zum Vergleich meiner einer :(. Es mag fahrbar sein, aber angenehm wär's nicht.
Teer meide ich sowieso wenn's irgendwie geht! :D
Spaß beiseite, ich hab's ausprobiert, indem ich einfach mal das große Blatt weggelassen habe auf diversen Touren. Ich will's nicht missen und sehe auch für meinen Anwendungsfall (deswegen fragte ich ja danach) keine Vorteile.


Hm, nicht sicher, aber wenn du auf 2 fach wechseln willst, nimm doch einfach die 2fach-SLX. Super in Preis/Leistung. Die hat auch Stahlinlets in den Pedalgewinden. Besser noch, bau deine alte einfach auf 2 fach um und fahr die erst mal platt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nochmal: Warum ne neue Kurbel? Zu den Übersetzungen: Ich hab zu dreifach-Zeiten das große Blatt nur an Steinen verschlissen und muss 20km bis zum Deister fahren. Und mal ehrlich: wie oft tritt man Dicker als 32-11? Sprich 100 Umdrehungen bei 32-12 sind schon 33km/h und einen in Reserve haste immer noch.
Wenn die Blätter platt sind kannste evtl höher gehen, aber wenn man es nüchtern betrachtet reicht es auch so in 99% aller Fahrsituationen...
 
OK, dann probiere ich bei der nächsten Tour mal komplett auf das große KB zu verzichten. Damit ich aber kein neues Thema aufmachen muss wenn ich da ein 36er brauche: Zu welchen KB mit welchen Schrauben könnt Ihr raten?
 
OK, dann probiere ich bei der nächsten Tour mal komplett auf das große KB zu verzichten. Damit ich aber kein neues Thema aufmachen muss wenn ich da ein 36er brauche: Zu welchen KB mit welchen Schrauben könnt Ihr raten?

Seh es auch so wie jammerlappen, behalt die Kurbel und tausche nur die Blätter. Ich würde dir zu einem 36Z Blatt raten, wohne auch im Flachland, wo es wahrscheinlich noch flacher ist als bei dir. Hatte vorher 38 Zähne und da war noch ein Ticken mehr drin. Wegen Alpenurlaub dann das 36er rangemacht und es so gelassen, passt sehr gut. Treten wie ein Hamster muss man damit nicht, man sollte aber mögen, eine hohe Trittfrequenz zu fahren. Weiterer Vorteil ist, dass die Kassette gleichmäßiger abgenutzt wird und man weniger am Umwerfer und damit auch weniger am Schaltwerk schaltet (da man kein Kettenblattsprung kompensieren muss). Insgesamt also deutlich mehr Komfort.

An Blättern kannst du eigentlich alle für 4 Arm Kurbeln nehmen mit Lochkreis 104mm, wichtig ist nur, dass sie Steighilfen haben. Ich hab z.b. dass hier: Truvativ Kettenblatt MTB/Trekking 4-Arm. Ist zwar aus Stahl, hält aber dafür auch länger, gibts auch aus Alu.

Zusätzlich empfiehlt es sich einen Bash zu montieren, je nachdem was du fährst, gibts da auch relativ leichte Teile, z.b. den Stylo von Truvativ. In der Größe 36/38 Zähne wiegt er mit 80g sogar weniger als das große Blatt. Für den reichen dann auch die vorhandenen Kettenblattschrauben. Ohne Bash (was kaum Sinn macht) brauchst du kürzere, mit anderen Bashguards z.T. längere Schrauben...

Grüße NaitsirhC
 
bash kannst dir auch aus dem alten 44er bauen. die zaehne sind mit der flex gleicht runter und von der
schoenheit isses auch ned so das problem, da sich die flexkratzer eh an den steinen abnutzen :D
 
habe mein großes auch einfach abgeflext. erkennt man gerade so hier :
IMG_1306.JPG


dient nun als bash. war mit montage und abtrennen eine arbeit von 30min.
 
ganz so schlimm ist's dann auch ned, ausser du faehrst auch rennradreifen auf dem hobel.
ich fahr jetzt 22/36 mit 11-34er 9fach kassette und da kann ich bei 35kmh noch ganz gut
mittreten. schneller faehrst im flachen mit 2 muddy marys drauf auch auf teer nicht.

Hab die gleiche übersetzung und komm im flachland auch gut zurecht. Mit dem Bash 36er KB und bionicon c-guide v.02 Kefü
 
36 Zähne X 11 Zähne=6,79m/pro Umdrehung
42 Zähne X 13 Zähne=6,7m/pro Umdrehung
42 Zähne x 11 Zähne=7,92m/pro Umdrehung
Also kommt man im Flachland noch ganz gut voran.
Zu Testzwecken nur das mittlere KB mit 32Zähnen zu fahren, ist nicht vergleichbar.
 
Wo wir uns schon im Tretlagerbereich befinden :D
Hat jemand schon mal eine 1fach Kettenführung am 2009er< Stereo montiert bzw. kennt ein Modell was ohne Probleme passt?
 
Seh es auch so wie jammerlappen, behalt die Kurbel und tausche nur die Blätter. Ich würde dir zu einem 36Z Blatt raten, wohne auch im Flachland, wo es wahrscheinlich noch flacher ist als bei dir. Hatte vorher 38 Zähne und da war noch ein Ticken mehr drin. Wegen Alpenurlaub dann das 36er rangemacht und es so gelassen, passt sehr gut. Treten wie ein Hamster muss man damit nicht, man sollte aber mögen, eine hohe Trittfrequenz zu fahren. Weiterer Vorteil ist, dass die Kassette gleichmäßiger abgenutzt wird und man weniger am Umwerfer und damit auch weniger am Schaltwerk schaltet (da man kein Kettenblattsprung kompensieren muss). Insgesamt also deutlich mehr Komfort.

An Blättern kannst du eigentlich alle für 4 Arm Kurbeln nehmen mit Lochkreis 104mm, wichtig ist nur, dass sie Steighilfen haben. Ich hab z.b. dass hier: Truvativ Kettenblatt MTB/Trekking 4-Arm. Ist zwar aus Stahl, hält aber dafür auch länger, gibts auch aus Alu.

Zusätzlich empfiehlt es sich einen Bash zu montieren, je nachdem was du fährst, gibts da auch relativ leichte Teile, z.b. den Stylo von Truvativ. In der Größe 36/38 Zähne wiegt er mit 80g sogar weniger als das große Blatt. Für den reichen dann auch die vorhandenen Kettenblattschrauben. Ohne Bash (was kaum Sinn macht) brauchst du kürzere, mit anderen Bashguards z.T. längere Schrauben...

Grüße NaitsirhC

Um sicher zu gehen: Kann ich das KB auch an einer 10-fach-Kurbel fahren?
 
Kann dir da nicht weiterhelfen, aber da ich grad lese, dass es "speziell auf das 22er abgestimmt ist", könnte ich mir vorstellen, dass es besser zu schalten, als das Truvativ geht. Da muss man oft mit viel Gefühl und Kraft rausnehmen schalten.

Grüße NaitsirhC
 
2012er SL in Action!!

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=I1qVvCSPhtk"]Twelve50 Bikes - Cube Stereo SL in Delamere - YouTube[/nomedia]
 
Zurück