Mit leichten Änderungen macht das Ding bestimmt echt viel Spaß und geht dabei auch schnell nach vorne (im Gegensatz zum Vorgänger).
Aha, der noch aktuelle Vorgänger ist also lahm, in welcher Beziehung? Berg runter oder Berg rauf oder wie?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mit leichten Änderungen macht das Ding bestimmt echt viel Spaß und geht dabei auch schnell nach vorne (im Gegensatz zum Vorgänger).
Von der Geometrie her. Fahr mal das Stereo ab 2009 und dann ein aktuelles All-Mountain, den Unterschied merkt man schon deutlich.
Je nach Ausstattung geht das Ding gut hoch/ schlecht runter oder das Gegenteil.
Ist trotzdem kein schlechtes Bike, hat halt wie jedes andere ein paar Stärken und Schwächen.
Möglicherweise will Cube auch nicht unbedingt die Leute ansprechen, die sich mit der Materie auskennen. Stattdessen mit Carbon und viel Federweg die Leute anziehen, die keine Lust auf die ganzen technischen Details haben und stattdessen lieber zum Händler gehen, wo dann sowas als erstes zieht und vll noch gutes Geld abwirft.
NaitsirhC
und jetzt mal im Ernst, mMn: bergauf ist das "alte" Stereo nicht der HIT, der einsinkende Dämpfer nervt mich schon sehr! (aber gut für Berge hab ich noch was anderes)
Aber wenn du Pech hast kannst beim ersten gröberen Steinschlag den Rahmen kübeln wo der Alu Rahmen mal eine Delle hat. Meiner Meinung nach ist Carbon was für Racer die jedes Gramm rausholen müssen und hat bei einen AM oder Enduro mit 140 oder 160 mm Federweg nichts verloren aber man sieht ja immer öfter Biker mit Carbon Rädern mit 160 mm Federweg mit einen 8 kg schweren Rucksack am Buckel auf 5 Meter breiten Forstwegen rumgurken das ist einfach nur Krank. Bis jetzt war bei den Stereos das Preisleistungsverhältnis mit den sie Punkten konnten aber mit den neuen Carbon Bikes sprechen sie nicht mehr die Zielgruppe der alten Stereo Fahrer an.Ein Vorteil von Carbon ist es sicher das es im Gegensatz zu Alu nicht an den Schweißnähten geschwächt wird durch die Temperaturerhöhung und das dann zumeist in den hochbelasteten Übergängen zwischen den Rohren.
Klar, es hat auch Nachteile, bei Atemluftflaschen beispielsweise werden sie extra durch Hüllen geschützt und Kratzer die bis durch die extra Schutzschicht gehen sind Ausscheidungsgründe.
Jedes Material hat auch Nachteile, ein großer Nachteil beim Carbon für Fahrräder sind sicher die dünnsten Wandstärken der Rohre. Die sind dann halt leicht zerstörbar wenn eine Belastung aus der falschen Richtung kommt.
Das sich die Räder gut verkaufen hat damit nichts zu tun ob sie gut sind oder nicht das hat damit zu tun wie gut der Bikedealer den Endkunden überzeugen kann. Die Merheit der Bike Käufer kauft sich das was ihm der Händler aufschwatzt und das ist nun mal ein Carbonrahmen da er um einiges mehr kostet. Das Video ist schon beeindruckend wenn man denkt was das Bike aushält und dann genügt schon ein Steinschlag um den Rahmen zu schrotten.Stimmt schon, denke aber nicht, dass es so gravierend ist. Zumal sich die Räder dann nicht so gut verkaufen würden...
Finde auch, dass da generell zwei Entwicklungen gegeneinander laufen.
Auf der einen Seite mehr Federweg, auf der anderen Seite größere Laufräder. Wer von den etwas "kleineren" Kunden dann noch auf ein 27/28/29er mit 160mm Federweg passen soll, ist mir ein Rätsel!Carbon Rahmen kann man sicherlich etwas kompakter bauen (die Steinschlagproblematik mal ganz außer Acht gelassen) zumal bei Einsatz von ALu die Grenze der Materialreserve (z.B. beim Steuerrohr) schnell erreicht sein dürfte... aber ob das ausreicht.
Es gibt Trends, die lässt man vielleicht besser aus oder wartet, bis was Vernünftiges dabei rausgekommen ist!
Bin jedenfalls ganz froh, dass ich ein 2010er Stereo habe!![]()
Die dem alten Stereo nachtrauern sollten mal das Tyee von Headline anschauen... der Hinterbau kommt mir sehr bekannt vor ;-)
Schaut mal rein und sagt eure Meinung, würde mich interessieren was ihr davon haltet.