DER Cube Stereo Thread - Teil 1

links zu sehen mein 2010er 650b stereo ;)

249716_501956113166159_450705019_n.jpg

Frag mal bei mephir nach.


Grüße NaitsirhC
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Mir erschließt sich der Sinn dieser Aktion einfach nicht...
(außer man hat 27er Felgen einzeln rumliegen und weiß nicht wohin damit)

Diese marketing-technischen "Vorteile" (so es denn welche sind) bemerkt doch in dem Fall eh keiner! :rolleyes:
Dafür ist der Unterschied zwischen 26er und 27er viel zu gering.

Ziehst du jetzt noch schmalere Pellen auf die 27er um die Dinger in den Rahmen zu bekommen, kannst auch direkt die 26er mit "normalen" Pellen drauf lassen. :lol:
 
Hah! Grad gesehn.

Also hinten ist soweit ich weiß ein flach bauender Kenda 2.1er drin, auf 27.5/650B Felge. Vorne ist ne X-Fusion 160er 650B Gabel drin, ich fahr derzeit vorne nen 2.35er Hans Dampf. Läuft gut die Mühle.

Durch die größere Gabel und die größeren Räder ist das Bike von der Geometrie halt auch noch ordentlich flacher geworden. So wies sein muss ;)

Und ich bin auch der Meinung, dass das alles kein Marketing Gag ist. Auf den lokalen, flowigen Trails bin ich mit dem 650er cube, schneller als mit meinem Slayer. V.a. Wurzelpassagen gehn echt besser.

403275_510144105680693_1170577039_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze frage nochmal:
Wenn ichs schon wieder übersehen hab tretet mich aber,
Weiß jemand welche Dämpferbuchsen man fürs cube Stereo brauch? (monarch rt3)
MfG
Tim.
Oder sind die dabei? Kenn mih mit fullys NICHT aus also garnix :D
Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
so fallst wem das Interessiert hier gibs wieder was neues ;)

Derzeit mit ersatzstütze und Sattel wiegt es jetzt ca: 10.7Kg (ohne Kurbeln und Schaltwerk(das XTR 9Fach wird nun auf 10Fach umgestellt)
Kassette fehlt auch noch)

Fallst ihr ein paar Inspirationen habt dann her damit :D
 

Anhänge

  • DSCN1057.jpg
    DSCN1057.jpg
    57 KB · Aufrufe: 106
Hallo an alle Stereo Fahrer und im speziellen an die Technikfreaks.

Ich möchte aus aktuellem Anlass das Thema Gewindebolzen der Hauptlager erneut aufgreifen. Was ich bisher alles hier lesen konnte lässt sich in etwa so zusammenfassen: "Bolzen raus, säubern, Loctite rein, mit Drehmomentschlüssel anziehen und alles ist wieder gut."
Mir erscheint das Problem deutlich schwerwiegender.
Erst mal zu meinen Erfahrungen zum Hauptlager des Stereo.
Mein Kumpel und ich fahren beide 2010er Modelle.
Rad vom Kumpel:
Erste Anzeichen waren unerklärliche Knackgeräusche beim Treten, einige Wochen später die bereits mehrfach erwähnte Kollision des rechten Bolzens mit dem 22er Kettenblatt. Nun gut kann ja mal vorkommen das ne Schraube locker wird. Kurbel demontiert, gereinigt, Loctite, Schraube wieder angezogen. Nach Alpenüberquerung beginnt alles wieder nur lässt sich nun der Bolzen nicht mehr mit dem erforderlichen Moment anziehen --> GEWINDE im Ar... was bei dieser tollen Konstruktion einem Totalschaden gleicht.
Mein Rad:
Seit längerem ebenfalls unerklärliche Geräusche beim Treten und wie könnte es anders sein: am letzten Wochenende steht der Bolzen am 22er an. Nach Demontage des Hinterbaus folgende Diagnose: der rechte Bolzen hat ca. 0,5mm Spiel in alle Richtungen selbst wenn er vollständig eingeschraubt wird. Bei dem verwendeten Feingewinde bedeutet diese Aufweitung des Innengewindes einen Totalausfall. Der Versuch den Bolzen wieder ordnungsgemäß anzuziehen würde zum Ausreißen führen.

Ich würde hier mal provokativ eine Fehlkonstruktion in den Raum stellen. Bereits im Grundstudium wird einem eingetrichtert: eine vernünftige Verbindung basiert auf Formschluss und nicht auf Kraftschluss.
Nun handelt es sich hier um eine kraftschlüssige Verbindung da die innere Lagerschale vor allem durch den Anpressdruck des Bolzens (Reibung) Kraft in den Rahmen einleitet. Lässt der Anpressdruck nach entstehen partielle Verschiebungen (Knackgeräusche). Die Folge sind Scherkräfte auf den Bolzen die ihrerseits wieder auf das Innengewinde des Alurahmen einwirken und zur Aufweitung führen. Eine derartige Konstruktion wär zu dulden bei einer gleichwertigen Materialpaarung (Stahl/Stahl), da jedoch auf eine Stahlhülse im Rahmen verzichtet wurde verschleißt das ALU-Gewinde.
Eine korrekte formschlüssige Konstruktion müsste z.B. ein durchgehende Achse vom linken Lager durch den Rahmen zum rechten Lager aufweisen. Cube weis doch wie man so etwas macht. Das Zentrallager der Wippe ist vorbildlich mit einer Hohlachse, innenliegender Lager und beidseitiger, äußerer Klemmung realisiert -- es geht doch.

Bin mal gespannt wie das nun weiter geht. Habe heute meinen Rahmen zum Händler gebracht - der Arme kann ja auch nix dafür - und wollte mir da natürlich prompt eine Portion Loctite verpassen.
Er ist nun bemüht gemeinsam mit Cube ein Lösung zu finden.

Ist dieser Totalausfall der Gewinde nur bei unseren beiden Rädern aufgetreten??
Hat von euch schon jemand ein praktizierte Lösung (Helicoil, Hülseneinsatz..) eben alles außer wegschmeißen?

Viele Grüße
Tom

PS: ansonsten finde ich das Stereo echt klasse!! Zaubert immer wieder ein breites Grinsen in mein Gesicht.
 
Die Lösung mit dem Gewinde im Rahmen find ich auch alles andere als toll, soweit ich weiß, hat hier noch keiner über ähnliches berichtet. Bei meinem nächsten Rahmen sollte sowas nicht mehr dran sein.
 
Bin heute die erste Tour im Harz gefahren... die Laufräder sind "supersteif!!
Natürlich sehen sie auch einfach sehr geil aus. (Und werten den alten Rahmen echt auf)

Mir war (neben der Optik) wichtig, das sie einen Innendurchmesser von 21mm haben, um meine FA in 2,4 ordentlich zu halten.
Vollständig "Tubeless"- fähig sind sie auch. Die Sauerei mit der Dichtmilch mache ich aber erst im Frühling :)

...das Gewicht von 1,75kg ist für einen AllMountain Laufradsatz OK, aber nicht der Hammer.

Ach ja, der Sound der Hinterradnabe ist auch nicht zu verachten! :)

....der Preis ist zwar etwas unverschämt, aber ich habe sie für 520,- bei RCZ bekommen. (Statt 700,- bis 900,-)

Für ca. 400 Euro bekommt man auch schon die Iodine 2, welche nur 100g schwerer sind.
...da haben mir die Farben aber nicht so gut gefallen.

Langzeiterfahrungen kann ich natürlich noch keine geben.


 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück