DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Bin heute die erste Tour im Harz gefahren... die Laufräder sind "supersteif!!
Natürlich sehen sie auch einfach sehr geil aus. (Und werten den alten Rahmen echt auf)

Mir war (neben der Optik) wichtig, das sie einen Innendurchmesser von 21mm haben, um meine FA in 2,4 ordentlich zu halten...das Gewicht von 1,75kg ist für einen AllMountain Laufradsatz OK, aber nicht der Hammer.

Ach ja, der Sound der Hinterradnabe ist auch nicht zu verachten! :)

....der Preis ist zwar etwas unverschämt, aber ich habe sie für 520,- bei RCZ gekauft. (Statt 700,-)

Für ca. 400 Euro bekommt man auch schon die Iodine 2, welche nur 100g schwerer sind.
...da haben mir die Farben aber nicht so gut gefallen.

Langzeiterfahrungen kann ich natürlich noch keine geben.

Das klingt schonmal sehr Interessant, Danke !

Mir gehen meine Laufräder ordentlich auf den Keks:
- kein Tubeless Ready
- schmal
- nicht steif genug

Dass sie sich stark verwinden, merk ich daran, dass sie beim Bremsen enorme Geräusche abgeben. Ich muss zugeben, die Avid Code mit 200er Scheiben ist zwar groß dimensioniert, aber trotzdem dürfen/sollten die Speichen sich nicht gegenenander so stark verwinden :D ich wieg doch nur 68kg :o
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
also fuer 500 tacken wuerd ich mir mir lieber was mit hope-naben und einer flow-ex rauslassen. da
hast dann einen richtig breiten lrs und auch noch ein bissl geld fuer den naechsten urlaub uebrig.

nur meine 0.02EU.....
 
Klasse,
wir haben auch schon mehrfach überlegt unsere Fritzz entlacken zu lassen. Ich befürchte Dein Posting waren das Quentchen was zur Entscheidung gefehlt hat.
Hast du schon was dazu geschrieben, wie der Lack runtergekomnen ist? Diy Methode o professionell zB bei easyeloy?
Sieht klasse aus!!!!!!
Gruss Beppe


Es ist vollbracht, letzte Woche hab ich den Rahmen abgeholt und noch etwas nachgebürstet :love:







Wird zur nächsten Saison wieder aufgebaut.

Grüße NaitsirhC
 
Ohne Lack ? oder kommt noch ne neue Pulerung drauf ?

Der Rahmen soll eigentlich so bleiben, eventuell kommt noch Korrosionsschutz drauf, aber geplant ist nix weiter.

Klasse,
wir haben auch schon mehrfach überlegt unsere Fritzz entlacken zu lassen. Ich befürchte Dein Posting waren das Quentchen was zur Entscheidung gefehlt hat.
Hast du schon was dazu geschrieben, wie der Lack runtergekomnen ist? Diy Methode o professionell zB bei easyeloy?
Sieht klasse aus!!!!!!
Gruss Beppe

Ich hatte vorher Eloxal drauf. Die Kettenstrebe habe ich selber mit Rohrreiniger gemacht. Empfehlen würd ich es allerdings nicht. Allein für die Strebe waren mind. 5l Wasser + 0,5kg Granulat nötig (Hitzeentwicklung + starkes Ausgasen der Lösung), hatte mir dafür eine Form gebastelt um nicht zuviel Lauge anrühren zu müssen. Ist eine ziemliche Sauerei. Bei der Sitzstrebe wären noch mehr Liter nötig gewesen. Mit reinem NaOH klappt geht es bestimmt besser und angenehmer, dennoch würd ich es wie gesagt keinem empfehlen, da mMn der Aufwand beim selbermachen nicht gerechtfertigt ist. Die restlichen Teile hab ich in einem Pulverbeschichtungsbetrieb abgeben. Dort hatten sie allerdings keine NaOH Becken zum Ablaugen sondern nur "Entlackung in chem. Becken mit Ultraschall". In dem Moment war es mir egal, da ich unbedingt den Rahmen in raw haben wollte. Ob die Entlackung mit Ultraschall eine gute Idee (zwecks Rahmenstabilität) war, wird sich nächstes Jahr zeigen. Wenn du Lack hast, dürfte das allerdings keine Rolle spielen, da man den ja auch so relativ leicht runterbekommt ohne das Material anzugreifen.

Grüße NaitsirhC
 
Dank Dir für die Antwort. Morgen kommt erstmal der Dreck vom Alpencross runter und dann sehe ich weiter ob auch die Farbe dran glauben muss ;-)
Gruss


Der Rahmen soll eigentlich so bleiben, eventuell kommt noch Korrosionsschutz drauf, aber geplant ist nix weiter.



Ich hatte vorher Eloxal drauf. Die Kettenstrebe habe ich selber mit Rohrreiniger gemacht. Empfehlen würd ich es allerdings nicht. Allein für die Strebe waren mind. 5l Wasser + 0,5kg Granulat nötig (Hitzeentwicklung + starkes Ausgasen der Lösung), hatte mir dafür eine Form gebastelt um nicht zuviel Lauge anrühren zu müssen. Ist eine ziemliche Sauerei. Bei der Sitzstrebe wären noch mehr Liter nötig gewesen. Mit reinem NaOH klappt geht es bestimmt besser und angenehmer, dennoch würd ich es wie gesagt keinem empfehlen, da mMn der Aufwand beim selbermachen nicht gerechtfertigt ist. Die restlichen Teile hab ich in einem Pulverbeschichtungsbetrieb abgeben. Dort hatten sie allerdings keine NaOH Becken zum Ablaugen sondern nur "Entlackung in chem. Becken mit Ultraschall". In dem Moment war es mir egal, da ich unbedingt den Rahmen in raw haben wollte. Ob die Entlackung mit Ultraschall eine gute Idee (zwecks Rahmenstabilität) war, wird sich nächstes Jahr zeigen. Wenn du Lack hast, dürfte das allerdings keine Rolle spielen, da man den ja auch so relativ leicht runterbekommt ohne das Material anzugreifen.

Grüße NaitsirhC
 
Kann man beim Lagerausbau eig. viel falschmachen und worauf muss man achten?
Weil ich hab mir nen Rahmen bestellt un würde ihn erst halt kurz auseinanderschrauben lager fetten. Loktitte drauf und mitm drehmoment anziehen.
Gibts da ein risiko das mir iwas entgegenspringt wenn ich die lager aufmach?
MfG Tim
 
Ich habe mir ja vor kurzem mein Stereo bestellt und jetzt war im Karton ein Teil dabei das ich einfach nicht zuordnen kann. Könnt ihr mir sagen was das ist? :rolleyes:
 

Anhänge

  • image 2.jpg
    image 2.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 94
  • image.jpg
    image.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 67
Schau dir deine Sattelstütze genauer an. Ist das untere Gestell und die dazugehörigen Schrauben. Wenn der Sattel schon montiert ist, dann wird es wohl in den Karton gefallen sein ;)
 
Früher, damals im Jahre 1990er kamen die manitou Rahmen in Alu-Poliert. Das ist eine Sau Arbeit aber sieht mal auch Sau-Geil aus.
:daumen:
Hatte mir auch mal die Mühe gemacht einen polierten Rahmen von der Lackierung zu befreien (der Lack hat den temeraturunterschied von Hochsommer auf Gebirgsbach nicht mit gemacht) und hab das Ganze durch eine durchsichtige Kunststoffbeschichtung ersetzt. War eine Sau-Arbeit, dafür aber für die Ewigkeit gemacht!
@NaitsirhC
Im Zweifelsfall gibt es ne schöne Alufarbene Kunststoffbeschichtung, macht ne gleichmäßige schön glänzende Oberfläche.
 
Zum Thema oberflächenveredlung bei Aluminium habe ich vielleicht eine Inspiration für Euch. Ich habe einmal für Modellbauservos einen Servoschutz konstruiert und angefertigt und dann anschließend perlgestrahlt. Das sieht schick aus, erhöht die Oberflächengüte und im Falle vom thermisch relevanten Teilen auch die wärmeabgebende Oberfläche.

Hier ein Bild wie das aussieht:

large_Servo-schutz-1.JPG


Was man prüfen müsste ist die Wandstärke bei Aluminiumrahmen. Sollte aber prinzipiell kein Problem sein, denn ein Alurahmen muss ja auch einen springenden Kieselstein aushalten.
 
Die Stelle hattte ich extra abgeklebt, da dort eh schon stellenweise "viel" Material wegen Kettenklemmern runter ist, außerdem sieht an es am Ende auch nicht.

Die Perlstrahlung schaut sehr gut aus! Könnte ich mir auch an einem Rahmen vorstellen...
 
Hey NaitsirhC:

Ich würde den Rahmen evtl noch mit einem Scotch Brite bearbeiten.Sprich Scotch Brite ums Oberrohr wickeln mit Strapsen fixieren und dann längs reiben.Wertet den Rahmen nochmals deutlich auf.So habe ich es bei meinem Stadtflitzer gemacht.
 
Welches ist der geeignetste Steuersatz für das Stereo (Alu-Version 2012),
wenn ich eine tapered Gabel verbauen möchte.

Ohne das sich dabei die Einbauhöhe und damit die Geometrie zu sehr verändert?
 
Welches ist der geeignetste Steuersatz für das Stereo (Alu-Version 2012),
wenn ich eine tapered Gabel verbauen möchte.

Ohne das sich dabei die Einbauhöhe und damit die Geometrie zu sehr verändert?

Auch wenn du nen Steuersatz mit externer Schale nimmst, ändert sich die Geometrie eigentlich nicht spürbar. Pro 20mm Einbaulänge (höher) wird der Lenkwinkel 1° flacher, merkt man nicht wirklich.
Die von Sixpack taugen und sind vergleichsweise günstig, fahre ich jetzt auch schon ca. 2 Jahre.
 
Zurück