Der Dartmoor Hornet Tech-Talk

wer fährt das hornet ohne variostütze oder lässt zumindest das loch für die leitung ungenutzt? ich hab das gefühl, dass da auf dauer ne menge wasser und dreck reinkommt.
hat da jemand ne gute lösung parat? was aus gummi schnitzen wär jetzt mein ansatz.
oder gibts da eventuell auch ne elegantere lösung zu kaufen?
 
Ich würde mir eher Gedanken machen ob das Wasser wieder raus kommen kann. Wasser kommt vor allem durch das Sitzrohr an der Sattelstütze in den Rahmen. In meinem 2012er Hornet hatte nach ein paar Tagen im Schlamm ungefähr ein Glas Wasser im Rahmen und das obwohl keine Flaschenhalterbohrungen oder die Öffnung für eine Variostütze vorhanden waren. Ohne Entwässerungsbohrung im Tretlagerbereich konnte das Wasser nicht raus. Wenn die Bohrung bei dir vorhanden ist, würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn nicht, dann greif zum Bohrer!
 
ne ablaufbohrung am tretlager hab ich schon gesetzt. war direkt die erste amtshandlung. ich frage mich sowieso, warum dartmoor darauf verzichtet? sowas hat heutzutage selbst das billigste einsteiger hardtail.

ich werde mich mal nach solchen stopfen für innenverlegte züge mit liner umsehen, vielleicht gibts da ja was von anderen herstellern, das zufällig passt.
zum beispiel die kabeleingänge für die di2 sehen so aus, als könnten sie passen.
 
die tretlagerbohrung oder die für die variostütze?
am tretlager hab ich einfach nen 5mm bohrer genommen. alle rahmen, die ich bisher hatte, haben zwar nur 4mm, aber ich hatte gerade keinen anderen bohrer zur hand.
die für die stütze ist eher oval, vielleicht 10mm lang und 7mm breit.

an folie hab ich auch schon gedacht. werd ich mal ausprobieren.
3m steinschlagfolie ist wohl eher ungeeignet?
 
Die neuen Modelle haben immernoch keine Abflussbohrung? Sorry, aber wie kann man sowas vergessen/weglassen? Spätestens wenn man so ein Bike wirklich mal ne Saison gefahren ist und danach beim Zerlegen nasse Finger bekommt, sollte es einem doch auffallen. Nachdem bei mir wahrscheinlich aufgrund des fehlenden Lochs eine Kurbel mit Innenlager dran glauben musste, ist jetzt auch eins drin, dazu Zughalter aufgefeilt für durchgehende Montage der Züge.
 
Hi Hornet Fahrer,
Hab nen 2014er Hornet, bin aber beim Steuersatz ein wenig unsicher.
Hat umlaufend recht viel Luft, das Einpressen erfolgte per Schwerkraft :-)
Die Ausfräsungen sind ca. 4/10mm im Durchmesser größer und zentriert sich damit nur über den jeweiligen Konus.
Ist das bei euch auch so?
Gruß Mike
 
leider ja!!!

Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher, ob das alles mal so richtig ist.
sehr vertrauensvoll ist das ganze nicht, meines Erachtens.
aber die Leute von Dartmoor, haben sich da bestimmt was bei gedacht, und wenn es nur dem Verschleiß des Rahmens dient.......
 
bei mir lief es genau so, wie wenn man das kugellager in einen normalen steuersatz mit schale drückt. keinerlei spiel spürbar, liess sich widerstandslos eindrücken.
ich hatte das allerdings schon mal bei einem zs steuersatz, dass die schale zu viel übermaß hatte, hat aber nie probleme gemacht. da traf allerdings auch stahl auf stahl.
in nem anderen forum hab ich mal was von einkleben gehört. was da aber genau benutzt wurde? :ka:
vielleicht hat ja hier auch jemand erfahrung damit?
 
Nein, das meine ich nicht. Es geht um das "Einpressen", das MikeGa angesprochen hat. IS Lager werden immer nur reingelegt und müssen nicht verpresst werden. Habe ich hier bei 2 anderen Rahmen auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
da hast du recht, eingepresst wird nichts, einfach so reinfallen sollten sie aber auch nicht. ist aber nicht zu vermeiden, wenn wahllos lagersitze mit kugellagern kombiniert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass etwas Luft an der Seite nichts machen wird. Die Lager und die Rahmenschalen habe ja oben 45°/45° Fasen und unten 45°/36° (soweit ich mich erinnere, bitte um Korrektur wenn falsch). Durch den Zentrierkonus oben und die Kappe wird das ganze ja unter Zug in die richtige Position gebracht und kann dann nirgendwo mehr hin. Insofern würde ich mir keine Gedanken mehr machen.
 
Ich denke, dass etwas Luft an der Seite nichts machen wird. Die Lager und die Rahmenschalen habe ja oben 45°/45° Fasen und unten 45°/36° (soweit ich mich erinnere, bitte um Korrektur wenn falsch). Durch den Zentrierkonus oben und die Kappe wird das ganze ja unter Zug in die richtige Position gebracht und kann dann nirgendwo mehr hin. Insofern würde ich mir keine Gedanken mehr machen.

Eine korrekte Passungs ist es trotzdem nicht und letztlich ist genau das der Grund warum IS Lager so selten zu finden sind...
 
Ich finde eher bedenklich, dass Industrielager aus Stahl in Lagersitzen aus Aluminium rumschrabbeln (bei der Montage, nicht richtig fest usw.). Schlägt der Lagersitz aus (u. a. auch wegen der ungenauen Passung), ist der Rahmen erstmal hin. Bei meinen Carbonrahmen sind immerhin Stahlschalen eingeklebt. Aber da gibt es immer mal wieder Probleme an den Materialstössen (Kleber löst sich).
 
Alle Steuersatzschalen die ich bisher in den Händen hatte waren aus Alu, egal ob EC oder ZS...
Das Problem ist die Passung, wie du schon sagst...
 
Zurück