Der Gravel Felgen Thread

Hilfreichster Beitrag geschrieben von Knusperhexe

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Dann fang ich doch gleich mal an "Wo es mich aktuell juckt".

Ich bin auf der Suche nach Gravel Felgen mit folgender Konfiguration:
- schwarz & schlichte Decals (oder entfernbar)
  • stabil
  • komfortabel
  • kein Carbon und max. 150 EUR pro Felge
  • Gewichtslimit: 475gr./Felge (gerne leichter)
  • Innenweite: >22mm (Ziel : 25mm)
  • Disc only
  • Belastbarkeit: real max. 100Kg für Rad, Fahrer, Gepäck (aber mehr Sicherheitsreserven wären schön)

Ich bin just auf die Spank Flare 24 Vibrocore gestoßen. Finde Sie sehr interessant und ich hatte bisher auch immer nur gute Erfahrungen mit der Marke gemacht.

Was gibt es noch in dem Segment?


Und wer noch Bock auf mehr geblubber hat, kann sich gerne den ganzen Roman zum Hintergrund durchlesen:

"Mein eigentlicher und sehr leichter Gravellaufradsatz befindet sich im Aufbau, genauso wie das Rad an sich. Da ich den Drahtesel, jedoch als vollständigen Ersatz von Rennrad bis XC-Bike nutzen möchte, ist ggf. ein zweiter, preiswerterer, robusterer LRS für gröbere Bereifung nicht verkehrt.

Die Tubeless Reifen kurz vor jeder Tour an die Bodenbeschaffenheit (Rennradtour vs. Graveltour) anzupassen reizt mich nicht sonderlich. Mit Schlauch würde das gerade noch gehen. Bei Milch werde ich das in der Praxis niemals machen. Und um mit einigen Kollegen und Ihren Carbon Aero Bombern wenigstens etwas Spaß haben zu können, ist eine Universalbereifung nicht der Weißheit letzter Schluss.


Ich könnte selbstverständlich meinen LRS Bauer fragen. Mache ich auch und er wird ihn auch aufbauen. Wollte mich aber erstmal informieren und bestellen werde ich ihn nicht vor Mitte des Jahres. Und seine wertvolle Zeit stehle ich erst mit nervigen Fragen, wenn ich das Ei auch Lege"
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Anregung von mir:

Astral Outback - 25mm Maulweite, Asymetrisch, keine mir bekannte Gewichtsbeschränkung (wird auch bei Tandems eingesetzt...), ca. 460g pro Felgen in 28". Aber Preistechnisch sind wir schon im oberen Ende deiner Budgetfreigabe - aber noch drin! =) Produktion in den USA, Kleinserie. Schöne Felgen.
Ich verbaue sie gern und habe bisher meiner Erinnerung nach keine einzigen Fall, in welchem jemand was an denen auszusetzen gehabt hätte.

Vg
Hexe

Ich find sie auch schick. =)
kleines Beispielbild
 

Anhänge

  • IMG_20191014_144050.jpg
    IMG_20191014_144050.jpg
    591,2 KB · Aufrufe: 376
Was mich grad juckt ist die Frage in wie weit Aerodynamik eine Rolle spielt. Beim Rennrad bringen 30-40mm hohe Felgen schon einiges aber da fährt man etwas schneller.
Hohe Felgen sind allerdings auch unkomfortabler und natürlich schwerer.
Und ob man im Selbstbau überhaupt "Aero" hinbekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Aero ab 30-35km/h musst man auch (Messer) Speichen reduzieren können. Weniger Speichen -> Weniger Verwirbelungen.

Das gezeigte System vom Kollegen @Knusperhexe ist überhaupt kein Aerosystem mit 32 Speichen, sollte man auch nicht so verkaufen, sondern als einfache XC "Gravel"-Laufräder.

Hinten 24 Speichen beim 100kg Fahrer wird schon zur Herausforderung, weil hier die meisten Felgen schon aussteigen. Wir brauchen für die radiale Rollstabilität eine Felge mit der Mindesthöhe von 28mm, besser 30, 31, 32mm Felgenhöhe um auch die Speichen reduzieren zu können.

Remerx Grand Rock - die ist richtig geil, klassische Trekking Felge.

Grand Rock Profile.png


Oder KinLin XR31 - Tolles T10 Aluminium mit ner Höhe von 31mm!

XR31RT_cross_section_963f0a65-2572-400c-b67f-92b24ab03e71_grande.jpg


Solche Felgen gibs bisher nur mit Felgenbremsen.
Diskversionen gibs von Fratelli F 1728 D mit 28mm Höhe.

FX1728D_1800x1800.png



Die Herausforderung bei 24 Speichen Disk-Hinterrad sind im Prinzip auf der rechten Antriebssseite "nur" noch 6 Zugspeichen, die man dann wohl mit Sapim Strong 2.3-2.0mm schon fast bestücken muss um gut beschleunigen zu können.
 
Ich habe einmal die Wunschfelgenbreite ergänzt und „Disc only“.

Hatte gedacht, dass dies bei Gravel eine logische Voraussetzung ist. Ich denke der überwiegende Teil wird ungern Felgen <20mm Innenweite oder mit Bremsflanke montieren wollen.
 
Geht ein bisschen durcheinander hier.

Gravelfelgen solltet ihr vielleicht ein bisschen unterteilen in gewisser Maßen Einsatzgebiete und Erwartungshaltungen.

Es gibt Felgen, die man eher als "Allround-Allroad" bezeichnen sollte. Hier kann man einfach stabile Alufelgen, aber auch Aero-Felgen (lieber Carbon als Alu) hineinzählen. Das sind also Felgen, die eine sehr gute Steifigkeit und eben in manchen Fällen auch noch Aero-Eigenschaften mitbringen sollten. Hier gehts also vor allem um Geschwindigkeit und Meter-machen auf größtenteils gut befestigten Wegen. (Straße, Feldwege, Waldautobahn etc.)

Hier würde ich so etwas wie DT Swiss RR481 und GR531, Duke WorldRunner25, Syntace W25i und die Astral Wanderlust/Outback im Alubereich hineinzählen. Als Aero-Gravelfelgen wären WorldRunner38/50 oder Beast GR40 und ähnliches sinnvoll.

Die andere Kategorie Gravelfelgen soll leicht und durchaus flexibel sein, damit man damit auch gut durch unwegsameres Gelände kommt und es sich nicht zu hart und ungemütlich fährt. Hier kommt also auf jeden Fall Newmens XR25, Spanks Flare24 (zusätzliche Dämpfung dank Vibrocore) oder auch eine WorldRunner27 bzw. Beast GR25 rein, auch eine XR391 von DT Swiss kann man hier mit reinnehmen (sowie auch noch XM421). Mir ner Aero-Felge durchs Gelände heizen dürfte nicht jedem gefallen, erst recht nicht, wenn er schon ein paar Jahre im Sattel sitzt und ein bisschen die Knochen schonen möchte, der kann hier auf Dämpfung durch die Räder setzen.

Was die Felgen alle gemeinsam haben: Maulweiten von 22mm aufwärts. Wer nicht vor hat beim Reifen unter 35mm zu gehen, der kann getrost 25mm Maulweite rannehmen.

Vg
Hexe
 
Zuletzt bearbeitet:
@Knusperhexe
Danke für die Zusammenfassung. Das deckt sich sehr mit meiner Sichtweise.

Auf der Seite von @felixthewolf bin ich noch auf eine sehr interessante Felge von White Industries (Mod. g25a) gestoßen:

https://www.light-wolf.de/neue-gravel-felgen-white-industries-g25a/

Ich denke die könnte auch sehr interessant sein.
Interessant sicherlich, aber jetzt keine Felge die mit technischen Raffinessen glänzt. Die verbauen wir auch nur, wenn wir das White-Set am Bike voll machen wollen oder sollen.
Denn da muss sich auch erstmal jemand finden, der ne Alufelge für 180€ zu kaufen bereit ist, wenn die keinen besonderen Mehrwert bietet, ausser dass sie wirklich schön gemacht ist und White drauf steht.

Gruss, Felix
 
Kann jemand mal etwas zum Direktvergleich: "Newmen XR25 vs. Spank Flare 24" schreiben. Wer hatte schon beide in der Hand und verbaut?

Stimmen die Gewichte 400gr. vs. 430gr.

Die Vernunft sagt Newmen (Preis) das Herz tendiert zu Spank. Würde nochmal bekräftigt, wenn die Flare real wirklich komfortabler (vermutlich ist das nur HokusPokus) bzw. robuster wäre.

Mit der Oozy hatte ich einfach super Erfahrungen gemacht.
 
Ich sehe diese Felgen als sehr interessante an und würde die mit aufnehmen:
- Nextie AGX 700C 36: Carbon, 36 mm Höhe, Maulweite 29/ 30 mm, Aussenbreite 39,5 mm
- Nextie AGX 700C 45: Carbon, 45 mm Höhe, Maulweite 29/ 30 mm, Aussenbreite 40 mm

Das wäre meine Wahl, wenn ich jetzt schon mein Gravel-Projekt hätte.

Obwohl, für ein gegräwelten Randonneur gehen die schon.

Edith sagt, dass ich Carbon erwähnt habe obwohl hier nach Alu gefragt wurde. Der Bub hat nicht aufgepaßt. Deshalb die oben erwähnten Felgen nicht weiter beachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann jemand mal etwas zum Direktvergleich: "Newmen XR25 vs. Spank Flare 24" schreiben. Wer hatte schon beide in der Hand und verbaut?

Stimmen die Gewichte 400gr. vs. 430gr.

Die Vernunft sagt Newmen (Preis) das Herz tendiert zu Spank. Würde nochmal bekräftigt, wenn die Flare real wirklich komfortabler (vermutlich ist das nur HokusPokus) bzw. robuster wäre.

Mit der Oozy hatte ich einfach super Erfahrungen gemacht.

Hab meine Newmen Felgen ehrlich gesagt jetzt nicht gewogen.
Wie die Spank Felgen jetzt sind kann Ich nicht sagen.

Hatte vor zig Jahren mal Spank Felgen und dabei die Erfahrung gesammelt "einmal und nie wieder"
 
Bei Aero ab 30-35km/h musst man auch (Messer) Speichen reduzieren können. Weniger Speichen -> Weniger Verwirbelungen.
https://www.rennrad-news.de/news/aerodynamik-von-gravel-bike-vs-rennrad-swiss-side/Da steht das bei 30km/h das Aerolaufrad grad mal 1,8w ausmacht und 5w ein 35 statt 45mm Reifen. Auch das Profil macht etwas aus bei Aero.

Somit macht ja dann eine RR481 oder R500 doch nicht soviel Sinn gegen einer leichteren X 412 wenn man leicht ist selbst bei 28 Loch? Bringt ja dann auch mehr flex. Oder wieso sollte man sich was steiferes holen?
 
Beim starken Antritt (bzw häufigen Antritten) brauchst du steife Räder, damit die Energie dich auch vorwärts bringt statt das Rad zu schwabbeln bzw. zu flexen.
Auch bei stärkerem Wind sind weniger Speichen von klarem Vorteil, egal ob von vorne oder von der Seite.
Bei längerer Rotation sind auch steifere Felgen besser, weil weniger Verformung. Auch bei schnellen Abfahrten von 70km/h++ sind steifere (höhere) Felgen viel viel besser. Rollen dann auch ruhiger.
 
Beim starken Antritt (bzw häufigen Antritten) brauchst du steife Räder, damit die Energie dich auch vorwärts bringt statt das Rad zu schwabbeln bzw. zu flexen.
Auch bei stärkerem Wind sind weniger Speichen von klarem Vorteil, egal ob von vorne oder von der Seite.
Bei längerer Rotation sind auch steifere Felgen besser, weil weniger Verformung. Auch bei schnellen Abfahrten von 70km/h++ sind steifere (höhere) Felgen viel viel besser. Rollen dann auch ruhiger.
Ja, das denken wir uns immer so... Es gibt aber auch einen anderen Ansatz: Jan Heine beschreibt in seinem Buch "Ein Rad für Alles" (@arno¹ hat es hier vorgestellt :daumen:), dass die Vibrationen durch unruhiges Pflaster mehr Energie (bzw. Leistung) kostet, als Leistungseffizienz durch Steifigkeit bringt.
Aber Abfahrten mit 70Km/h fährt man doch eher auf recht ruhigem Untergrund. Dort hat man auch einen Benefit von steiferen Felgen.
 
Ebenfalls Interessant dürften die neuen Crest MK4 sein, mit <400gr. und 25mm MW.

Der erlaubte Maximaldruck lässt auch einen weiten Spielraum zu.

Bei 40mm Reifenbreite bis 55PSI / 3,75 Bar
Bei 50mm Reifenbreite bis 46PSI / 2,15 Bar

... selbstverständlich vorausgesetzt ZTR/Notubes hat wieder zu alten Standards zurückgefunden, und die stetigen Probleme der MK3 Serie beseitigt. Die alten Alpine/Crest waren wirklich genial. Aktuell ist die Breite sicherlich nicht mehr zeitgemäß, aber damals war das Verhältnis aus Gewicht/Stabilität/Breite mit der Benchmark.

Hat jemand bereits die neuen Crest MK4 verbaut und konnte sich einen realen Eindruck verschaffen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mit 18mm ein wenig flach aber könnte im Gelände vom Vorteil sein wegen Komfort.
Darf man halt nicht übergewichtig sein bei 28 Speichen.

Interessant wäre noch wie sich die Felgenbreite auf die Abstützung vom Reifen und den Komfort auswirkt. Mir kam es immer so vor als wären schmale Felgen bei gleichem Druck komfortabler weil es den Reifen weniger in die Breite zieht?
Aero und mehr Höhe als zur Stabilität nötig, kann man denke ich vernachlässigen.
 
Moin, ich mache das Thema nochmal auf. Kennt jemand die ERC Bighorn Felge, oder eine andere Felge von ERC? Man findet leider nichts dazu.
Wird in Italien gefertigt, die Seite gibt ansonsten nicht so viel her.

Beste Grüße
 
DRC Bighorn hat ne T6000 er Legierung und ein asymmetrisches Profil, 25mm IW und 19 mm Höhe.
Vergleichbar vllt. mit der RaceFace Arc 25, 25mm IW und 20mm Höhe, Legierung T6069.

RaceFace Arc 25 ist ziemlich gut, u.a. wegen der sehr guten hochwertigen Legierung T6069.
Welche Legierung DRC Bighorn nutzt, weiß ich leider nicht.

Speziell fürs Gravel hat DRC die Grav24 aufgelegt. IW 25mm und 24mm Höhe ist schon ziemlich geil, dazu assymetrisches Profil, bis 8bar Luftdruck ausgelegt.

Das einzige Fragezeichen ist die verwendete Legierung.

Was Gravel angeht, würde ich insbesondere auch auf den zulässigen Luftdruck achten. Schwere Leute (90-110kg) brauchen auch deutlich höheren Reifendruck.
 
DRC Bighorn hat ne T6000 er Legierung und ein asymmetrisches Profil, 25mm IW und 19 mm Höhe.
Vergleichbar vllt. mit der RaceFace Arc 25, 25mm IW und 20mm Höhe, Legierung T6069.

RaceFace Arc 25 ist ziemlich gut, u.a. wegen der sehr guten hochwertigen Legierung T6069.
Welche Legierung DRC Bighorn nutzt, weiß ich leider nicht.

Speziell fürs Gravel hat DRC die Grav24 aufgelegt. IW 25mm und 24mm Höhe ist schon ziemlich geil, dazu assymetrisches Profil, bis 8bar Luftdruck ausgelegt.

Das einzige Fragezeichen ist die verwendete Legierung.

Was Gravel angeht, würde ich insbesondere auch auf den zulässigen Luftdruck achten. Schwere Leute (90-110kg) brauchen auch deutlich höheren Reifendruck.
Moin, ich habe gerade Mal nachgeschaut, die Grav24 ist nur bis 100kg frei gegeben.

Bei der der Bighorn handelt es sich laut deren Seite um eine 6000 T6 Legierung.

Ich muss zugeben dass mir die Legierungen nicht viel sagen. Vielen Dank erstmal für deine Antwort.
 
Zurück