Der Gravelreifen-Thread

@G-ZERO FX Such mal meinen Beitrag in diesem Thread. Dann hast du einen genauen Wert für den 43 mm Gravelking SK auf 19C Felge. Meine, er war ein Mü schmaler als angegeben. Nun ist er ja ein Weilchen drauf, vielleicht hat die Karkasse sich etwas gedehnt. Bei welchem Druck willst du sie fahren? Wenn ich Zeit habe, würde ich noch einmal nachmessen.
 
seltsamen Übergang
noch zu problemen bei semislicks mit diamantprofil

diese "noppen" :) auf der seite müssen unten auf dem aufstand des reifens nach vorne offen montiert werden, sonst kann es zu unerwünschten effekten kommen, vielleicht erklärt das deine probleme

habe ein altes foto gefunden, so wie rot eingezeichnet halt nicht:

IMG_1323_kl.jpg
 
https://granfondo-cycling.com/de/der-beste-gravel-reifen/
siehe Tabelle in der Mitte des Beitrags

ReifenGrößeBreite1Höhe1+ Felge2GewichtPreis
Challenge Gravel Grinder Tubeless Ready38-62237,636,060,0365 g45,90 €
Compass Barlow Pass Extralight TC38-62237,636,660,6381 g84,00 €
Donnelly X’Plor MSO/ Tubeless Ready40-62238,936,760,7569 g64,99 €
MAXXIS Rambler Silk Shield TR40-62238,036,560,5426 g59,50 €
MAXXIS Ravager Silk Shield TR40-62237,837,561,5523 g59,50 €
Panaracer GravelKing SK TLC43-62240,838,662,6487 g42,90 €
Schwalbe G-One Bite Evo, MicroSkin, TLE40-62238,236,960,9472 g59,90 €
Schwalbe G-One Allround Evo, V-Guard, Folding40-62238,836,560,5440 g59,90 €
WTB Resolute TCS Light/Fast Rolling42-62241,839,763,7457 g45,50 €
WTB Riddler TCS Light/Fast Rolling37-62235,933,457,4431 g45,50 €


BTW: kann jemand bestätigen das die 700er Gravelking in 43er Breite schmäler bauen??

Nein...auf einer 21er Felge messe ich aussen an den Stollen 44mm.
 
den Reifen entgegen der Vorgabe montieren.

Äh, öhm, wie meinen? Sorry, dat is entweder Quark oder Du musst das nochmal erörtern.

Das, was arnohocheins etwas umständlich zu bebildern versuchte, ist die allgemeine Montagevorgabe bei Reifen mit schrägstehenden Stollen, dass die sich durch die Stollenanordnung ergebende optische Pfeilrichtung bei der Profil-Draufsicht die Laufrichtung des Reifens anzeigt. An der Kontaktstelle zwischen Reifen und Untergrund zeigt dann dieser "Pfeil" nach hinten, d.h., die Stollen stehen in Schräglage quer zur Zentrifugalkraft. Vor allem am Vorderrad nicht ganz unwichtig.

Am Eingänger freilich habe ich schon auch mal am Hinterrad die Laufrichtung gewendet, da ich mir dadurch bei den dort im Vergleich zum Schalter höheren Drehmomenten geringeren Schlupf versprach und das Risiko von früherem Wegschmieren in der Kurve billigend in Kauf nahm, weil eben nur hinten.
 
Für Tubeless ist imho das Loch zu groß. Wenn man mit Tesa abklebt soll man ein Stecknadelgroßes Loch stechen und das TL Ventil sich sein benötigtes Loch selbst stechen lassen... das klappt gut.

Ist das Tubeless-Band oder nur Felgenband? Geht das Band bis in die Ecken der Felge? Sieht so schmal aus?
 
Für Tubeless ist imho das Loch zu groß. Wenn man mit Tesa abklebt soll man ein Stecknadelgroßes Loch stechen und das TL Ventil sich sein benötigtes Loch selbst stechen lassen... das klappt gut.

Ist das Tubeless-Band oder nur Felgenband?

Das ist das Originale. Tunles ready sind die nicht explizit laut Werbung. Wie viel mm darf das loch denn haben?Ist das irgendwo definiert?
 
Es muss dicht sein. Die TL Ventile haben einen dicken Gummikegel, welcher sich der Ventilbohrung anpasst. Man unterstützt das Ventil mit einem kleinen Loch um die Dichtigkeit zu erhöhen. Probier es einfach mal aus. Ventil rein, Reifen druff, Milch rein und schütteln.
 
bei dem genannten pdx ist es tatsächlich entgegen der angegebenen montagerichtung
Seltsam, auf meinen ist keine Laufrichtung angegeben, sind aber auch noch gut abgehangene alte Clement. Vielleicht ist das ja erst seit Donnelly vermerkt, aber warum dann falschrum:confused:

p-1859-cyclocrossworld_2157_585485.jpg


Im Grunde ist diese Profilform wunderbar selbsterklärend: so wie hier gezeigt sollte man auf dem Fahrrad sitzend das Profil am Vorderrad sehen.

Zur Veranschaulichung, was sich zwischen Lauffläche und Untergrund abspielt, hilft es sich bei dieser Ansicht vorzustellen, man läge auf dem Rücken unter einem Glastisch und jemand führe von oben nach unten über die Glasplatte:
in der Profilmitte laufen diese kleinen krummen kopfstehenden "T"s schön rollwiderstandsgünstig mit dem kleinsten Querschnitt auf, während die Querbalken beim Bremsen die "volle Breitseite" reinstellen. In Fahrtrichtung (also: runter) nach außen weisende Seitenstollen: konkavartige Innenkanten verankern sich hier geradezu im Modder, während der breite Stollenmittelbereich das Umknicken in scharfen oder schnellen Kurven vor allem auf hartem Untergrund verhindert.

Hört sich jetzt an wie Werbesprech, was?:D
Geschenkt. Für meinen Fahrstil und meine Ansprüche war/ist das DER Querrad-Allrounder.

Aber zurück zum Thema: außer eben vielleicht am Hinterrad - wie kommt Donnelly auf die genau umgekehrte Laufrichtungsempfehlung:ka:
 
p-1859-cyclocrossworld_2157_585485.jpg


Im Grunde ist diese Profilform wunderbar selbsterklärend: so wie hier gezeigt sollte man auf dem Fahrrad sitzend das Profil am Vorderrad sehen.

genau, unten nach vorne offen

auch bei den semislicks, bzw. echten semlicks mit diamantprofil und bisschen seitenstollen, ist das sinnvoll

vorne auf jeden fall, hinten egal
 
Lasst es mit an einem V erklären.
Normalerweise sagen die Hersteller. dass das V nach vorne zeigen muss (von oben betrachtet und im Eingriff am Boden) - dass soll Führung bringen. So werden dann die Laufrichtungspfeile angebracht.
ABER: so verschenken viele Reifen viel Seitenhalt in Kurven und am Schräghang. Deswegen montiert man dann das V offen, also nach hinten zeigend.
Ob der PDX jetzt welche hat, kann ich gar nicht mal sagen.
 
Woran erkennt man denn ob das Felgenband bzw. die Ventilbohrung Tubless-fähig sind? Sieht doch ganz vernünftig aus? Oder muss das Band runter? Axis Elite Disc
Anhang anzeigen 976937Anhang anzeigen 976938Anhang anzeigen 976939Anhang anzeigen 976940

Ventil rein und fertig. Sieht doch super aus.
Kannst maximal noch mal nen Tropfen Milch auf das Gummi machen bevor du das Ventil rein steckst. Aber ich würde mir selbst das sparen.

Manche Leute machen aus Tubeless eine unfassbare Wissenschaft. Habe selber erst vor ein paar Tagen noch bei einem Neurad den Schlauch raus genommen, einfach Ventil rein und fertig. Dabei nicht mal den Reifen komplett von der Felge gehabt. Steht seitdem ohne Milch und hält den Druck.

Tipp von mir um ein bisschen Sauerei zu vermeiden: Ventil rein, Luft drauf bis der Reifen sitzt. Danach Ventileinsatz raus schrauben und Milch mit Spritze oder mit einer kleinen Flasche durch das Ventil einfüllen. Dann gewünschten Luftdruck drauf und das Rad danach etwas schütteln. dann spätestens ist das System dicht und es spritzt nirgendwo durch die Gegend.
 
Schlauch statt Tubeless.
Obwohl, im Grunde genommen, Verfechter und Nutzer von Dichtmilch statt (Butyl-) Schlauch, werde ich am Graveler die 2020er Revoloop Schläuche testen (Revoloop.cc ultra).
Das Gewicht ist mit 30 Gramm angegeben :eek: und der Stückpreis von rund 25 Euro happig; nichtsdestotrotz bin ich extrem neugierig, was vom Werbeversprechen des Herstellers zutrifft und was nicht.
https://revoloop.com/racer-cyclocross/
 
Wie man beim Riddler von ProfilTIEFE sprechen kann ist mir ein Rätsel. Mal sehen wie er sich montieren lässt und dicht hält.
Gefahren wird er frühestens nächste Woche.

20200210_181206.jpg


Update: Montage auf Flow EX easypiece, loift rund und hält ohne Milch dicht.
Mal sehen wie sich der 2te macht.
Stans Milch gibts dann morgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück