Der Gravelreifen-Thread

Tritt bei knapp 3bar auf und ist bei 2bar weg, bzw. da sieht es aus wie die anderen Gumminippel rund um den Reifen. Der zweite Reifen hats nicht und ist auch rund und ohne Milch dicht.
Hab sie jetzt nicht mit Milch versaut und werd sie wohl gegen Gravelking tauschen, da mir auch das Minimalstprofil nicht zusagt.
 
Ist bei den WTB Reifen mit der Skinwall normal. Mein Byway hatte das selbe Phänomen... Hat dann auch ca. 3 Wochen gedauert bis er wirklich dicht war, weil die "Fäden" mit der Zeit aufplatzen und dort dann ein Loch entsteht welches durch die Milch erst mal abgedichtet werden muss.
 
Ich werfe mal ungefragt den GIANT Crosscut Gravel 2 in die Runde. Bisher bei mir absolut problemlos. Bin die 40mm- Version gefahren und jetzt die 50mm da ich doch eher der Waldfahrer bin. Der Reifen ist ein guter Kompromiss aus Rollwiderstand und Grip. In Sachen Pannenschutz und Gweicht wildert eher schon in CC/Marathon - Gefilden. Mich stört es nicht.

+
Pannenschutz
Rollwiderstand
Haltbarkeit
Preis
hält dicht, keine selstamsen Blasen, Löcher oder sonstige Erscheinungen die man im Forum posten kann ?‍♂️

-
Gewicht (für manche)
kein Hype-Reifen ?
 
Echt krass! :eek: Morgen früh mdRzA und erste Eindrücke sammeln...??
826D7D8C-FEAA-4C15-86B9-29AF8B780BBA.jpeg
EEBA031B-9AD1-4694-B152-7F40ADCA6944.jpeg
66E00587-DDE6-4F66-B973-498438ECD25B.jpeg
 
Das wäre super...
wenns allerdings so knapp werden würde, dass es vom Druck abhängt ob sie passen oder nicht, werde ich sie wohl eher nicht montieren ;)
Aber um deine Frage zu beantworten warsch zwischen 2 und 3,5 bar

Gravelking SK+ 43 mm auf 19C Felge real 42,8 mm bei 3 Bar.

Er ist seit Oktober 2019 aufgezogen. Hatte also ein Weilchen Zeit sich zu dehnen.

Viele Grüße
 
Heute habe ich bei matschigen Bedingungen Erfahrungen mit dem Gravelking EXT+ auf dem Hinterrad gesammelt. Muss sagen ich bin etwas enttäuscht, sowohl in Sachen Seitenführung längs einem leichtem Gefälle und noch mehr beim Vortrieb bergauf.
 
Echt krass! :eek: Morgen früh mdRzA und erste Eindrücke sammeln...??
Anhang anzeigen 979229Anhang anzeigen 979230Anhang anzeigen 979231
Da bin ich auch mal gespannt!
Überlege selbst auch diese Schläuche mal aus zu probieren. Oder ich gehe wieder auf Latex, da der Preis ja schon heftig ist.

Hat jemand einen guten Tipp fürs Felgenband?
Meine Felgen sind nicht tubeless ready, und haben ein Innenmass von 20,7mm.
Normalerweise einen Millimeter breiter wählen oder?
Lieber eine feste glatte Struktur, oder doch lieber ein Textil Gewebeband wählen?
 
Guten Abend Zusammen,

Ich habe nun alle 54 Seiten hier durchgearbeitet. Sehr Informativ. Danke. Könnte man glatt ausdrucken, und als Buch binden - "Gravel-Reifen, das Standardwerk, Erste Auflage"
8-)

Mein Absolutes Highlight. 30 min Lachen, ging nicht weg

pumpen mit der Unterwegsfuchtel.
...
Bin dann mit Schlauch eingezogen heimgefahren.

Aber zurück zum Thema. Gesucht wird was für Tubeless, bis 42mm, meist Strasse und Schotter. Ab und an mal wald. Meinst Pendeln, pannensicher, 20km ein weg. 90kg Fahrer, braune Flanke wäre schick.

WTB Riddler ist gestrichen, Die Contis irgenwie auch, WTB Byway, irgenwie auch.

Wird wohl der gute alte Gravelking SK. Fraglich (aber vermutlich möglich) Ob die 43er meinem Carbonrahmen gut tun? Google hilft, Hier mal ein Bild gefunden. Scheint zu gehen, sieht jedoch recht knapp aus? Zumindest ist dann die Schutzblech-Frage geklärt: kein Platz.

Wobei die Bontrager GR2 Team Issue auch noch interessant wirken.
 
@Cahunaa Wenn pannensicher gewünscht ist, würde ich zu dem Gravelking SK+ greifen.

Die Gravelking +Modelle haben eine zusätzliche Pannenschutzlage in der Laufflächenmitte.
Vielleicht noch etwas zum Nässegrip auf Asphalt. Ich habe noch einen Gravelking Slick. Da finde ich den Übergang zwischen Grip und Wegrutschen ziemlich digital. Es gab es ein paar Schreckensmomente, allerdings konnte ich das Rad jedes Mal abfangen.

Ich weiß aber nicht, ob es inzwischen eine Änderung bei der Gummimischung gab, so dass aktuelle Jahrgänge besser performen.
 
Pannensicher: Gravelking + (ohne SK)
Grip: Vittoria Terreno Zero oder Dry (dagegen ist BCC die reinste Seifenlauge)

Er fährt doch auch Schotter, da würde ich immer was mit Stöllchen nehmen. Viel langsamer scheint man damit auch nicht zu sein, wie der Vergleich der Schwalbe CX Reifen Reihe zeigte. Zwischen dem Slick und Allround war der Unterschied marginal. Mit Stöllchen schafft man sich außerdem mehr Platz zwischen Karkasse und Fremdkörper.
 
Viel langsamer scheint man damit auch nicht zu sein, wie der Vergleich der Schwalbe CX Reifen Reihe zeigte. Zwischen dem Slick und Allround war der Unterschied marginal. Mit Stöllchen schafft man sich außerdem mehr Platz zwischen Karkasse und Fremdkörper.

ich glaube das alles nicht. das war ein vergleich auf einer maschine, also asphaltbedingungen. das war auch kein slick, sondern hatte "stöllchen", nur kleinere.

auch ist nicht klar, ob die schwalbe zwar gleiches gummi haben, aber anders gebaut sind.

was sollen "stöllchen" bringen? auf asphalt ist das käse. im gelände ist das noch mehr käse, da es nicht wirklich was bringt, sich aber zusetzt

richtige semi slicks mit diamant profil bringen sowohl auf asphalt was, als auch auf naturwegen, da sie flexiblere lauffläche als etwas mit stollen haben. in einfach ausgedrückt.
 
ich glaube das alles nicht. das war ein vergleich auf einer maschine, also asphaltbedingungen. das war auch kein slick, sondern hatte "stöllchen", nur kleinere.

auch ist nicht klar, ob die schwalbe zwar gleiches gummi haben, aber anders gebaut sind.

was sollen "stöllchen" bringen? auf asphalt ist das käse. im gelände ist das noch mehr käse, da es nicht wirklich was bringt, sich aber zusetzt

richtige semi slicks mit diamant profil bringen sowohl auf asphalt was, als auch auf naturwegen, da sie flexiblere lauffläche als etwas mit stollen haben. in einfach ausgedrückt.

Der Gravelking ohne was ist ein Slick, kein Semislick.

Die Stöllchen bringen auf jeden Fall etwas. Ich bin auch Supreme und Racer gefahren (und Conti Top Contact)*1. Die Seitenführung ist einfach bescheiden. Und ich fahre den Gravelking SK, Schwalbe G-One Allround und Michelin Power Gravel . Alle bieten mehr Reserven als reine Slicks.

Übrigens die eng gestellten Stöllchen machen den Reifen flexibler als eine vollständige Gummierung und die Aufstandsfläche ist kaum geringer. Daher rollt da nichts wesentlich schlechter.

Und noch mal zum Gravelking Slick. Der hat zwar eine Art Fischgräten, die aber schneller runter sind als man gucken kann. Das Spielchen kannte ich schon vom Vittoria Pave ... .

Und weil du von Semislicks sprachst, die in der Regel gröberen Stollen an der Seite sind nicht immer optimal bei Kurvenfahrten auf Asphalt. Gefahren bin ich den Schwalbe CX Comp und Sammy Slick und Vittoria XN Pro.

*1 Die Schwalbe Slicks hatte ich an verschiedenen Rädern. Am Reiserad sind sie nun runter geflogen. Ich habe Schwalbe Mondial Performance aufgezogen. Die rollen zwar wirklich schwerer, haben aber mehr Reserven. Hätten sicherlich auch CX Reifen werden können, aber die gibts in 26 Zoll nicht mehr. Zudem war bei 50 mm Ende im Gelände, daher passen keine MTB Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update. Gravelking SK in 43mm bestellt. Wird schon rein passen mit meiner 42er Rahmenfreigabe von Speci.

Werde als TL-Neuling mal den Muc-Off Produkten eine Chance geben. Die TL-Ventile, Ein Liter von der schönen umwelfreundlichen Milch und das Repair Kit.

Gespannt ob das mit meiner felge klappt. Kompressor vorhanden. Das Ventil-Loch wird noch irgenwie abgetaped. Tesafilm oder so.

Woran erkennt man denn ob das Felgenband bzw. die Ventilbohrung Tubless-fähig sind? Sieht doch ganz vernünftig aus? Oder muss das Band runter? Axis Elite Disc
2020-02-02_13-55-04_576.jpeg 2020-02-02_13-55-15_641.jpeg 2020-02-02_13-55-35_959.jpeg 2020-02-02_13-56-04_086.jpeg
 
Zurück