Der Gravelreifen-Thread

Raceking war auch meine erste Überlegung. Dann kam allerdings die Überlegung ob man "so viel" Profil denn braucht.
Das Rad soll nun wirklich dafür dienen um Strecke zu machen. Das ganze dann auf Asphalt und Waldautobahn. Als Fitnessrad für die Runden um den See, mal zur Arbeit zu pendeln oder eben die 700 km Reise.
Von daher gerne was schnell rollendes. Laufräder sind 29" und 21 mm breit. Bei meiner ersten Recherche nach Gravelreifen musste ich auch erstmal feststellen, dass die meisten in 28" sind.
Hier wurde gefragt wie breit denn möglich ist. Ist hier nicht eher ein schmalerer Reifen sinnvoll?
29" hat den gleichen felgenumfang wie 28".
Kannst also auf deinen 29" lrs auch 28" Reifen schnallen.
 
Habe nach langer Suche endlich zwei Modelle rausgesucht zwischen denen ich mich noch entscheiden muss.
Jeweils in 35c

  • Panaracer Gravelking SK (wahrscheinlich die plus Version, außer die ist nicht zwingend notwendig?)
  • Pirelli Cinturato Gravel M

Tubeless ist vorerst nicht geplant. Wernde die Schwalbe SV18 einziehen (Latex will ich wg. der Montageproblematik nicht mehr)

Was würde denn das Schwarmhirn bevorzugen? Soll ein Do-it-all Reifen werden. Von Straße über Gravel, zu Wanderwegen und leichten "Trails"
 
Hallo zusammen!
Habe heute zwei Panaracer Gravelking Semi Slick 700x38 auf mein Topstone aufgezogen und musste bei der ersten kurzen Runde feststellen, das sie eine Menge kleine Steinchen aufsammeln und in Richtung Rahmen und Gesicht schleudern. Ist das normal für die Semi Slicks oder wird das besser nach ein wenig einfahren? Ging Richtung Windspiel das Geklimmpere am Rahmen 🙈 Und ich will erst gar nicht wissen, wie der Kinderanhänger aussieht wenn man da über sandiges fährt...

Bei der Montage habe ich es nicht geschafft ohne Schlauch. Überall große Spalten am Laufrad/Wulst so dass verschiedene Pumpen (mit Vorwahl und manuell) nichts brachten...

Ob ich doch noch auf den Terreno warte und den Semi Slick wieder verkaufe... wenn der immer so mit Steinchen schmeißt. Der Riddler hat im letzten Jahr eigentlich fast nichts hochgeworfen. Außer Matsch.
 
Sind Gravel Reifen schei?e?
Wie komme ich zu dieser Frage? So gut wie in jedem Touren Video auf Youtube, das ich mir anschaue gibt es mindestens einen Platten. Die Milch dichtet nicht sofort ab, es muss gewartet und gepumpt werden. Teils sind die Reifen Irreparabel. Wo ist hier der Sinn?
Ich selber fahre die Race Kings/Cross King BC Race Sport auf meinem Trekking Rad, fahre sehr viel im Wald und habe evtl. mal einen Platten, wenn ich durch einen Dornenbusch fahre. Kein Tubeless, nur Butyl Schlauch, bei laut Pumpanzeige 1,5-1,7 Bar.
Wie kann es also sein, dass ich ständig Platten in Videos sehe, Zufall?
Material Ersparnis für mehr Komfort und besseren Rollwiderstand? Gewinnmaximierung?
 
Sind Gravel Reifen schei?e?
...
Wie kann es also sein, dass ich ständig Platten in Videos sehe, Zufall?
Ich würde sagen Zufall... Vielleicht filmen die Leute auch einfach nur gerne immer dann, wenn's mal nen Platten gibt 😁

Ich habe bei meinen GravelReifen (Schwalbe & Conti) auf knapp 9000 Gesamtkilometer bisher 1 Platten. Ein Nagel auf der Strasse fand seinen Weg in meinen Reifen. Das war noch mit Schlauch...

Die letzten knapp 5000 km ohne Schlauch bisher 0 Platte. Einige kleine Durchstiche - sieht man dann wenn man den Reifen mal runter hat - aber deswegen unterwegs irgendwas machen? Nee. Hat immer brav alles gedichtet.
 
Ich fing mit einem Cannondale Slate an, mit WTB Resolute waren dort glaube ich drauf, hatte bei ca. 3000km keinen einzigen Platten, bin dann auf G-One umgestiegen, und hatte dort bei selber KM ca. 2 Defekte, weil Dornenbusch. Ich bin immer mit Schlauch gefahren, und damals zumindest immer nach Vorschrift, was auf dem Reifen stand an Bar gefahren, müssten so zwischen 3-4 Bar gewesen sein.
Bin dann auf ein Scott umgestiegen, und auch dort in einem Jahr keinen Platten gehabt, da waren G-One in 35mm drauf mit Schlauch.

Jetzt fahre ich seit 2500km den Riddler, hatte einen Platten mit Schlauch, als ich durch ne Baustelle fuhr, bin ich irgenwo reingefahren, jetzt fahre ich seit ca. 500km Tubeless, musste anfangs jeden Tag nachpumpen weil der Reifen immer Luft verlor, jetzt passt alles, noch keinen Platten.

Bin jetzt ~10k gefahren mit meinem Gravel in den Jahren und hatte ne Handvoll Platten. Finde ich relativ in Ordnung. Und ich fahre nicht zimperlich.
 
Bei mir kommen keine Schläuche mehr rein. WTB Riddler mit Schlauch in 45c direkt zu Saisonbeginn, als noch viel Splitt auf den STrassen lag - in einer Woche 4 oder 5 Platten. Umgebaut auf TL, seither ist Ruhe. Auch die Gravelking Slicks in 38c laufen seit ca. 300km TL ohne Zwischenfall.
 
Ich hab ihn momentan nicht mehr montiert, aber ich bin ihn immer mit ca. 3bar gefahren. Das geht auch noch gut mit um die 2bar oder sogar weniger, aber da ich hauptsächlich auf der Strasse damit fahre, ist mir das dann zu schwammig. Der dämpft auch mit etwas mehr Druck noch super, finde ich. Ist ja auch ganz schön breit das Ding :)
 
Ok, mit 3 Bar fahr eich ihn auch grad. Fahre auch eigentlich mehr Asphalt. Denke mal 30% ist ees nur was nicht Asphalt ist. Dann bleib ich mal bei 3 Bar
 
Warum machst du nicht einfach so viel rein, dass es dir taugt? Ne allgemein gültige Aussage gibt es da nicht, es spielen ja diverse weiche Faktoren mit rein. Gewicht, Vorlieben, Art des Belags auf dem du fährst, etc... Ich würde mich da nicht an fixen Zahlen orientieren sondern einfach mal testen. Kannst ja mal härter anfangen und dann sukzessive ablassen, bis es zu weich wird oder anfängt zu schaukeln.
 
Hier mal meine Erfahrungswerte zum Conti Terra Speed 622-35.

Fahre diese jetzt seit 1300km und bin happy damit. Mir fehlt zwar ein richtiger Vergleich mit anderen Reifen auf der Straße, aber man liest in vielen Reviews das der Reifen wenig Rollwiederstand haben soll, mein subjektives Gefühl bestätigt das.

Offroad bin ich total überrascht was mit dem dünnen Reifen so geht. Klar geht mein 29er Fully anders durchs schwere Gelände, aber mit angepasster Geschwindigkeit bin ich bis jetzt noch überall runter und fast überall hoch gekommen, auf nassem Laub oder gar zu losem Untergrund und starker Steigung ist es irgendwann vorbei.

Größte Überraschung: Tiefer Schlamm, ich hätte nie gedacht wie gut der Reifen durch weichen lehmartigen Schlamm geht.

Der Reifen setzt sich nicht mit Dreck zu und wenn dann fährt er sich super schnell sauber, beim Racemax mit 700c nicht ganz unwichtig. Ich bin ganz kurz einen WTB Venture gefahren, im Vergleich dazu war der ein Dreckmagnet und eine Steinschleuder.

Aufziehen war absolut problemlos, ging ohne Reifenheber. Ohne Milch und Ventilkern mit dem Kompressor aufgepumpt, waren auf Anhieb dicht. Haben in den ersten Wochen ca. 0,2 Bar pro Tag verloren. Das wurde immer besser. Ich habe die Reifen kürzlich auf neue Laufräder aufgezogen, Milch getauscht, jetzt verlieren Sie 0,2 Bar in 4 Tagen. Ich nutze Stans Race Dichtmilch, vorn und hinten 50mm.

Nachteilig ist der etwas höhere Verschleiß. Ich komme gewöhnlich gut mit meinen Reifen hin, würde mich nicht als Reifenflüsterer bezeichnen aber eben auch kein „sinnlos Vollbremser“.

Mein Hinterreifen hat jetzt ca. 1400km … mehrere Durchstiche welche sich selbst abgedichtet haben. Sind mir meist am nächsten Tag aufgefallen, man sah „feuchte Stellen“ auf der Lauffläche (Bild) bin einfach weitergefahren, nach ein paar Fahrten war der Reifen wieder unauffällig.


50% Profil sind weg. Wenn der Reifen 2000km schafft ist das super und wenn er nach 1500km getauscht werden muss, dann sind 36€ vertretbar. Wenn ich mal zusammenzähle was ich schon an teuren MTB Reifen geschrottet habe dann wird das Gravelbike hier immer gewinnen.
 

Anhänge

  • 6A5BFD44-E777-4E45-98AC-AC77CAA73E39.jpeg
    6A5BFD44-E777-4E45-98AC-AC77CAA73E39.jpeg
    284,7 KB · Aufrufe: 229
Hier mal meine Erfahrungswerte zum Conti Terra Speed 622-35.

Fahre diese jetzt seit 1300km und bin happy damit. Mir fehlt zwar ein richtiger Vergleich mit anderen Reifen auf der Straße, aber man liest in vielen Reviews das der Reifen wenig Rollwiederstand haben soll, mein subjektives Gefühl bestätigt das.

Offroad bin ich total überrascht was mit dem dünnen Reifen so geht. Klar geht mein 29er Fully anders durchs schwere Gelände, aber mit angepasster Geschwindigkeit bin ich bis jetzt noch überall runter und fast überall hoch gekommen, auf nassem Laub oder gar zu losem Untergrund und starker Steigung ist es irgendwann vorbei.

Größte Überraschung: Tiefer Schlamm, ich hätte nie gedacht wie gut der Reifen durch weichen lehmartigen Schlamm geht.

Der Reifen setzt sich nicht mit Dreck zu und wenn dann fährt er sich super schnell sauber, beim Racemax mit 700c nicht ganz unwichtig. Ich bin ganz kurz einen WTB Venture gefahren, im Vergleich dazu war der ein Dreckmagnet und eine Steinschleuder.

Aufziehen war absolut problemlos, ging ohne Reifenheber. Ohne Milch und Ventilkern mit dem Kompressor aufgepumpt, waren auf Anhieb dicht. Haben in den ersten Wochen ca. 0,2 Bar pro Tag verloren. Das wurde immer besser. Ich habe die Reifen kürzlich auf neue Laufräder aufgezogen, Milch getauscht, jetzt verlieren Sie 0,2 Bar in 4 Tagen. Ich nutze Stans Race Dichtmilch, vorn und hinten 50mm.

Nachteilig ist der etwas höhere Verschleiß. Ich komme gewöhnlich gut mit meinen Reifen hin, würde mich nicht als Reifenflüsterer bezeichnen aber eben auch kein „sinnlos Vollbremser“.

Mein Hinterreifen hat jetzt ca. 1400km … mehrere Durchstiche welche sich selbst abgedichtet haben. Sind mir meist am nächsten Tag aufgefallen, man sah „feuchte Stellen“ auf der Lauffläche (Bild) bin einfach weitergefahren, nach ein paar Fahrten war der Reifen wieder unauffällig.


50% Profil sind weg. Wenn der Reifen 2000km schafft ist das super und wenn er nach 1500km getauscht werden muss, dann sind 36€ vertretbar. Wenn ich mal zusammenzähle was ich schon an teuren MTB Reifen geschrottet habe dann wird das Gravelbike hier immer gewinnen.
Wasn das fürn Rad? Schicker Hintern.
 
Hier mal mein Senf zu den neuen Gravelking Semi Slick in 40mm.
Bin die Reifen bisher knapp 250 km gefahren und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Tubeless auf DT Swiss C1800 Felgen. Das einzige was mir aufgefallen ist das der Mantel sich leicht mitdreht. Das hatte ich bis jetzt noch nie gehabt. Montage ging ganz gut aber ohne Druckluft wollte der Reifen nicht ins Felgenbett. Luft wird gut gehalten und der Reifen läuft gut. Nutzung ist ca 60/40 Waldweg/ Straße.
 
Hier mal mein Senf zu den neuen Gravelking Semi Slick in 40mm.
Bin die Reifen bisher knapp 250 km gefahren und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Tubeless auf DT Swiss C1800 Felgen. Das einzige was mir aufgefallen ist das der Mantel sich leicht mitdreht. Das hatte ich bis jetzt noch nie gehabt. Montage ging ganz gut aber ohne Druckluft wollte der Reifen nicht ins Felgenbett. Luft wird gut gehalten und der Reifen läuft gut. Nutzung ist ca 60/40 Waldweg/ Straße.
Wirft der bei dir nicht alles was klein genug ist in die Luft und gegen den Rahmen? Selbst auf der Straße gestern, flogen immer wieder Steinchen rum. Kenn ich so von keinem Reifen bisher 🤷‍♀️
 
Hier mal mein Senf zu den neuen Gravelking Semi Slick in 40mm.
Bin die Reifen bisher knapp 250 km gefahren und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Tubeless auf DT Swiss C1800 Felgen. Das einzige was mir aufgefallen ist das der Mantel sich leicht mitdreht. Das hatte ich bis jetzt noch nie gehabt. Montage ging ganz gut aber ohne Druckluft wollte der Reifen nicht ins Felgenbett. Luft wird gut gehalten und der Reifen läuft gut. Nutzung ist ca 60/40 Waldweg/ Straße.

Wenn sich dein Reifen auf der Felge verschiebt dann stimmt irgendetwas nicht, das sollte so nicht sein.
Hast du bei der Montage mit irgendwelchen Schmiermitteln gearbeitet?
 
Wenn sich dein Reifen auf der Felge verschiebt dann stimmt irgendetwas nicht, das sollte so nicht sein.
Hast du bei der Montage mit irgendwelchen Schmiermitteln gearbeitet?
Vielleicht nicht ordentlich sauber gemacht. Mache ich die Tage nochmal neu
Er hat einfach zu viel Druck auf den Pedalen :)
Bestimmt nicht ;)
Wirft der bei dir nicht alles was klein genug ist in die Luft und gegen den Rahmen? Selbst auf der Straße gestern, flogen immer wieder Steinchen rum. Kenn ich so von keinem Reifen bisher 🤷‍♀️
Auf der ersten Tour war das etwas mehr aber nicht wirklich störend. Jetzt ist davon nichts mehr zu merken.
 
Mal was zur Haltbarkeit:
Ersetzt wurden nach 5 Monaten / 1400km X-One Evolution 33m.
Von den ehemals 60ml blue doc konnten 25ml noch mit einer Spritze aufgenommen werden
_20210410_222851.JPG

Reifen selbst haben sich sehr bewährt und viel Dreck gesehen. Mit 1.6 bis 2.0bar pannenfrei geblieben. Vor dem Abziehen erstmals überhaupt etwas Milchaustritt gesehen. Sonst kaum Verschleiß.
_20210410_221335.JPG


Montiert wurden dann Gravelking Mud 35mm. Sind von Juni 2019 und haben schon 3tkm mit Schlauch gelaufen. Dabei gab es 3 snake bites und einen normalen Platten. Als Schlammreifen auch in einigen CX Rennen bewährt, auf Asphalt laut und etwas zäh. Profil hinten bald weg. Dafür mit 326g extrem leicht.
Zuerst der alte HR (kommt vorne drauf): sprang mit Standpumpe und Ventileinsatz noch drin bei 2bar direkt ins Felgenbett (dt c1800), aber Luftverlust über 1 Loch
_20210410_221530.JPG

Hier sichtbar gemacht mit Spucke.
Also Reifen wieder runter und tiptop tubeless Flicken drauf
_20210410_221841.JPG

Beim Aufpumpen nächstes Loch gehört...
_20210410_221610.JPG
Also wieder einen 2.99 Euro Flicken drauf und jetzt war alles dicht.
Der alte VR war dagegen problemlos. Keine Löcher, aber es musste der Ventilkern raus. Standpumpe ist übrigens eine grossvolumige Topeak joeblow Mountain x.
Wegen der Schnittempfindlichkeit der GKs wurde diesmal Orange Seal endurance genommen. Luftverlust war die ersten Tage bis zu 0.5bar. Jetzt sind es 0.5bar pro Woche.
Bislang 300km gefahren mit 1.8 bis 2bar wegen viel Asphalt. Sind gemessen 37mm breit auf 22c Felgen.
_20210410_221927.JPG

Wenn Sie bis zum Herbst halten, sollten es 4.5tkm sein. Dann gibt es zur Cx Saison wieder die X-Ones.
 
Den einen oder anderen wird dieser Inside Tipp interessieren:
übersetze ich so, dass 650B am Gravel nicht weiter getrieben wird, da immer mehr Rahmenhersteller im Gravelbereich breite Reifen bei 700c ermöglichen werden.
In dem Video wird auch nochmal bestätigt dass Shimano dieses Jahr neue Rennrad/Gravelgruppen bringen wird. Stichwort 100 year anniversary.
auch ein paar andere inights lässt der Herr Dr. Kirschner durchblicken, z.B. dass Cube mehrere 100.000 Räder bei Händlern stornieren muss und dass sich der Markt frühestens 2023 wieder normalisieren könnte
 
trieben wird, da immer mehr Rahmenhersteller im Gravelbereich breite Reifen bei 700c ermöglichen werden.
Ist das sowas wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung?!
Es wird mehr 700C als 650B nachgefragt, man publiziert und meinungsverstärkt es und die Leser folgen und machen es zur Realität?!

Schade,
Ich finde beide Grössen haben ihre Vorteile und wir waren gerade da angekommen, dass der Kunde die Wahl hat.
 
Zurück