Der Gravelreifen-Thread

Gesucht:
  • Slick oder Semislick
  • echte 32-33 mm auf 19C
  • guter Nassgrip auf Asphalt
  • guter Pannenschutz
  • Tubeless bevorzugt
  • sollte preislich die 40€ nicht überschreiten

Kandidaten bisher:
  1. Pirelli Cinturato Velo
  2. Panaracer Gravelking Plus Slick (Nassgrip eher nicht so toll)

Challenge hast du sicherlich schon probiert. Gab es dort Probleme?
 
Gesucht:
  • Slick oder Semislick
  • echte 32-33 mm auf 19C
  • guter Nassgrip auf Asphalt
  • guter Pannenschutz
  • Tubeless bevorzugt
  • sollte preislich die 40€ nicht überschreiten

Kandidaten bisher:
  1. Pirelli Cinturato Velo
  2. Panaracer Gravelking Plus Slick (Nassgrip eher nicht so toll)

Habe den Cinturato Velo in 35 mm auf meinem neuen LRS mit 20er Innenweite, allerdings noch nicht am Rad montiert. Die Tubeless Montage war soweit problemfrei, maßhaltig ist er auch. Auf der Packung steht übrigens Made in France.
 
Gesucht:
  • Slick oder Semislick
  • echte 32-33 mm auf 19C
  • guter Nassgrip auf Asphalt
  • guter Pannenschutz
  • Tubeless bevorzugt
  • sollte preislich die 40€ nicht überschreiten

Kandidaten bisher:
  1. Pirelli Cinturato Velo
  2. Panaracer Gravelking Plus Slick (Nassgrip eher nicht so toll)
Hatte die 35er Velos im Ausverkauf bekommen. Hatte vorher den GK Plus Slick. Fahre den am Commuter mit 95% Straßenanteil:
  • Der Velo ist deutlich dichter am Rennradreifen und dämpft auch weniger weg
  • Der Velo war deutlich einfacher tubeless zu montieren (bei dem GKs hätte ich bisher immer ausrasten können...)
  • Der GK Plus Slick ist im Bereich Pannenschutz extrem schlecht bei mir gewesen. Mit Schlauch keine Option, der hatte permanent Durchstiche. Nach 1000km hatte ich keine Lust mehr auf den Reifen..
-> würde jederzeit den Velo bevorzugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte die 35er Velos im Ausverkauf bekommen. Hatte vorher den GK Plus Slick. Fahre den am Commuter mit 95% Straßenanteil:
  • Der Velo ist deutlich dichter am Rennradreifen und dämpft auch weniger weg
  • Der Velo war deutlich einfacher tubeless zu montieren (bei dem GKs hätte ich bisher immer ausrasten können...)
  • Der GK Plus Slick ist im Bereich Pannenschutz extrem schlecht bei mir gewesen. Mit Schlauch keine Option, der hatte permanent Durchstiche. Nach 1000km hatte ich keine Lust mehr auf den Reifen..

-> würde jederzeit den Velo bevorzugen
Das ist mal eine Aussage! Danke für den Input. Das mit den Pannen kenne ich vom GK ohne Plus, weswegen ich die gerne mit Proline Band fahre. Aber das rollt halt nicht.
 
Conti mit BC: Ablagern, ablagern, ablagern ...

Oder Mischbereifung mit dem 5000 TL auf dem Vorderrad, wenn es dringend ist.
ja, da war mal was. Wenn ich ehrlich bin, hat Conti gerade nach dem Terra Speed Desaster ein bisschen verspielt.....einzig der GP4s (mit Schlauch) wäre eine Option.
 
ja, da war mal was. Wenn ich ehrlich bin, hat Conti gerade nach dem Terra Speed Desaster ein bisschen verspielt.....einzig der GP4s (mit Schlauch) wäre eine Option.

Wenn es danach geht, dürfte ich von keinem Hersteller etwas mehr kaufen.

GP4S wäre aber auch meine Wahl in der Breite, obwohl ich mit einem GP4S auch einmal Probleme.
Er entwickelte mit der Zeit einen unrunden Lauf.

Eher Offtopic

Am Randonneur habe ich übrigens vorn einen Vittoria Open Pave CG mit ISOGrip und einen sehr alten GP4S (noch ohne Vectranpannenschutz) am Hinterrad.

Erstaunlich wie alterungsbeständig die Mischung am 4S ist und trotzdem bietet sie noch guten Grip.

Das ISOGRIP Zeug ist auch gut in Sachen Grip (war ja auch nötig bei den Vorgängermischungenvon Vittoria , mit denen man im Nassen wie auf Eiern fuhr), aber ich habe noch nie das Gummi eines Reifens so schnell dahinschmelzen sehen. Kein Wunder, dass Vittoria danach massiv auf den Grapheme Zusatz gesetzt hat. Glaub die ersten Reifen hatten auch noch Isogrip und Grapheme gelabelt. So einen feinen Paris Roubaix Reifen gibt es aber wohl leider nicht mehr von Vittoria. Der Open Pave CG war wohl der letzte seiner Art.

Pannensicher der Open Pave und der alte GP4S bisher Ich hatte sie auch ein paar hundert Kilometer im täglichen Einsatz in der Stadt.

Beim GP4S liegt es aber wohl primär an der Gummimischung, die vermutlich der widerstandsfähigste Pannenschutz des ganzen Reifen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gesucht:
  • Slick oder Semislick
  • echte 32-33 mm auf 19C
  • guter Nassgrip auf Asphalt
  • guter Pannenschutz
  • Tubeless bevorzugt
  • sollte preislich die 40€ nicht überschreiten

Kandidaten bisher:
  1. Pirelli Cinturato Velo
  2. Panaracer Gravelking Plus Slick (Nassgrip eher nicht so toll)
Meine Antwort auf Deine Anforderungen: Continental GP 5000 TL 32-622
Warum?
1.) Nassgrip kann Conti mit BlackChili (hinter dem Label versteckt sich bei jedem Conti-Reifen was anderes mit anderen Eigenschaften, Nassgrip trotzdem gut)
2.) Tubeless ist er
3.) Er ist 32-622 für RR, mit 19-622 Felge vielleicht 33mm oder 34mm
4.) mit 48 Euro für einen tubeless Reifen nicht unattraktiv bepreist (vergleichsweise)
5.) Pannenschutz ist trotz tubeless eigentlich ziemlich stark, gemäß bicyclerollingresistance.com, wenn man von Gravelreifen kommt
Ich habe trotzdem Bauchgrummeln dabei, weil:
Der hat nur eine 60tpi Karkasse. :oops: Das kann einem den Spaß auf dem Rad schon verderben, wenn man auf feine Karkassen steht/gewohnt ist. Aber das hast Du bisher nicht erwähnt. Aber das hätte ich auch nicht, als ich mich bis vor 6 Monaten nicht mit dem Markt beschäftigt habe, weil ich meine ollen Randonneur Hyper (120tpi) sehr zufrieden aufbraucht habe.

Mir wäre bei Deinen Anforderungen der Nassgrip nicht so wichtig. Ich würde mir in der Dimension den Michelin Power Road 32-622 genauer ansehen. Der kostet auch nur 40 Euro, verfügbar bei b-c, Test bei brr.
Mit vielen positiven Äußerungen zu dem noch ganz guten Nassgrip der Vittoria Graphene G2.0 Mischung gibt es auch noch den Vittoria Terreno Dry in 32-622. Aber nicht lieferbar für 35 Euro bei b-c.
 
Meine Antwort auf Deine Anforderungen: Continental GP 5000 TL 32-622
Warum?
1.) Nassgrip kann Conti mit BlackChili (hinter dem Label versteckt sich bei jedem Conti-Reifen was anderes mit anderen Eigenschaften, Nassgrip trotzdem gut)
2.) Tubeless ist er
3.) Er ist 32-622 für RR, mit 19-622 Felge vielleicht 33mm oder 34mm
4.) mit 48 Euro für einen tubeless Reifen nicht unattraktiv bepreist (vergleichsweise)
5.) Pannenschutz ist trotz tubeless eigentlich ziemlich stark, gemäß bicyclerollingresistance.com, wenn man von Gravelreifen kommt
Ich habe trotzdem Bauchgrummeln dabei, weil:
Der hat nur eine 60tpi Karkasse. :oops: Das kann einem den Spaß auf dem Rad schon verderben, wenn man auf feine Karkassen steht/gewohnt ist. Aber das hast Du bisher nicht erwähnt. Aber das hätte ich auch nicht, als ich mich bis vor 6 Monaten nicht mit dem Markt beschäftigt habe, weil ich meine ollen Randonneur Hyper (120tpi) sehr zufrieden aufbraucht habe.

Mir wäre bei Deinen Anforderungen der Nassgrip nicht so wichtig. Ich würde mir in der Dimension den Michelin Power Road 32-622 genauer ansehen. Der kostet auch nur 40 Euro, verfügbar bei b-c, Test bei brr.
Mit vielen positiven Äußerungen zu dem noch ganz guten Nassgrip der Vittoria Graphene G2.0 Mischung gibt es auch noch den Vittoria Terreno Dry in 32-622. Aber nicht lieferbar für 35 Euro bei b-c.

Den Power Road gibt es nun auch in 32 mm? Danke für die Info!
 
Der G-One Speed kommt evtl. noch in Frage. Da er lt BRR eher schmaler ausfällt könnte der 35er passen.

Ich fahre 2 Sätze, einen jetzt 2700km an meinem Arbeitsrad (ein E Bike) als TLE mit Schlauch und den anderen jetzt ca 1000km als RG Variante trotzdem tubeless an einem Graveler. Der RG war besser dicht zu bekommen als der offiziell Tubeless fähige GK.

Ich hätte am Arbeitsrad einen Schleicher, sonst komplett unauffällig. Ich fühle mich sicher mit denen bei Nässe. Wie belastbar mein Gefühl ist... schwierig. Den lt. BRR schlechten Rollwiderstand spüre ich nicht. Ich muss aber auch die Hand vor mein Licht halten um die bis 8 Watt Verlust durch den SON zu spüren.
 
theoretisch ja, aber bisher waren ALLE Vittoria, die ich gefahren bin (Open Pavé, Open Corsa G+, Randonneur Hyper, Terreno Zero und Terreno Dry), z.T. deutlich über Maßangabe.
Kurios, Pave und Hyper waren doch recht maßhaltig. Randonneur Pro und Cross Pro eher untermaßig. XN und XG Pro fielen manchmal recht schmal aus. Gibt es bei bicycle rolling resistance nicht Maße zu den Terreno?
 
Zuletzt bearbeitet:
theoretisch ja, aber bisher waren ALLE Vittoria, die ich gefahren bin (Open Pavé, Open Corsa G+, Randonneur Hyper, Terreno Zero und Terreno Dry), z.T. deutlich über Maßangabe.
Jetzt habe ich eben die Terreno Dry in 40mm gemessen, die haben bei mir auf der 20c Felge 41,7mm Breite. Ich konnte letzte Woche endlich mal einen Satz ergattern, nachdem die schon lange auf meiner Wunschliste standen.

Damit ist an meinem Scott Addict aber so langsam mal ende, breiter passt dann wirklich nicht mehr rein ohne das ich mir die Kettenstreben verkratze.
 
Zurück