Der Gravelreifen-Thread

Wie messt ihr den Luftdruck? Ich habe mir diesen Sommer mal dieses Tool gekauft, bin aber damit irgendwie überfordert...
1000005673.jpg
Ich mach mit der Pumpe etwas mehr rein und lass dann mit dem Prüfteil kontrolliert ab. Hab das von SKS
Notfalls doch mal die Anleitung lesen, das dürfte mit deinem auch gehen. 😉
Unterwegs mach ich das per Daumen und nach Gefühl.

In Sachen Komfort lohnt sich das, mal einen niedrigeren Luftdruck zu testen. Deine Hände und Arme werden es dir danken. 😉

Gefahr von Durchschlägen wächst natürlich, aber ich hatte am Gravel auf über 5000km mit dem niedrigen Druck bisher keinen einzigen, und ich fahre viel Schotter.
 
Ich versteh nicht warum hier so viel Angst vor durchschlägen existiert?
Fährt ihr über alles einfach Stumpf drüber und haut voll dagegen?
Ich hatte bisher so 2-3 auf dem MTB wenn ich downhill Steine fahre oder Stufen rauf triale und es versaue. Aber auf dem gravel?
 
Ich versteh nicht warum hier so viel Angst vor durchschlägen existiert?
Fährt ihr über alles einfach Stumpf drüber und haut voll dagegen?
Ich hatte bisher so 2-3 auf dem MTB wenn ich downhill Steine fahre oder Stufen rauf triale und es versaue. Aber auf dem gravel?
Auf den Strecken, die ich fahre, und bei dem Wetter, ist es fast unmöglich nicht irgendwann einen größeren Stein zu erwischen. Bei der Matschschlacht geht eben auch die Sicht etwas verloren.
Ich habe in der Regel zwei bis drei Durchschläge je Tour, wenn ich mit CX-Druck fahre. Wir fahren aber auch auf Schnitt, als CX - Training. Schlauch wäre absolut keine Option für mich dort, dann schon eher noch tubular, wobei ich auf das Kleben auch keinen Bock mehr habe.
Kommt sehr darauf an, wie man fährt. Wobei ich meinen Randonneur auch letzten Sommer einmal durchgeschlagen habe bei einer Schotterabfahrt and einem faustgroßen Stein, den ich zu spät gesehen habe, auch ohne Druck zu machen. Konnte ich aber unterwegs flicken ( fahre Schlauch am Randonneur). Beim gemütlichen Touren mache ich mir da aber auch in der Regel keinen Kopf.
 
Hab hier schon mal ein paar Zeilen zum Mezcal 44 geschrieben. Ich fahre ein YT Szepter und das ist ja schon eher auf off-road ausgelegt. Aber ich war schon bei einigen Gravel-Veranstaltungen dabei und konnte feststellen, dass der Mezcal auf der Straße, sich ordentlich schlägt. Ich fahre mit Freunden, die auf Terra Speed, Schwalbe R und RS unterwegs sind und bin auf der Straße gut dabei. Hängt natürlich nicht nur von den Reifen ab. Im Gelände ist der Mezcal echt eine Wucht, verglichen mit den oben genannten Reifen. Hätte ich ein 8 Kilo Race-Gravelbike und würde überwiegend auf Straße und Hardpack unterwegs sein, dann wäre er nicht mein Favorit. Für alles andere ist er mein persönlicher Favorit.
Am Szepter habe ich jetzt vorne Swampero und hinten den R.
Gerade die letzten Tage bei Schnee habe ich aber auch wieder über Mezcal nachgedacht...
 
Die 700er ein bisschen was unter 4 Bar, die 29er um die 3 🥴 Wenn ich die Werte des Sram-Rechners anschaue, weiss ich jetzt, wieso man mir nach der Nordsee-Fahrt die Unterarme in stundelanger Arbeit wieder weichkneten musste 😂



Sieht gut aus! Wenn ich das richtig sehe, habe ich bei meinen DT Swiss C1800 Splines 22 mm Felgeninnenweite. Aber was welchen Felgentyp muss ich wählen? Schlauch (Crochet)?

Wie messt ihr den Luftdruck? Ich habe mir diesen Sommer mal dieses Tool gekauft, bin aber damit irgendwie überfordert...
Anhang anzeigen 1826781



Danke, ich schaue mir das mal an :daumen:
Ich hab ein ähnliches Teil von SKS. Das Problem ist, dass alle Druckmesser Fehler machen. Wenn du also eine Pumpe mit Manometer nimmst und sagen wir mal auf 2 bar pumpst, kann dein digitaler Messer ohne Probleme 1,8 oder 2,2 bar anzeigen. Daher ist es wichtig, immer mit derselben Anzeige zu arbeiten, wenn du mit dem Druck spielen willst. Wichtig bei den digitalen Prüfern ist, dass du die beherzt und gerade aufs Ventil drückst, da sonst Luft vorbeiströmt, sodass die Anzeige falsch ist und du auch noch Luft verlierst 😁
 
Ich versteh nicht warum hier so viel Angst vor durchschlägen existiert?
Fährt ihr über alles einfach Stumpf drüber und haut voll dagegen?
Ich hatte bisher so 2-3 auf dem MTB wenn ich downhill Steine fahre oder Stufen rauf triale und es versaue. Aber auf dem gravel?

Nimmst du Gravel so wörtlich und fährst keine Trails im Wald?

Ich hatte auch schon mit dem 2,25 Zoll Racing Ray am Salsa den Durchschlag bis zur Felge. Ein paar Blätter und schon war die Wurzel nicht sichtbar.

Ich bin ansonsten ein umsichtiger Fahrer. Ich bin noch zarte 33 mm CX Reifen ohne Pannenschutz auf 15 C Felgen gefahren.
 
Danke, ich war vorhin auf der Seite von Alltricks aber muss sie wohl übersehen haben. Gibt es irgendwo die 44er? Sonst bestelle ich wahrscheinlich einfach die 40er.
 
Nimmst du Gravel so wörtlich und fährst keine Trails im Wald?
Jein. Für trails nehme ich schon lieber MTB. Habe hier um ffm endlos feld-/wald-Wanderwege verschiedener Güte. Ein paar Trails kommen aber auch vor, tlw ungeplant.
Aber ich fahre extrem auf Sicht. Auf dem jetzigen Laub geb ich auch daher kein Gas. Fahre aber auch nicht CX.
 
Ich versteh nicht warum hier so viel Angst vor durchschlägen existiert?
Fährt ihr über alles einfach Stumpf drüber und haut voll dagegen?
Ich hatte bisher so 2-3 auf dem MTB wenn ich downhill Steine fahre oder Stufen rauf triale und es versaue. Aber auf dem gravel?
Würde sagen das ist hier ein generelles Problem- alle reden über "Gravel", praktizieren das aber sehr unterschiedlich. Einer findet den GK Slick toll, ich kann nicht verstehen wie man die Dinger überhaupt fahren kann... Dann findet einer Reifen xy super pannensicher, der Nächste plättet das Ding auf jeder zweiten Ausfahrt...
Spaßbetont mit einem Schuß Adrenalin, gehören auch Durchschläge dazu. Ich will die Karre ja nicht durch die Gegend tragen.
War PF heute schon? :D
 
Der GK Slick ist einer der wenigen leichten bezahlbaren Slicks mit ordentlich Volumen. Vll sogar der Einzige.
Der kommt ab Frühjahr/Sommer auf jeden Fall wieder auf mein Flint.
 
Jein. Für trails nehme ich schon lieber MTB. Habe hier um ffm endlos feld-/wald-Wanderwege verschiedener Güte. Ein paar Trails kommen aber auch vor, tlw ungeplant.
Aber ich fahre extrem auf Sicht. Auf dem jetzigen Laub geb ich auch daher kein Gas. Fahre aber auch nicht CX.
Wie schon gesagt, trotz Übung und Umsicht, auch bei 40 bis 55 mm Reifen hatte ich Durschschläge.

Wenn ich nur Wege fahre, die auch andere Fahrzeuge fahren könnten, würde für mich ein Allroad-Rad genügen.

Das Schöne für mich an Gravelrädern ist ihre Vielseitigkeit mit den breiten Reifen und, dass ich kein MTB mit viel zu breiten Kurbeln fahren muss. Diese Kurbeln sind für mich anatomisch ungünstig.

Im Wald gibt es nun einmal Wurzeln und Blätter und manchmal auch Schnee. Da kann man eine Wurzel übersehen.
 
GK Slick für mich bester Reifen. War fahrerisches Können bei zu vielen Plattfüßen schon?🤣

Der GK Slick ist rutschig (Gummi) und ohne Plus Lage empfindlich (Durchstiche). Auch ohne Plus Lage rollt er vergleichsweise träge. Daher ist er für mich nicht der beste Reifen.

Ich bin ihn mal auf dem Stadtrad gefahren, hab ihn dann aber wieder verkauft.

Es gibt Trekkingreifen, die unter dem Strich besser sind.
 
Mir ist gestern mein Overland nach knapp 4k kaputt gegangen, habe dann im Eifer des Gefechts bei Amazon den Overland 365 bestellt, und sehe grad, es gibt jetzt zwei Overland. Normal und 365, hat jemand schon Erfahrung mit dem 365?
 
Eben um die Ecke beim Fahrradladen gewesen, eigentlich nur um ein paar Kettenschlösser zu kaufen. Im Eingangsbereich hingen ein Haufen Schwalbe G-One Bite 40x622 "in neu" für umgerechnet 13,- Euro pro Stück. Da hab ich mal gleich zwei mitgenommen fürs Hochregallager. Die schrauben die von den Neubikes ab, wenn die Kunden besseres wollen.
 
Eben um die Ecke beim Fahrradladen gewesen, eigentlich nur um ein paar Kettenschlösser zu kaufen. Im Eingangsbereich hingen ein Haufen Schwalbe G-One Bite 40x622 "in neu" für umgerechnet 13,- Euro pro Stück. Da hab ich mal gleich zwei mitgenommen fürs Hochregallager. Die schrauben die von den Neubikes ab, wenn die Kunden besseres wollen.
Das werden aber die Performance sein, das relativiert es wieder etwas.
 
Ich hab mit dem Pirelli Cinturato H 40-622 mit Schlauch bei 3 Fahrten 2 Pannen (immer Durchstich)...

Hat da sonst noch wer Probleme? Ich hab da mit TL auch kein gutes Gefühl wenn ich in so kurzer Zeit bereits 2 Pannen habe, kann ja eigentlich nicht sein.

Ich werd mal den Tufo Thundero ausprobieren...
Same here. Ich hab den Reifen in 35-622 auf meinem neuen Cyanit Randonneur gewählt, weil er zwar etwas schwerer, aber laut Tests auch sehr laufleicht und relativ pannensicher sein soll - so hatte ich gelesen. Pustekuchen. Ich hatte in sechs Monaten bereits fünf Platten, immer glatte Durchstiche. Benutze das Fahrrad für Touren und im Alltag vor Allem auf Straße und befestigten Wegen. Ich bin vorher drei Jahre lang 47er WTB Byway (650b) auf einem Breezer Doppler gefahren. Die waren nicht so laufleicht, ja. Aber ich hatte nicht einen Platten.
 
Das werden aber die Performance sein, das relativiert es wieder etwas.
Ist der Performance wirklich schlechter? Seit die steifen Superground Karkassen zum Standard bei den meisten Evo Modellen geworden ist, rollen die gummierten 67 TPI TLE Performance Reifen vermutlich nicht schlechter. Außerdem haben die Performance wenigstens 2 stichfeste Pannenschutzlagen. Superground hat nur eine schnittfeste Lage über die gesamte Karkasse. Gegen Durchstiche ist der Schutz eher schwach.
 
Zurück