Der Gravelreifen-Thread

Akzeptiere doch einfach mal, das deine Meinung nicht das Nonplusultra ist.
So kommts nämlich (leider) rüber.
Merci. ??

Wenn mir jemand schlüssige Argumente liefert, habe ich kein Problem damit meine fundierte und differenzierte Meinung zu ändern.

Wenn du mir aber einen Maulkorb verpassen willst, weil ich nicht widerstandslos deine oder andere Meinungen dastehen lasse, dann sag es bitte gleich.
 
Wenn du mir aber einen Maulkorb verpassen willst, weil ich nicht widerstandslos deine oder andere Meinungen dastehen lasse, dann sag es bitte gleich.
Natürlich ist es nutzlos, wenn die eigene Meinung grundsätzlich über die der anderen steht. Insofern muss man einfach ein bisschen zwischen den Zeilen lesen oder herauslesen, was einen interessieren könnte interessant ist. Nicht jeder der irgendetwas schreibt ist halt interessant. Aber schreiben darf jeder, was er mag. Und eine Meinung haben auch.
Lesen bildet...??
 
Hatte bei meinen 5000ern das Problem, dass sieeinen Höhenschlag hatten. Hab dann reklamiert, bekam getauscht und die neuen waren auch unrund. Deshalb der Wechsel auf 4Season und auch wegen des Pannenschutzes. Da habe ich bisher prima Erfahrungen gemacht.
Wie Conti ihre Reifen aufbaut ist mir im Grunde egal. Funktionieren müssen sie und das taten vier Exemplare des 5000TL nicht.
Ist zwar offtopic, aber dieser Reifen steht/stand auf meiner Liste nach dem LRS-Wechsel zu Tubeless auf dem RR.
Schon merkwürdig: dauerhaft unrunde Reifen kenne ich nur von Conti und Schwalbe, unrund in Folge von Verschleiß von Conti und Clement/Donelly. (Gerade bei den Testsiegern aus D, von denen einer sogar in Korbach produziert, sollte man besseres erwarten)
Vielleicht bleibe ich doch bei den Aisiaten Panaracer/Kenda oder bei Vittoria. Habe keine Lust, die Gummis immer hin und her zu schicken!
 
@talybont

Wie wäre es mit dem neuen Michelin Power Race TLR?

Vorausgesetzt, die haben ihre Produktion wieder im Griff. Von der Pro2 bis zu Pro4 Reihe war ich mit Michelin am zufriedensten mit dem Rundlauf.

Gab ja von fast allen Herstellern faule Eier. Ich kann noch 2 Vittoria Randonneur Pro hinzufügen und einen Cross Pro, der mit der Zeit eine große Unrundheit entwickelte. Letzteres schaffte bei mir auch ein Veloflex Corsa.
Bei Schwalbe bin ich angesichts der vielen Exemplare ganz gut verschont geblieben. Ein breiterer Vertreter vom Reiserad ging direkt zurück an Schwalbe. Zurück kam ein neuer Reifen, ein Entschuldigungsschreiben und 2 Schwalbe XX-Light Schläuche (die 95 Gramm Schläuche für breite 26 Zöller).
 
Mal was anderes:
Fahre seit 500km als "Winterreifen" vorne Gravelking Mud 33 und hinten Gravelking Ext 33.
Auf 19c Felge mit Schlauch leider ziemlich schmal ausfallend. Zuerst nur knapp 31mm. Jetzt sind beide 31,5mm breit geworden. Druck auf Straße 3.5, im Gelände bislang 2.5/2.8bar. Habe etwas Bedenken wegen Durchschlagsgefahr und fahre vorsichtiger.
Die 35er Mud sind dagegen auf dem anderen LRS mit 23c 38mm breit und dämpfen deutlich besser bei 2 bis 2.5bar.
 
Schlauchlos Erfolglos.
Kurzes Update. Heute die Tubeless-Montage versucht. Passt alles soweit, Reifen ploppt gut rein, Spüli und co.

Leider bekomme ich das Ventil nicht dicht. Habe ja das orig. Band drauf gelassen. Das Loch vom Schlauchreifen genutzt. Verwende die Muc-off-Ventile. Habe alle Gummi Adapter versucht. Auch mal das Loch in der Felge mit Band überklebt und mit der Nadel ein Loch etc. Pfeift kräftig ab ca. 2bar zur Ventilbohrung raus. Auch verschieden stark angezogen. Handfest bis Schraubenschlüssel. Dichtmilch dran, etc.

habt ihr mir spontante Tipps?


2020-02-19_17-11-44_570.jpeg2020-02-19_17-16-48_441.jpeg2020-02-19_17-33-16_762.jpeg2020-02-19_17-59-30_570.jpeg
 
Und wenn es dir auf maximale Geschmeidigkeit ankommt, kommst du eh nicht um Pro Varianten von Challenge herum.

die "pro" varianten gibt es nicht in breit

ich habe "race", extra nicht tubeless ready, in 42, mit latex. dies ist in der konstellation maximal geschmeidig

final war nun dein dekret somit nicht, und vielleicht solltest du diese auch weniger von oben herab erteilen. stell doch einfach mehr auf diskussion um, wie bei taly zuvor in deinem letzten beitrag

danke

gp4s fahre ich übrigens nicht das war nur ein beispiel
 
Schlauchlos Erfolglos.
Kurzes Update. Heute die Tubeless-Montage versucht. Passt alles soweit, Reifen ploppt gut rein, Spüli und co.

Leider bekomme ich das Ventil nicht dicht. Habe ja das orig. Band drauf gelassen. Das Loch vom Schlauchreifen genutzt. Verwende die Muc-off-Ventile. Habe alle Gummi Adapter versucht. Auch mal das Loch in der Felge mit Band überklebt und mit der Nadel ein Loch etc. Pfeift kräftig ab ca. 2bar zur Ventilbohrung raus. Auch verschieden stark angezogen. Handfest bis Schraubenschlüssel. Dichtmilch dran, etc.

habt ihr mir spontante Tipps?


Anhang anzeigen 983094Anhang anzeigen 983095Anhang anzeigen 983102Anhang anzeigen 983104

Ich würde es mal mit einem Ventil mit einem anderen Sitz und dadurch größerer Überdeckung probieren.
Bei mir haben die DT Swiss Ventile gut funktioniert:

1582144054676.png
 
Handfest bis Schraubenschlüssel. Dichtmilch dran, etc.
Nur der Vollständigkeit halber, hast du es auch mit Inbus unten ins Loch und die Mutter oben Gegenhalten probiert? Oder wie genau hast du den Schraubenschlüssel angesetzt? Ich hab heut denselben Umbau gemacht und musste das Ventil (auch MucOff) ziemlich fest mit dem Inbus anziehen, so dass der Gumminöppel ordentlich in die Öffnung gepresst worden ist.
 
Inbus unten ins Loch und die Mutter oben Gegenhalten probiert?

Sowohl als auch. Beides Probiert.

Es muss nicht zwingend das Ventil sein. Felge hat ja ne Kammer, kann auch irgendwo übers Felgenband undicht sein. Das Band was drauf ist kann evtl. nix taugen. Weiss ja nicht ob das Tubeless-Geeinget ist. Sieht zwar vernünftig aus, aber weiß ja nie. Werde das jetzt komplett runter nübbeln und richtiges TL-Band verlegen, sauber reinigen davor.

Ich würde es mal mit einem Ventil mit einem anderen Sitz und dadurch größerer Überdeckung probieren.
Ich habe ja drei Verschiedene Adaptergummis dabei, bei allen das gleicht. Einer siht genause wie dein Bild aus.
 
Es muss nicht zwingend das Ventil sein. Felge hat ja ne Kammer, kann auch irgendwo übers Felgenband undicht sein. Das Band was drauf ist kann evtl. nix taugen.

habe ich auch schon erlebt, kam aus dem ventil, das problem war aber schlecht geklebtes felgenband (nicht ich, sondern ein händler ...)

richtig saubermachen, mit aceton usw wirklich rückstandfrei machen und neu ordentlich draufziehen half.
 
Es muss nicht zwingend das Ventil sein.
Das stimmt. Das Bild oben sieht aber schon ziemlich danach aus, dass es dort suppt. :)
Hast du es mal strammer angezogen als auf dem Bild oben? Ich habs nicht fotografiert aber gefühlt steckte der Gummi deutlich weiter bei mir drin.


Bei mir bläst es vorn noch ganz leicht am Übergang von Mantel und Felge ab, ich hoffe aber mal, das gibt sich durchs Radeln. Meiner Erfahrung nach kann das dauern, bis das mal komplett dicht ist, da reicht eine winzige Unebenheit am Mantelreifen.

Wenn man den Reifen mal an der Wange entlang führt, spürt oder hört man es uU., wo es bläst.
Dann könntest du den Reifen mal so auf die Seite legen, dass die Milch in die undichte Stelle läuft und dort aushärtet.
 
die "pro" varianten gibt es nicht in breit

ich habe "race", extra nicht tubeless ready, in 42, mit latex. dies ist in der konstellation maximal geschmeidig

final war nun dein dekret somit nicht, und vielleicht solltest du diese auch weniger von oben herab erteilen. stell doch einfach mehr auf diskussion um, wie bei taly zuvor in deinem letzten beitrag

danke

gp4s fahre ich übrigens nicht das war nur ein beispiel

Wie gesagt, mir haben die Semislicks zu viele Nachteile.
Dass es die Pro Varianten nicht in breit gibt, stört mich auch.
Und dass es die bestollten Race Varianten nicht mit den Profil der Pro gibt ebenso.

Dann sind mir die Vielsstöllchen-Reifen lieber, da:

  • kaum mehr Rollwiderstand
  • länger Profil/Grip auf der Laufflächenmitte
  • eine höhere Laufleistung
  • über einen längeren Zeitraum einen besseren Pannenschutz

Nach dem G-One Allround Performance (67 TPI) wird bei mir der G-One Allround EVO (127 TPI) mit Lite Skin folgen.
Den gibt es zwar nur in 40 mm, aber mehr passt eh nicht in den Hinterbau.

Wenn mir vorn die 40 mm nicht reichen, könnte ich dann doch zu einem Semislick greifen.
Abnutzung und Pannenanfälligkeit ist hier geringer. Mit gut 40 mm, etwas feinerer Karkasse und ohne Flankenschutz gibt es
dann wohl nur noch den Gravelgrinder Race?
Das ist jedoch Zukunftsmusik für die schönere Jahrenszeit. In der jetzigen Jahreszeit sind mir pannensichere Reifen
lieber, sprich die Gavelking SK Plus. Für längere Touren, vorallem in der Fremde, wo ich keine Lust habe zu flicken, sind sie eher meine Wahl. Der Gravelking Slick ist mir nicht griffig genug Offroad und der EXT brachte mir am Hinterrad nicht den erhofften großen Grip für schwierige Bodenbedingungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück