Der Gravelreifen-Thread

Was spricht gegen Tubeless. Ist das nicht der effektivste Pannenschutz unabhängig vom Reifen und -durchmesser

Tubeless baut meist da einen Pannenschutz, der Luftdichtigkeit wegen, ein, wo man in der Regel keinen braucht [Flanke] und macht damit den Reifen unflexibler. Nun gut, dafür fällt der Schlauch weg, aber dazu später mehr.
Führen in der Regel eher Schnitte als Durchstiche zu Pannen, hat Tubeless keinen Vorteil, sondern ist eher eine Sauerei.
Dann würde ich auf geschmeidige Reifen mit leichtem und damit geschmeidigeren Schlauch setzen. Im günstigsten Fall rollt es dann gar besser als schlauchlos.

Viele RollwiderstandsVergleiche zwischen schlauchlosen Systemen und Reifen mit Schlauch beziehen sich auf Reifen-Schlauchsysteme, wo tendenziell schwerere und damit zähere Schläuche verbaut werden und attestieren den schlauchlosen Systemen einen kleinen Vorteil. Nicht ganz fair der Vergleich, wie ich meine.

Berücksichtigt man dann noch, das schlauchlose Systeme mit höherem Aufwand verbunden sein können, kommt man in Abhängigkeit vom persönlichem Anforderungsprofil zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Reifen sind schon eine Wissenschaft für sich, entsprechend hab ich mehrere Fahrräder und etliche Laufradsätze mit den unterschiedlichsten Reifen.

Hinzu kommt demnächst ein vorsichtiger Tubelessversuch, um den eh vorhandenen Gravelking etwas mehr Komfort in der Front zu verleihen. Aber auch dieser Versuch kostet mich fürs Vorderrad 60 € plus die Kosten für die Pannenschutzmilch. Letzteres sind außerdem Kosten, die zusätzlich ca. 2mal im Jahr anfallen, weil die Milch nicht ewig ihre schützenden Eigenschaften behält.
 
Für mich ist der einzige Grund der gegen "schlauchlos" spricht das geringere Luftvolumen bei unter 40 mm Reifenbreite. Meine Erfahrung war dabei, das der Luftdruck schon zu gering zum weiterfahren war bevor die Milch abgedichtet hatte. Also musste ich sowiso anhalten um nachzupumpen. Beim RR ist es wahrscheinlich ähnlich oder schlimmer.
Beim MTB kommt bei mir nie mehr ein Schlauch rein. Einmal im Jahr die Milch wechseln und gut ist. Meistens ist der Reifen dann auch "fertig" so das es kaum ein Mehraufwand zum normalen Reifenwechsel ist.
Ich denke das beides durchaus sein Berechtigung hat. Ich persönlich mache das an den oben aufgeführten Gründen fest. Den allermeisten (mich eingeschlossen) fehlt doch ohnehin ein feinfühliger Popometer. Schlauch oder Milch.... ?! Den Unterschied "erfahren" die wenigsten wirklich.

Gruß Frank
 
Nach wie vor: Panaracer Gravelking SK in 43mm
3 Platten hinten mit Schlauch auf 3200km. ich habe den Reifen nicht geschont

Wie im hier zitierten Beitrag habe ich gestern ebenfalls einen Gravelking (allerdings in 38C = 40cm) bestellt. Da er auch wie beim Zitat auf
DT P 1800 eingesetzt wird, sollte das unproblematisch sein, da die Kombi ja wohl nachweislich gut funktioniert, dicht ist und sich gut montieren lässt.

Umrüstung auf Tubeless, da sich das bei dem DT Laufradsatz eh anbietet, Tubelessband vormontiert ist, Ventile beiliegen und weil irgendein Hempel auf meinem täglichen Weg zur Arbeit 1/2 Dutzend Bierpullen zerschmissen hat. Gestern und heute hatte ich zwar keinen Platten aber Scherbenreste im Reifen.
Einen Platten morgens auf dem Weg zur Arbeit muss ich nicht haben.
 
Wie wäre es denn alternativ mit angepinnten Fäden mit den wirklich sehr allgemeinen Themen? Dann könnte man ja immer drauf verweisen.
besser wäre, wenn man in den startenden beitrag eine liste bestimmter hilfreicher beiträge hängen würde.

oder eine art wiki im forum hätte, mit den besten beiträgen zu bestimmten themen. dieses könnte man tatsächlich als angepinntes thema gestalten. theoretisch könnten das alle benutzer pflegen. angepinnte themen sollten aber eine gewisse zahl nicht überschreiten, also müsste man da jetzt zusammenlegen.

guter hinweis :) !!!

es gibt außerdem die automatische funktion "hilfreichster beitrag" des themas, die auf den "hilfreich"-likes basiert. funktioniert nicht immer
 
Nachdem ich hier bei meinen wenigen Nachfragen keine einzige hilfreiche Antwort erhalten habe (macht nichts, self-is-the-män;)), bin ich nun für das Mittelerdeabenteuer mit 1 Gräwwl abseits befestigter Wege gerüstet und werde das demnächst an meinem Würfel-„Bomber“ mal zeigen.

Über die Tubeless-Skeptiker muss ich schmunzeln, nicht für ungut.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich selber bin kein skeptiker sondern zu schwer für tubeless bei schmalen reifen :)

kein bock auf totgepumpte stracke reifen

kommst du mit deinen irgendwie 90kg gesamtgewicht auf unter 2.0 bar im gelände? (bei mir 110, mit 2.0 bar, mit latex schlauch)

wie man hier vorher mehrfach lesen kann, sind TLR reifen deutlich stracker, also unflexibler in ihren verstärkten seitenwänden

das hat natürlich starken einfluß auf den rollwiderstand
 
kommst du mit deinen irgendwie 90kg gesamtgewicht auf unter 2.0 bar im gelände? (bei mir 110, mit 2.0 bar, mit latex schlauch)
Falls du mich meinst, ich habe über den Winter auf 77-78 Kilo abgespeckt. ?
Die Bonti GR2, die ich momentan drauf habe, sind recht leichtgewichtig 430 und 407 Gramm bei 40c), da ist 2,2 Bar meine untere Wohlfühlgrenze am Vorderrad.
Mit den stabileren neuen Reifen werde ich im Wald mal mit 2,0 Bar zu testen beginnen, vorne. Hinten 0,3-0,4 Bar mehr.
 
Über die Tubeless-Skeptiker muss ich schmunzeln, nicht für ungut.

Der Trainer unserer Jugend fand die Sauerei mit der Milch nicht so prickelnd. Und das mitten in der Trainingsausfahrt. Und dann muss das versaute Rad des Kindes auch noch wieder fahrfertig gemacht werden. Die Eltern können es schlecht mitten im Wald abholen.

Ich kenne das auch, mitten im Winter die Sauerei. Dabei hab ich mir die Milch als zusätzlichen Pannenschutz in den Schlauch gekippt.
 
es gibt außerdem die automatische funktion "hilfreichster beitrag" des themas, die auf den "hilfreich"-likes basiert. funktioniert nicht immer
Diese Funktion kann für wenige Fäden mit sehr konkretem Inhalt ganz sinnvoll sein.
Für diesen Faden hier jedoch ist sie völlig für'n

Das hier ist einfach ein vor-sich-hin-mäandrierender Reifenlaberfaden, mehr nicht.
Die Vermischung von CX- und Gravelreifen ist da bereits der Geburtsfehler, welcher den Nachschlagewerkscharakter dieses Fadens verdirbt.
 
Der Trainer unserer Jugend fand die Sauerei mit der Milch nicht so prickelnd. Und das mitten in der Trainingsausfahrt. Und dann muss das versaute Rad des Kindes auch noch wieder fahrfertig gemacht werden. Die Eltern können es schlecht mitten im Wald abholen.

Ich kenne das auch, mitten im Winter die Sauerei. Dabei hab ich mir die Milch als zusätzlichen Pannenschutz in den Schlauch gekippt.
Bei denen sieht das hier anders aus. Hier dichtet die Dichtmilch sofort ohne Sauerei.

 
da gibt es verschiedene ansichten und anwendungsbereiche :-)

hinweis: latexdichtmittel läuft in der flasche grundsätzlich nicht ab, setzt sich noch nicht mal besonders.

habe schon ein paar jahre nicht benutzte notubes plörre verwendet, kein problem. oder uralte tufo race plörre (ähnlich wie caffeelatex), auch kein problem, trotzdem die oft im trikot durchgeschüttelt wurde

du solltest so einen notubes behälter vorsichtig wenden zum mischen. wenn man schüttelt, verklumpen die latexanteile
 
Wie im hier zitierten Beitrag habe ich gestern ebenfalls einen Gravelking SK TLC (allerdings in 38C = 40cm) bestellt. Da er auch wie beim Zitat auf
DT P 1800 eingesetzt wird, sollte das unproblematisch sein, da die Kombi ja wohl nachweislich gut funktioniert, dicht ist und sich gut montieren lässt.

Eine Rückmeldung, zumal mein erster Versuch mit tubeless:
Der Reifen lässt sich von Hand aufziehen. Bei 3 bar mit der Standpumpe plöppt er ins Felgenhorn. So steht er ohne Milch seit 1/2 h in der Ecke. Es ist immer noch Druck drauf. Ich lasse mal über Nacht stehen und pumpe zwischendurch mal etwas nach.
Morgen bei Licht dann Milch einfüllen und eine erste Runde drehen. Ich bin gespannt, ob es dicht wird.
 
So, der Gravel Grinder ist montiert und hat wirklich gerade noch so Platz gefunden :D
Ich bin mal gespannt, wie er sich fährt, so mit knapp 2 bar weniger als im X-One.
 
Sofort dicht...

20200325_160134.jpg


und ab eine Runde im Wald drehen...

20200325_180931.jpg


Edit:
Das war gestern.
Heute habe ich den Luftdruck kontrolliert.
Beide Reifen sind über Nacht dicht. Den Druck habe ich nun auf ~2,6 bar bei 90kg Systemgewicht gesenkt.
Eben bin ich mal durch den Wald gepflügt.
Das rollt richtig, richtig gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freunde der Nacht. Ich bräuchte mal euren Rat.
Ich suche einen Reifen für trockenes Geläuf jedweder Art mit dem einen oder anderen Straßenanteil.
Bevorzugt werden breitere Reifen zwischen 700x42 bis 700x50. Für den Einsatzzweck braucht es nicht zwingend
ein Profil (und Profile mit halbwegs glatter Lauffläche und Stollen an den Seiten mag ich nicht, da hab ich auffer Straße immer das Gefühl in der Kurve, daß ich gleich umfalle).
In der engeren Auswahl sind momentan:
Schwalbe G-One Bite Evolution - TLEasy - Faltreifen - 50-622
Panaracer Gravelking SK Plus TLC Faltreifen - 50-622 - schwarz
Panaracer Gravelking SK Plus TLC Faltreifen - 43-622 - schwarz

Vorschläge, Anmerkungen?
 
Pana GK 43 habe ich drauf. Vorher den einfachen Conti Speed Ride 40er- der GK hat im Vergleich sehr guten Nassgrip, aber auch einen deutlich höheren Rollwiderstand. Für den Sommer ist mir das schon zuviel Profil (Tourenfahrer), ich werde wohl auf die Kombi Vittoria Zero/Dry umsteigen. Die "Graphene 2.0" Gummimischung wurde hier schon gelobt...
 
Zurück