Der Gravelreifen-Thread

Für den Einsatzzweck braucht es nicht zwingend
ein Profil (und Profile mit halbwegs glatter Lauffläche und Stollen an den Seiten mag ich nicht, da hab ich auffer Straße immer das Gefühl in der Kurve, daß ich gleich umfalle).

Für welchen einsatzzweck sind die Reifen gedacht. Ich bin mal 47er ohne Profil zur Probe gefahren und eine Wiese mit leichtem Anstieg nicht hoch gekommen, da die Reifen durchdrehten :ka:
 
Wiese kannste knicken. Aber solange es nicht matschig ist oder eine dicke Schicht aus feinem Schotter oben drauf liegt hat so eine Glatze mit der richtigen Gummimischung schon guten Grip. Seitenhalt in Kurven ist natürlich geringer.

Ich hatte ne Weile mal die 54er Compass in 26".
Die haben aus einem frisch geschottertem Weg beinahe eine frisch asphaltierte Strasse gemacht - wirklich eine Wonne. Und waren auch auf Ashalt richtig schnell. Nur bergauf Wiegetritt ist halt nicht so der Burner.

Ein Kumpel, der täglich mit dem Crosser zur Arbeit fuhr hat die von mir geerbt und auf sein Spektral geschnallt. Und direkt am ersten Tag 2 seiner KoMs auf dem Arbeitsweg deutlich verbessert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freunde der Nacht. Ich bräuchte mal euren Rat.
Ich suche einen Reifen für trockenes Geläuf jedweder Art mit dem einen oder anderen Straßenanteil.
Bevorzugt werden breitere Reifen zwischen 700x42 bis 700x50. Für den Einsatzzweck braucht es nicht zwingend
ein Profil (und Profile mit halbwegs glatter Lauffläche und Stollen an den Seiten mag ich nicht, da hab ich auffer Straße immer das Gefühl in der Kurve, daß ich gleich umfalle).
In der engeren Auswahl sind momentan:
Schwalbe G-One Bite Evolution - TLEasy - Faltreifen - 50-622
Panaracer Gravelking SK Plus TLC Faltreifen - 50-622 - schwarz
Panaracer Gravelking SK Plus TLC Faltreifen - 43-622 - schwarz

Vorschläge, Anmerkungen?
Für trockene Bedingungen ist der G One Bite mE. Schon zu fett.
Ich fahr vorn G One Evo Allround und G One Evo Speed hinten ( beides 40-622). Funktioniert bei trockenen Bedingungen egal welcher Untergund super und geht auf Asphalt wie'n Messer:D
 
Freunde der Nacht. Ich bräuchte mal euren Rat.
Ich suche einen Reifen für trockenes Geläuf jedweder Art mit dem einen oder anderen Straßenanteil.
Bevorzugt werden breitere Reifen zwischen 700x42 bis 700x50. Für den Einsatzzweck braucht es nicht zwingend
ein Profil (und Profile mit halbwegs glatter Lauffläche und Stollen an den Seiten mag ich nicht, da hab ich auffer Straße immer das Gefühl in der Kurve, daß ich gleich umfalle).
In der engeren Auswahl sind momentan:
Schwalbe G-One Bite Evolution - TLEasy - Faltreifen - 50-622
Panaracer Gravelking SK Plus TLC Faltreifen - 50-622 - schwarz
Panaracer Gravelking SK Plus TLC Faltreifen - 43-622 - schwarz

Vorschläge, Anmerkungen?
schau dir mal den vittoria terreno zero an ...

https://www.vittoria.com/eu/tires/off-road-tires/off-road-tires-cx-and-gravel.html
 
Halb Frage und vermutlich halb Hinweis:

Wenn ich einen Tublessreifen vorher mit Schlauch/reichlich Talkum genutzt habe,
muss ich bestimmt vorher das Talkum ordentlich vom Reifen abwaschen, weil sonst die Milch
wirkungslos bleibt ?!?

Zumindest wenn man einen Schlauch flickt, kann einem Talkum alle Versuche versauen.
 
Vielleicht noch ein Bericht zu meinem ersten Tubelessmontageversuch:

Ich habe mir statt des Gravelkings nun den Michelin Power Gravel geschnappt.
Der lies sich mit Schwalbes Montagefluid sofort Tubless montieren auf einem DT Swiss R24 Spline Vorderrad.
Einzig sieht man mit Hilfe des reichlich auftragenen Fluids/Schauchs, dass an der Seitenwand kleinste Undichtigkeiten vorhanden sind.
Die zu dichten, wäre dann sicherlich der Job des Reifendichtmittels.

Also erst einmal Reifen wieder runter und am besten gründlichst waschen und trocknen. Im Reifen ist noch ordentlich Talkum von der vorherigen Nutzung mit Schlauch.
 
Halb Frage und vermutlich halb Hinweis:

Wenn ich einen Tublessreifen vorher mit Schlauch/reichlich Talkum genutzt habe,
muss ich bestimmt vorher das Talkum ordentlich vom Reifen abwaschen, weil sonst die Milch
wirkungslos bleibt ?!?

Zumindest wenn man einen Schlauch flickt, kann einem Talkum alle Versuche versauen.
besser vorher duschen und trocknen

reste talkum könnten am felgenhorn stören
 
Kurze Frage an die Vittoria Kenner: wie genau unterscheiden sich die TNT Karkassen von den TLR?
TLR scheint billiger zu sein, aber auch leichter. Lediglich die Aussage habe ich gefunden (MTB Modelle):
Dabei bietet die TNT-Konstruktion von Vittoria ultimativen Pannenschutz an den Seitenwänden, denn sie hat eine extra Schutzschicht in der Wand des Reifens. Die Wulst ist aus Aramid, wodurch der Reifen faltbar ist - außerdem spart es Gewicht ein. XC Trail TNT Casing ist etwas schwerer, dafür aber viel robuster als XC Race TLR Casing.
Hört sich nach "TNT ist robuster, TLR dünner aber geschmeidiger an"?
 
TNT scheint Tubless besser zu funktionieren. Ich hab jetzt zwei Satz TLR gefahren, beide mussten alle 3 Tage nachgepumpt werden. Die TNT (auch zwei Satz)waren da einiges besser
 
besser vorher duschen und trocknen

reste talkum könnten am felgenhorn stören


Ich bin mal so mutig die Sache nun als dicht zu bezeichnen.
Die Montage ging einfacher und vorallem deutlich sauberer als gedacht.

Von der DOC Blue/NoTubes Pannenmilch ist sichtbar rein gar nichts beim Aufpumpen ausgetreten, auch nicht am Übergang zum Felgenhorn.
Waren bei der Erstmontage ohne Pannenmilch noch etliche Bläschen des Montagefluids an den Reifenflanken zu sehen, so war nun gar nichts zu erkennen. Lediglich fühlte sich die Reifenflanke etwas klebrig an.

Nebenbei, Schwalbes Bedienungsanleitung empfiehlt alle 2 bis 7 Monate das Fluid zu ersetzen.

Die einzige Schwierigkeit beim initialen Montieren stellte der der äußer O-Ring des DT Swiss Tubeless-Ventils dar.
Ich musste etwas rumspielen, bis ich die Rändelmutter mit dem "richtigen Anzugsmoment" angezogen hatte. Sonst tritt immer wieder Luft über den Ventilschaft. Am besten fand ich die Methode: Aufpumpen, Luft entweicht, Rändelmutter etwas anziehen und weiterpumpen bis Luft entweicht und wieder die Rändelmutter fester anziehen ... Diese Vorgehensweise anwenden, bis man den zulässigen Maximaldruck entweder von Felge oder des Reifens erreicht hat.
Zieht man dagegen die Rändelmutter gleich stärker an, verzieht sich der O-Ring und Luft kann beim Aufpumpen über den Ventilschaft entweichen.

Ganz traue ich der Sache aber noch nicht. Deswegen steht das Laufrad zugedeckt von einem alten Stoffrest in der Badewanne.
Versprühte Pannenmilch im Arbeitszimmer oder gar Wohnzimmer muss ich nicht haben.

Danke an alle für die Tipps und auch für die Neugier auf Tubeless.
 
Interessant, dass Tubeless für viele hier scheinbar noch Neuland ist.
Für mich persönlich kommt seit 2013 an die Sporträder kein Schlauch mehr. Für den Reifenwechsel hatte ich mir mal eine Spritze mit Schlauch geholt. Da kann man die meiste milch absaugen und wiederverwenden. Und trotzdem fleißig weiter Reifen ausprobieren.

Nerviger ist, dass die Reifen ja ordentlich Bums benötigen um in die Felgen zu ploppen. Hat jemand Erfahrung mit nem Booster oder einer Pumpe mit Booster?
 
Interessant, dass Tubeless für viele hier scheinbar noch Neuland ist.
Könnte daran liegen, dass sowohl im Tourenrad- als auch im Rennradbereich Tubeless bis vor kurzem kaum Thema war.
Muss zugeben, dass ich auch erst jetzt auf Tubelessfelgen wechsel. Da der Nabendynamo langsam aufgibt war eh was neues fällig.
 
Ich oute mich jetzt auch als totaler Neuling, was Tubeless betrifft. Aber bin davon sehr angetan.
Der LRS vom GravelPit hat ja die 483d-Felgen, die um die 22,5mm Innenweite haben. Also habe ich das Felgenband von BC in 25mm, die DT Swiss Ventile und DOC Blue Dichtmilch. Nachdem ich die Felgen gesäubert hatte, wurde das Felgenband eingeklebt, und sah auch sehr gut aus.
Das Ventil machte auch keine Probleme. Der Reifen, Panaracer Gravelking SK TLR, konnte mit einer normalen Standpumpe nicht ins Felgenbett gebracht werden. :) Also zum Kollege und mit Kompressor probiert. Plopp, und am Ort. Aber die Luft kam überall raus, zum Ventilsitz, den Ösen.usw. Und ein Mantel hatte schon ein Schlitz mit 3mm. :(
Egal, ich hatte darauf hin etwas geschaut, und das Newmen Tubeless Strip Felgenband entdeckt. Als Ventil habe ich noch das Tune mit konischem Sitz mitbestellt. Montage des Newmen-Bandes war total einfach, das Ventil einsetzen war auch leicht. Den Reifen wieder mit Kompressor reinploppen lassen. Die Luft ist zwar auch entwichen, aber nicht hörbar wie vorher. Also, 60ml Dichtmilch rein und Aufpumpen. An einer Flanke auf 15mm war etwas Dichtmilch ausgetreten, aber das wars. Top!!
Nur beim zweiten Mantel bin ich mir noch nicht sicher, ob ich es probieren soll, mit dem Schlitz von 3mm. Sollte man sich da erst ein Produkt wie Maxalami zulegen, und gleich ne Wurst durchziehen, oder das Risiko eingehen, und hoffen, das die Milch den Schlitz verschließt?
Oder gibt es da ne andere Lösung, um den Schlitz zu flicken?
 
@Makkerfried

Zumindest wenn passendes Reifen- und Felgenmaterial da ist, scheint der Booster ja gar nicht nötig zu sein.

Und eine gute Pumpe, welche 8 Bar schafft, ist einfach und günstig zu erwerben. Die schaffte selbst meine alte Tschibo Pumpe aus dem Jahre 2002 für 20€.
 
Ich bin mal so mutig die Sache nun als dicht zu bezeichnen.
Die Montage ging einfacher und vorallem deutlich sauberer als gedacht.

Von der DOC Blue/NoTubes Pannenmilch ist sichtbar rein gar nichts beim Aufpumpen ausgetreten, auch nicht am Übergang zum Felgenhorn.
Waren bei der Erstmontage ohne Pannenmilch noch etliche Bläschen des Montagefluids an den Reifenflanken zu sehen, so war nun gar nichts zu erkennen. Lediglich fühlte sich die Reifenflanke etwas klebrig.

Update, Luft ist noch üppig drauf und keine Sauerei im Bad.


Nun aber doch, entlang der Reifenflanke weiße Punkte.
20200329_120218.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Es muss in kurzer Zeit möglichst viel Luft in den Reifen.

Ich habe hier zwei tubeless Drahtreifen. Der eine hat einen etwas verbogenen Draht. Nicht ganz rund quasi. Das reicht schon aus, dass es an der Tankstelle nicht mehr funzt. Da müssen schon mehrere Versuche mit dem Kompressor gemacht werden. Aber wenn er sitzt dann ist alles dicht.
 
Zurück