Der Gravelreifen-Thread

ich bin natürlich weitentfernt von allwissend trotzdem hab ich davon noch nie was gehört . auch google konnte mir keine ähnlich lautenden eintragungen liefern. auch hier im forum scheint das ja ausser dir niemand das so zu machen. aber wenn es dir hilft mach das so. der psychologische effekt spielt beim biken auch ne rolle -das meine ich nicht ironisch .
ride on
 
Klar kann man die Contis GP RR-Reifen ablagern, die Weichmacher verschwinden und der Reifen wird bockhart. Darunter leidet der Grip ja auch nur unwesentlich :rolleyes: Aber machen kann man das schon...

Da erzählst du Quatsch. Ich fahre aktuell zwei GP 4000 S in 23 und 25 mm. Den einzigen GP 4000 S 2, den ich hatte, fuhr sich auch nicht anders, war aber schneller runter als man gucken konnte.

In Sachen Grip gibt es null Probleme. Und Probleme mit spröden Contis hatte ich auch nie, da meine Räder ohne direkte Sonnenstrahlung und bei mäßigen Temperaturen geparkt werden.

Übrigens, die Conti GP 4000/5000 und Derivate fahren sich bescheidener/härter je weiter die Gummimischung runter ist. Wer einen GP TT oder Supersonic gefahren ist, weiß das nur zu gut. Das ist sind extremst dünn gummierte 4000er/5000er. Dem Supersonic fehlt außerdem der Pannenschutz.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin natürlich weitentfernt von allwissend trotzdem hab ich davon noch nie was gehört . auch google konnte mir keine ähnlich lautenden eintragungen liefern. auch hier im forum scheint das ja ausser dir niemand das so zu machen. aber wenn es dir hilft mach das so. der psychologische effekt spielt beim biken auch ne rolle -das meine ich nicht ironisch .
ride on


Das ist kein psychologischer Effekt. Frag mal Nutzer von Veloflex Reifen, die wohl am meisten von dem Effekt profitieren (Schnittresistenz und Laufleistung). Die Veloflex Reifen kannst du nicht mal in der Wohnung lagern, weil diese so stark ausdünsten und Kopfschmerzen verursachen.

Übrigens der Raceking kommt gleich danach in Sachen Ausdüstungen, was aber im Vergleich zu den Conti Rennreifen an der großen Gummimasse liegt.


EDIT

Zum Ablagern von Rennradreifen findet man reichlich Beiträge im Netz ohne Aufwand. Selbst bei Smolik wird das Thema angeschnitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
du kannst hier schreiben so viel du willst----zum einen geht geht es hier um den race king und es bleibt dabei das es ausser dir wenn überhaupt nur GANZ wenige user so machen . und wenn es so viele quellen zu dem thema gibt dann poste hier mal beispiele
 
du kannst hier schreiben so viel du willst----zum einen geht geht es hier um den race king und es bleibt dabei das es ausser dir wenn überhaupt nur GANZ wenige user so machen . und wenn es so viele quellen zu dem thema gibt dann poste hier mal beispiele

Google schmeißt reichtlich Ergebnisse raus.

Ich bleibe bei meiner Frage, warum sollte sich der ein MTB Reifen/Conti Raceking mit der gleichen Gummimischung (Black Chili) anders verhalten als Rennreifen, welche ich nun über eine Dekade in allen Fazetten etliche zehntausende Kilometer erfahren durfte?

Eins haben der Raceking und die 4000 S mit Black Chili gemein, sie reagieren empfindlicher als diverse andere Reifenvertreter/Gummimischungen, wenn das Rad (leicht ) blockiert.

Und ich neige außerdem dazu, lieber nach Reifen mit feineren Reifenkarkassen mit zusätzlicher karkassenumspannender Pannenschutzlage Ausschau zu halten. Diese rollen nach meinem Empfinden genauso gut, haben aber eine höhere Schnittfestigkeit.

Auch scheinen mir Reifen mit feinen Karkassen und gutem Pannenschutz unter Laufläche in Kombination mit flexiblem Schlauch für meine Einsatzzwecke weiterhin eine Option zu sein.
 
@unknownbeats @dopero

reifen ablagern kann auch bei maschinen-gefertigten fabrikreifen sinnvoll sein. wenn straßenreifen sehr frisch sind, ziehen die zb spilt wie sau

wenn man jetzt hauptsächlich naturweg mit maschinell gefertigten stollenreifen fährt, kann man es vernachlässigen

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/neue-reifen-ablagern.101750/post-2197698
der threat ist beinahe 10 jahre alt und selbst damals hiess es schon das man heute (damals vor 10jahren) nicht mehr machen müsse -) ausser diesen eintrag hab ich übrigens keinen 2. eintrag gefunden und er scheint ja selbst auf aufforderung keine andere bsp zur hand zu haben. und alleine seine ursprüngliche bezeichnung des reifens RS PROTECTION zeigt mir deutlich das auch dieser kollege der alten schule zuzuschreiben ist und vielleicht nicht auf der höhe der heutigen technik zun sein scheint. und ich hatte eigentlich nur darauf hinweisen wollen das man das bei dem race king nicht machen müsse... -) bin jetzt auch endgültig raus aus dem thema.... meine race king sind erst 2-3 monate alt muss mich erst mal nicht um das thema kümmern -)
 
Zuletzt bearbeitet:
der threat ist beinahe 10 jahre alt und selbst damals hiess es schon das man heute (damals vor 10jahren) nicht mehr machen müsse -) ausser diesen eintrag hab ich übrigens keinen 2. eintrag gefunden und er scheint ja selbst auf aufforderung keine andere bsp zur hand zu haben. und alleine seine ursprüngliche bezeichnung des reifens RS PROTECTION zeigt mir deutlich das auch dieser kollege der alten schule zuzuschreiben ist und vielleicht nicht auf der höhe der heutigen technik zun sein scheint. und ich hatte eigentlich nur darauf hinweisen wollen das man das bei dem race king nicht machen müsse... -) bin jetzt auch endgültig raus aus dem thema.... meine race king sind erst 2-3 monate alt muss mich erst mal nicht um das thema kümmern -)

Was denkst du eigentlich, was sich in den vergangenen Jahrzehnten groß in der Reifenentwicklung getan hat? Black Chili ist auch schon 13 Jahre alt und wurde nur in homöopathischen Dosen verändert. Das 60 und 110 TPI Karkassengewebe von Conti ist aus dem vergangenen Jahrtausend. Vectran ist älter als Black Chili. Es wurde erstmals beim GP 4000 eingesetzt. Der nutzte noch eine Silika Mischung. Und was verdammt schade ist, Vectran wird nicht beim Raceking eingesetzt. Und 110 TPI Gewebe hat er auch nicht. Trotzdem wollen sie so viel Geld für diesen Reifen.
 
bei vielen straßenreifen ist es so, dass sie split ziehen und stärker abnutzen, wenn sie sehr frisch dind

daran hat sich noch nicht viel geändert :)

Wie gesagt es gilt nicht im dem Ausmaß bei allen Gummimischungen. Ein guter Indikator ist die Stärke der Ausdünstung der Reifen. Der 4Season und Michelin Endurance sind neu nicht ganz so empfindlich. Diese lagere ich daher auch nicht ausgerollt ab, sondern liegen in der Verpackung im Schrank.

Und für MTB/Gravel/CX Reifen auf gemischten Untergründen gilt es auch.
Fuhr von 2001 bis 2007 MTB und seit dem CX und nun auch ein Gravelrad, in das MTB Reifen passen.
 
der geruchsprobe alleine würde ich nicht trauen, eher haptik und probe mit dem daumennagel

Wenn die Mischung weich ist und nicht stark riecht, musst du sehr viele Jahre warten.

Sehe ich an geschenkten GP 4000 noch mit ASC und einem GP4Season, ein Modell vor dem VectranUpgrade. Die sind noch immer weich.

Bin zuletzt einen Vittoria Open Pave mit ISOGRIP von der wenig genutzten und inzwischen rückgebauten Radonneuse gefahren. Obwohl er schon Jahre ausgepackt ist, verschleißt er extrem schnell.

Einzig ein gebrauchter Michelin Pro2, den ich einem Kumpel geschenkt hatte, hielt dann doch gut 1000 km länger, als ich erwartet hatte.
Aber das ist nichts gegen die Spannen von 3000/4000 km bis fast 10.000 km, die ich mit Contis und Black Chili erlebte.

EDIT

Ich werde daher meinen Raceking Protection, wie angekündigt, noch etwas reifen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's im Laden auch ne Flasche Roten dazu, wenn man sich die guten, abgehangenen aus'm Regal nimmt?
dry aged tyres :cooking:

aber beim kleben von schlauchreifen sollte man auf jeden fall ordentliche belüftung sicherstellen :mexican:

kein witz früher haben gute händler die handgefertigten schlauchreifen tatsächlich ungeklebt vorgelagert angeboten

aber da ist das eh noch ne andere welt
 
:crash:
ich hatte eigentlich nur darauf hinweisen wollen das man das bei dem race king nicht machen müsse... -)
wie gesagt, bei stollenreifen und hohem naturweganteil ist das thema zu vernachlässigen

mir ist der unterschied ob der reifen 5000 oder 6000 hält völlig wumpe, aber ein rad als alltagsrad (split, schnittfestigkeit) würde ich nicht mit den frischen griffigen schlappen nutzen, sondern abgelagerte draufhängen
 
Ein paar Reifen Daten (Quelle Internet Foren):

Typ – Werksgröße – gemessene Breite - gemessene Höhe - felge innen

Panaracer Gravelking - 700x38 – 41,4 – 37,6 - k.daten
Panaracer Gravelking – 700x43 – 43 – 40,2 - k.daten
Panaracer Gravelking – 700x43 – 40,8 – 38,6 - felge 24
Panaracer Gravelking – 700x43 – 41 – k.daten - felge 21
Panaracer Gravelking – 700x50 - 50 - 47 - felge 19
Panaracer Gravelking – 650x48 – 48 – 43 - k.daten
Panaracer Gravelking – 650x53 – 53 – 50 - felge 22
Specialized Trigger Sport – 700x47 – 47 - 44 - felge 21
WTB byway – 700x40 – 38 - k.daten - felge 19
WTB byway – 700x44 – 43 - 40 - k.daten
WTB byway – 700x44 – 41,5 - k.daten - felge 21
CST Crisscross 700x40 - 38,5 - 35
Schwalbe G-One Bite 700x50 - 48 - k.daten - k.daten
Conti Terra Speed 700x40 - 38 - k.daten - 19mm
WTB Resolute 700x42 - 41,2 - k.daten - 17mm
WTB Venture 700x50 - 51 - k.daten - 25mm
Vittoria Terreno Dry 650X47 - 50 - k.daten - 25mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Reifen Daten (Quelle Internet Foren):

Typ – Werksgröße – gemessene Breite - gemessene Höhe

Panaracer Gravelking - 700x38 – 41 – 37
Panaracer Gravelking – 700x43 – 43 – 40
Panaracer Gravelking – 700x50 - 50 - 47
Panaracer Gravelking – 650x48 – 48 – 43
Panaracer Gravelking – 650x53 – 53 – 50
Specialized Trigger Sport – 700x47 – 47 - 44
WTB byway – 700x44 – 43 - 40
CST Crisscross 700x40 - 38,5 - 35
welche felgen jeweils?
 
Ein paar Reifen Daten (Quelle Internet Foren):

Typ – Werksgröße – gemessene Breite - gemessene Höhe

Panaracer Gravelking - 700x38 – 41 – 37
Panaracer Gravelking – 700x43 – 43 – 40
Panaracer Gravelking – 700x50 - 50 - 47
Panaracer Gravelking – 650x48 – 48 – 43
Panaracer Gravelking – 650x53 – 53 – 50
Specialized Trigger Sport – 700x47 – 47 - 44
WTB byway – 700x44 – 43 - 40
CST Crisscross 700x40 - 38,5 - 35

Die Felge ist hier wichtig. Ich habe eine Felge mit einer Innenweite von 21 mm und habe beim Gravelking 700x43 = 41 mm bei mir gemessen, den Byway 700x44 = 41,5mm bei mir gemessen. Alles zwischen 30 und 40 PSI.
 
:crash:

wie gesagt, bei stollenreifen und hohem naturweganteil ist das thema zu vernachlässigen

mir ist der unterschied ob der reifen 5000 oder 6000 hält völlig wumpe, aber ein rad als alltagsrad (split, schnittfestigkeit) würde ich nicht mit den frischen griffigen schlappen nutzen, sondern abgelagerte draufhängen

Mir ist es nicht gleich, wenn die Stollen nach der ersten 100 km Runde schon angefressen aussehen. Daher muss mein Raceking noch eine Extrarunde beim Ablagern drehen. Der Asphaltanteil war gering, dafür aber der Naturwegeanteil mit Steinen (u.a. Feuersteine) nicht unerheblich. Außerdem sind die Böden knochentrocken und die Steine dabei teils festzementiert.
 
das ist so ein blödsinn---ich bin eigentlich reiner mtb fahrer - fahre marathons -24std rennen oder private touren mit meinem racefully von meheren hundert km am stück.... und das alles seit mindestens 6-7 jahren immer aud race kings denke ich weiss schon genau wovon ich rede!! ---der race king ist in der scene sehr beliebt und glaub mir das macht niemand und trotzdem sind alle zufrieden mit dem reifen---so wie erst ist-frisch aus der box
 
das ist so ein blödsinn

Sehe ich auch so , was soll das sein , Reifenvoodoo ?
Für alle die es noch nicht wissen , Radsport funktioniert auch ganz ohne Beschwörung , ist sogar ein ganz ehrlicher Sport , so wie Laufen .
Die Performance sitzt immer AUF dem Rad .
Und jetzt kann wirklich damit aufgehört werden den thread damit zuzumüllen ! Bitte !
 
Sehe ich auch so , was soll das sein , Reifenvoodoo ?
Für alle die es noch nicht wissen , Radsport funktioniert auch ganz ohne Beschwörung , ist sogar ein ganz ehrlicher Sport , so wie Laufen .
Die Performance sitzt immer AUF dem Rad .
Und jetzt kann wirklich damit aufgehört werden den thread damit zuzumüllen ! Bitte !

Voodoo?

Chemie und Physik.
 
Zurück