Der Gravelreifen-Thread

Da ich immer wieder mal jemand sagen höre, dass er Booster für TL nicht braucht, glaube ich Dir das gerne.
Vielleicht hätte ich meine letzten Reifen inzwischen auch gut ohne hinbekommen. Mir hat es aber zu Beginn/als TL Einsteiger sehr geholfen, nachdem ich es ohne vorher beim ersten mal nicht hinbekam und er macht es auch jetzt einfacher/schneller/zuverlässiger.
Findest Du unter 40 Euro viel? Das ist so viel wie ein guter TL Reifen, scheint mir keine große Investition für ein gutes Werkzeug. TL ist nicht nur bei Reifen etwas teurer, auch bei Ventilen, Band, Milch und meist macht man es bei besseren Rädern, da sind sind knapp 40 € für ein hilfreiches Werkzeug kein großes Drama mehr.
Mir fiel die Anschaffung zunächst auch schwer, da ich dachte, wer weiß ob/wie viel TL Umrüstungen ich jemals mache und ob ich überhaupt dabei bleibe, aber spätestens wenn man weiß, dass man evtl. öfter oder mehrere Räder/Reifen umstellt, lohnt es sich. Mein Händler nimmt für Umstellung auf TL flockige 32 € pro Laufrad/64 € pro Bike, auch demgegenüber finde ich den Booster nicht teuer...
 
Hast du versucht beide Reifenflanken möglichst weit nach außen zu zupfen ?

Das war für mich der wichtigste Trick für tubeless. Per Hand oder mit einem Reifenheber horizontal den Reifen auf beiden (!) Seiten mehrmals rundrum nach außen "zupfen". Gibt auch YT Videos dazu.

Damit hab ich auch widerspenstigste Kandidaten in die Felge bekommen, mit Standpumpe.
 
Da ich immer wieder mal jemand sagen höre, dass er Booster für TL nicht braucht, glaube ich Dir das gerne.
Vielleicht hätte ich meine letzten Reifen inzwischen auch gut ohne hinbekommen. Mir hat es aber zu Beginn/als TL Einsteiger sehr geholfen, nachdem ich es ohne vorher beim ersten mal nicht hinbekam und er macht es auch jetzt einfacher/schneller/zuverlässiger.
Findest Du unter 40 Euro viel? Das ist so viel wie ein guter TL Reifen, scheint mir keine große Investition für ein gutes Werkzeug. TL ist nicht nur bei Reifen etwas teurer, auch bei Ventilen, Band, Milch und meist macht man es bei besseren Rädern, da sind sind knapp 40 € für ein hilfreiches Werkzeug kein großes Drama mehr.
Mir fiel die Anschaffung zunächst auch schwer, da ich dachte, wer weiß ob/wie viel TL Umrüstungen ich jemals mache und ob ich überhaupt dabei bleibe, aber spätestens wenn man weiß, dass man evtl. öfter oder mehrere Räder/Reifen umstellt, lohnt es sich. Mein Händler nimmt für Umstellung auf TL flockige 32 € pro Laufrad/64 € pro Bike, auch demgegenüber finde ich den Booster nicht teuer...

Ich habe bisher alle Reifen Tubeless beim ersten Aufpumpen gleich aufgepumpt und gleich rund bekommen.
Die Panaracer und Michelin habe ich nach den schwierigen Erfahrungen bei der Schlauchmontage vorher mit Schwalbes Reifenfluid behandelt. Den Conti habe ich trocken aufgepumpt. Ansonsten habe ich keinen Aufwand mit Zupfen oder Ähnlichem betrieben.

So einen Booster würde nach meinen reichlichen Erfahrungen eher für die Montage mit Schläuchen haben wollen.
 
Bei Schlächen bleibt die Luft doch drin, egal wie langsam man sie füllt, wenn der Reifen bei x bar also "Plopp" in die Felgenhörner springt, tut er das doch egal ob die x bar mit Pumpe oder Booster erreicht wurden.
Das TL Problem ist doch, dass bei Reifenwülsten noch im Felgenbett und ohne Milch, dass die Reifen da noch nicht ganz bzw. weniger dicht schließen als später in den Felgenhörnern, so dass die Luft noch langsam entweichen kann, im worst case eben schneller bzw. genauso schnell wie man pumpt, während der Booster viel schneller ein größeres Volumen reinhaut und den Reifen dann trotzdem noch nach außen in dir Hörner drückt.
Wenn Reifen, Wulst oder Felgeband ganz übel sind oder liegen, hilft natürlich auch der Booster nix mehr ...
 
Wer sich den Tubeless Booster sparen möchte und noch zwei alte Ventile, n bisschen Aquarienschlauch und ne Cola Flasche hat kann sich den Booster auch selber basteln.
Für die paar Reifen die man im Jahr drauf wirft sollte das wohl reichen ;)
 
Bei Schlächen bleibt die Luft doch drin, egal wie langsam man sie füllt, wenn der Reifen bei x bar also "Plopp" in die Felgenhörner springt, tut er das doch egal ob die x bar mit Pumpe oder Booster erreicht wurden.
Das TL Problem ist doch, dass bei Reifenwülsten noch im Felgenbett und ohne Milch, dass die Reifen da noch nicht ganz bzw. weniger dicht schließen als später in den Felgenhörnern, so dass die Luft noch langsam entweichen kann, im worst case eben schneller bzw. genauso schnell wie man pumpt, während der Booster viel schneller ein größeres Volumen reinhaut und den Reifen dann trotzdem noch nach außen in dir Hörner drückt.
Wenn Reifen, Wulst oder Felgeband ganz übel sind oder liegen, hilft natürlich auch der Booster nix mehr ...

Bei Schlauchmontage und schlechtem Setzen der Reifen bringt ruckartiges und schnelles Pumpen oft den Erfolg oder halt ein leistungsfähiger Kompressor.

Die Theorie zu der Schlauchlosmontage kenne ich und machte mir im Vorfeld auch Kopfzerbrechen. Aber all die Bedenken waren unbegründet.
 
Mag sein , aber was initerresiert das jemanden der auf eine unglückliche Kombination trifft , wenig Erfahrung mitbringt und (am wichtigsten) du gerade nicht in der Nähe bist ... :D
Es gibt dümmere Ausgaben als gutes Werkzeug .

Eine ungünstige Kombination bei Tubeless? Möchte man die fahren?

Wo viel Luft ist, kann ein Reifen sich im Betrieb auch selbstständig machen.
 
Suche für das Iconx, da 50er Venture auf 700c nicht passen etwas ca 45mm breites für Herbst/Winter im Vorjura in der Schweiz, Waldautobahn, teilweise steinig und doch auch steil.
Raddler, WTB Nano, Resolute, Pirelli die Gravelreihe, Teravail - Felge ist eine WTB light i23... Vorschläge, oder wovon ratet ihr ab?
danke.
 
IMG_3820.JPG


IMG_3839.JPG

IMG_3838.JPG


oben 50er Venture auf WTB i23 - irgendwie nicht symmetrisch, passt aber nicht. Vorne zum Vergleich ein Mezcal 47er auf 27.5 der schon nicht richtig passt und der Venture baut ja noch höher. Die Gabel und auch die Kettenstreben sind zu schlank. Leider!
 
...also -> Schlauchlos ??

Bisher war das kein Thema für mich, Fatty mit unpassenden Felgen und Vagabond "zum verreisen" wegen Unsicherheit . Nun aber wird es wohl ein Fargo geben und dort wollte ich uU. https://maxxistires.de/produkt/chronicle/ draufbasteln -> Schlauchlos.
Warum ?
Gewicht spielt keine Rolle, aber die Dinger dürften mit niedrigem Druck "meinem Fattygefühl" nahekommen ohne gleich 'nen Platten zu befürchten.

Zu den Nachteilen von Schlauchlos habe ich gelesen, dass man das Bike nicht so lange "stehenlassen darf", weil die Milch eintrocknet.
Was ist denn so lange ?
Zwar will ich, als Berliner, demnächst mein Auto abmelden, trotzdem dürfte das Fargo dort weniger zum Einsatz kommen....da ich es eine Weile behalten will. :oops:

Soll ich oder soll ich nicht... :ka:
 
Ich brauche Hilfe. Nachdem sich am Sonntag mein Clement Reifen zerschlitzt hat, brauchte ich neue Reifen und die Wahl fiel auf die Panaracer Gravelking EXT+. Einen Reifen habe ich nach über 90 Minuten montiert bekommen, läuft aber leider total unrund (die Markierung auf dem Reifen verschwindet auf ca. 15cm am Felgenstoß). Den zweiten Reifen kann ich bis auf ca. 20cm aufziehen und dann geht es partout nicht weiter. Habe mit drei Reifenhebern gearbeitet, Seifenwasser benutzt, Spanngurte verwendet und habe mittlerweile blutige Hände voller Blasen. Und es geht keinen Millimeter voran.
Wenn ich dran denke, den Reifen evtl. im Pannenfall mal ab- und wieder aufziehen zu müssen, dann wandert das ganze Rad in den Müll. Tausendmal gemacht, einige Male ging es schwer, aber das kann doch nicht unmöglich sein?!

E: habe aufgegeben, die Hände sind erstmal kaputt. Habe den funktionierenden Clement statt des Gravelkings hinten montiert, der saß innerhalb einer Minute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche Hilfe. Nachdem sich am Sonntag mein Clement Reifen zerschlitzt hat, brauchte ich neue Reifen und die Wahl fiel auf die Panaracer Gravelking EXT+. Einen Reifen habe ich nach über 90 Minuten montiert bekommen, läuft aber leider total unrund (die Markierung auf dem Reifen verschwindet auf ca. 15cm am Felgenstoß). Den zweiten Reifen kann ich bis auf ca. 20cm aufziehen und dann geht es partout nicht weiter. Habe mit drei Reifenhebern gearbeitet, Seifenwasser benutzt, Spanngurte verwendet und habe mittlerweile blutige Hände voller Blasen. Und es geht keinen Millimeter voran.
Wenn ich dran denke, den Reifen evtl. im Pannenfall mal ab- und wieder aufziehen zu müssen, dann wandert das ganze Rad in den Müll. Tausendmal gemacht, einige Male ging es schwer, aber das kann doch nicht unmöglich sein?!
Früher habe ich immer gesagt, erstmal eine rauchen . Talkum wird in dem Falle wohl nichts bringen. 8-)
 
Ich brauche Hilfe. Nachdem sich am Sonntag mein Clement Reifen zerschlitzt hat, brauchte ich neue Reifen und die Wahl fiel auf die Panaracer Gravelking EXT+. Einen Reifen habe ich nach über 90 Minuten montiert bekommen, läuft aber leider total unrund (die Markierung auf dem Reifen verschwindet auf ca. 15cm am Felgenstoß). Den zweiten Reifen kann ich bis auf ca. 20cm aufziehen und dann geht es partout nicht weiter. Habe mit drei Reifenhebern gearbeitet, Seifenwasser benutzt, Spanngurte verwendet und habe mittlerweile blutige Hände voller Blasen. Und es geht keinen Millimeter voran.
Wenn ich dran denke, den Reifen evtl. im Pannenfall mal ab- und wieder aufziehen zu müssen, dann wandert das ganze Rad in den Müll. Tausendmal gemacht, einige Male ging es schwer, aber das kann doch nicht unmöglich sein?!

E: habe aufgegeben, die Hände sind erstmal kaputt. Habe den funktionierenden Clement statt des Gravelkings hinten montiert, der saß innerhalb einer Minute.
nimm diese. wenn ich bei dir in der ecke wäre, würde ich sie natürlich ausleihen

bitte noch: auf welche felge gehen die nicht?


20200909_204651.jpg

20200909_205032.jpg

20200909_205138.jpg
 
bitte noch: auf welche felge gehen die nicht?

Cube RA 0.8CX oder wie die Dinger heißen. Ist keine außergewöhnlich breite oder hohe Felge. Hätte ich gewusst, was das für eine Mammutaufgabe wird, hätte ich gleich neue Laufräder mitbestellt und den Schrott wenigstens gleich tubeless installiert. Wobei ja auch dafür der Reifen erstmal auf die Felge muss...
 
Ich brauche Hilfe. Nachdem sich am Sonntag mein Clement Reifen zerschlitzt hat, brauchte ich neue Reifen und die Wahl fiel auf die Panaracer Gravelking EXT+. Einen Reifen habe ich nach über 90 Minuten montiert bekommen, läuft aber leider total unrund (die Markierung auf dem Reifen verschwindet auf ca. 15cm am Felgenstoß). Den zweiten Reifen kann ich bis auf ca. 20cm aufziehen und dann geht es partout nicht weiter. Habe mit drei Reifenhebern gearbeitet, Seifenwasser benutzt, Spanngurte verwendet und habe mittlerweile blutige Hände voller Blasen. Und es geht keinen Millimeter voran.
Wenn ich dran denke, den Reifen evtl. im Pannenfall mal ab- und wieder aufziehen zu müssen, dann wandert das ganze Rad in den Müll. Tausendmal gemacht, einige Male ging es schwer, aber das kann doch nicht unmöglich sein?!

E: habe aufgegeben, die Hände sind erstmal kaputt. Habe den funktionierenden Clement statt des Gravelkings hinten montiert, der saß innerhalb einer Minute.

Hast du Schwalbes Reifenfluid verwendet?


Mein EXT+ waren nicht so garstig. Garstig waren nur die Michelin Power Gravel. Habe die aber auch gezähmt bekommen. Zum EXT+. Meiner schwitzt am stärksten Dichtmilch aus von allen bisherigen Tubelessreifen.

Ach so, ich habe die Power Gravel wie EXT+ auf einer 18C DT Swiss Felge. Davor war der EXT+ mit Schlauch auf einer 15C Felge. Dort kann ich mich an keine relevanten Schwierigkeiten erinnern.
 
Hast du Schwalbes Reifenfluid verwendet?


Mein EXT+ waren nicht so garstig. Garstig waren nur die Michelin Power Gravel. Habe die aber auch gezähmt bekommen. Zum EXT+. Meiner schwitzt am stärksten Dichtmilch aus von allen bisherigen Tubelessreifen.

Ach so, ich habe die Power Gravel wie EXT+ auf einer 18C DT Swiss Felge. Davor war der EXT+ mit Schlauch auf einer 15C Felge. Dort kann ich mich an keine relevanten Schwierigkeiten erinnern.

Nein, hab ganz normales Seifenwasser genommen. Bisher gabs bei der Reifenmontage auch nie Probleme. Die Cube Felge hat eine 21mm Maulweite, aber mit den Clement Reifen gab es auch keinerlei Montageprobleme. Hab ihn bisher mit Schlauch montiert, gehe aber davon aus, dass es selbst mit den Laufrädern tubeless gehen sollte. Der VR-Reifen ist beim Pumpen auch deutlich hörbar in Position gesprungen - außer eben an einer Stelle nicht. Ansonsten wirkt der Reifen trotz des groben Profils recht schmal. Ich starte bald den nächsten Versuch, aber für heute haben meine Hände genug. :D
 
Das guck ich mir mal genauer an. Ich werde wohl sowieso recht zügig neue Laufräder ordern und dann versuchen, den Quatsch gleich tubeless zu bekommen. Dann ist hoffentlich Ruhe.
 
Cube RA 0.8CX oder wie die Dinger heißen. Ist keine außergewöhnlich breite oder hohe Felge

der radius bzw. umfang der felge muss ja größer sein als von der 18C DT Swiss Felge von @Rüganer

oder es gibt sehr starke fertigungstoleranzen bei den reifen, das kann ich mir eher nicht in diesem ausmaß vorstellen

das einfachste mittel zum messen des umfangs wäre sowohl bei felgenhorn als auch felgenboden eins dieser flexiblen maßbänder

für diese maße sollte es am besten eine norm geben. die radindustrie muss doch bei den immer feiner werdenden tubeless reifen auch für rennrad usw. daran ein interesse haben, oder?
 
Zurück