Da lange erkältet, möchte ich nun mal meinen Fahreindruck zu den Tufo Swamperos kundtun.
Vorab, der einzige Gravelreifen den ich bisher gefahren bin, ist der Riddler in 45mm.
Gestern in strömenden Regen mit den Swamperos in 40mm, einem Luftdruck von 2,2 / 2,6 bar (Vo/Hi) und einem Systemgewicht ~86kg unterwegs gewesen.
Ich habe mir eine Route herausgesucht, die so ziemlich alles beinhaltet (außer grobes steiniges... muss bei Nässe auch nicht sein...).
Schon auf dem Weg in Richtung Wald war ich erstaunt, wie viel "Rennradfeeling" so ein grob profilierter
Reifen noch vermitteln kann. Auch bei 40kmh+ ist das Abrollgeräusch noch relativ leise und der Lauf schön vibrationsarm. Hatte während der Fahrt schon mit dem Gedanken gespielt, den einfach das ganze Jahr drauf zu lassen.
Auf den normalen Forstautobahnen absolut unauffällig, aber auf matschigen Trails und vor allem Abschnitten über Rasen/Wiese war das ein Unterschied wie Tag und Nacht gegenüber dem Riddler.
Selten so viel Spaß gehabt bei einer Schlammschlacht.
Bei der nächsten Fahrt würde ich den Luftdruck noch mal minimal senken, denn der 45er Riddler hat mit 1,8 / 2,3 bar selbst mit
Schlauch mehr Komfort geboten als die Swamperos tubeless. (Noch mal Danke
@Nordmanntanne für die Tipps bzgl. Tubeless)
Noch als Infos nebenbei:
- 2 Lagen DT Swiss Felgendband 27mm auf 25mm Felge
- Milkit Ventile
- 60ml Milkit + hinterher noch 15ml Wasser dazu (Ohne Wasser hat sich das Zeugs beim Schütteln und Drehen gefühlt nicht gut verteilt) ... ich überlege zwecks Pannensicherheit in jeden Reifen noch ein paar ml mehr Suppe nachzuspritzen... (?)
- Druckverlust nach 60h Standzeit 0,15, bzw. 0,2 Bar.... das geht, denke ich klar. Der Reifen saß schon ohne Milch verdammt dicht auf der Felge, Schwachpunkt war/ist das Ventil.
Bisher habe ich Schlechtwetterfahrten eher gemieden (und bin dann nur gezwiftet), aber so werde ich wohl öfters mal bei Nässe losziehen. Da ich neben dem Reifenwechsel auch noch auf
Crankbrothers Eggbeater Pedale umgestiegen bin (um bei so Matschwetter zuverlässiger einklicken zu können), bin ich insgesamt recht moderat gefahren. Also ich habe die Grenzen bei weitem nicht ausgelotet.
Bin zufrieden, klare Empfehlung für den
Reifen
Er wird aber nicht wie oben erwähnt ganzjährig bleiben... wenns wieder trockener wird, kommen dann die 44mm Thunderos drauf, von denen ich mir für den trockenen holprigen Sommer gute Performance erhoffe
