Der Gravelreifen-Thread

60ml Milkit + hinterher noch 15ml Wasser dazu
Nur kurz meine Erfahrung dazu:
Habe ich bisher auch immer so gemacht, bei Gravelreifen im Gemisch aber nicht mehr als 40ml. Auch egal. Das Zeugs hat bei mir bisher nicht ein einziges Loch dichten können.
Hatte einen WP Speed(MTB) mit kleinstem Einstich. Dann Standpaltten.
Gestern Abend 40ml Joeys dazu. Paar mal Reifen gedreht und das Loch war zu. Hat sich auch heute bei Nässe, Matsch, Schnee nicht wieder geöffnet. Der Reifen hat über 3 Stunden die Luft gehalten und wird es wohl auch weiterhin.

Also Milkit ist raus. Joeys die neue Nummer 1.
 
Die würde ich mal probieren und mit der anderen etwas vermischen.

Bei mir hat jetzt schon 3x die Milkit einen Durchstich verschlossen. Verdünne die immer mit etwas Wasser.
Du schienst mal recht begeistert von Milkit^^
Nur kurz meine Erfahrung dazu:
Habe ich bisher auch immer so gemacht, bei Gravelreifen im Gemisch aber nicht mehr als 40ml. Auch egal. Das Zeugs hat bei mir bisher nicht ein einziges Loch dichten können.
Hatte einen WP Speed(MTB) mit kleinstem Einstich. Dann Standpaltten.
Gestern Abend 40ml Joeys dazu. Paar mal Reifen gedreht und das Loch war zu. Hat sich auch heute bei Nässe, Matsch, Schnee nicht wieder geöffnet. Der Reifen hat über 3 Stunden die Luft gehalten und wird es wohl auch weiterhin.

Also Milkit ist raus. Joeys die neue Nummer 1.
 
Auch bei 40kmh+ ist das Abrollgeräusch noch relativ leise und der Lauf schön vibrationsarm. Hatte während der Fahrt schon mit dem Gedanken gespielt, den einfach das ganze Jahr drauf zu lassen.
Auf den normalen Forstautobahnen absolut unauffällig, aber auf matschigen Trails und vor allem Abschnitten über Rasen/Wiese war das ein Unterschied wie Tag und Nacht gegenüber dem Riddler.
Selten so viel Spaß gehabt bei einer Schlammschlacht.

Bei der nächsten Fahrt würde ich den Luftdruck noch mal minimal senken, denn der 45er Riddler hat mit 1,8 / 2,3 bar selbst mit Schlauch mehr Komfort geboten als die Swamperos tubeless.
40 aber bitte nur bergab oder mit viel Rückenwind, sonst stürzt mich das in eine Sinnkrise. ;)
Ja, im Matsch macht der Swampero echt Laune. Was den Luftdruck angeht, bin ich vorne bei 1,8bar angekommen auf einer 21er Felge (hinten noch Speedero), da er mir bei 2bar härter und weniger komfortabel vorkam als der Speedero. Mich und mein Rad wiegen fahrfertig vollgetankt ca. 92kg.

Und - kaum zu glauben - Tuforeifen halten mit Tufodichtmilch länger die Luft, als mit Stans. Wie es im Pannenfall aussieht, möchte ich bitte nienicht erfahren.
 
Genauso fahre ich es auch, du wirst von den 44er Thunderos begeistert sein :love:
Mit welcher Felgenbreite fahrt ihr die dicken Tufos?
Meine DT R23 Spline haben 18mm Innenbreite und schon der 40er Swampero fühlt sich (auf Asphalt sehr deutlich spürbar) schwammig an. Liegts am Profil, können Thundero/Speedero das besser?

Ich habe einen Satz DT G1800 hier, 24mm innen. Aber dann direkt 250 Gramm schwerer als mein alter LRS. :rolleyes:
Optisch passen die Swampero, von der Breite her, perfekt auf den 18mm LRS. Kann doch nicht sein, das man für einen 40er Reifen, nur wegen der weichen Karkasse, gleich megabreite Felgen braucht??
 
Deine Aussage:

Irgendwie alles sehr widersprüchlich...
Jo,
da ich beim letzten Durchstich an einem Specialized Reifen Probleme hatte, dort war die Milkit verdünnt, habe ich es beim aufziehen der WP Reifen mal ohne Wasser probiert.

Manchmal probiert man halt was anderes, wenn Dinge nicht mehr so funktionieren wie man es gewohnt ist.
 
@Waldschleicher Wir haben dich ja nicht gezwungen die G1800 zu bestellen. 😅 Ist halt gut und günstig...

Ich habe mir beim Laufradbauer 35mm hohe Carbon-Laufräder mit 25mm Innenmaulweite bauen lassen. Mit 28H für Bikepacking und Trails verstärkt, 1500 Gramm und noch knapp 3 stellig.

Wenn du Crosser fährst und max. 40mm, müssen es auch keine breiten 24/25mm Felgen sein. Ich würde wahrscheinlich die hier mit 22mm Maulweite und schönen DT240 Naben nehmen:
https://www.bike-discount.de/de/dt-swiss-cr-1400-dicut-25-disc-laufradsatz
 
Mit welcher Felgenbreite fahrt ihr die dicken Tufos?
Meine DT R23 Spline haben 18mm Innenbreite und schon der 40er Swampero fühlt sich (auf Asphalt sehr deutlich spürbar) schwammig an. Liegts am Profil, können Thundero/Speedero das besser?

Ich habe einen Satz DT G1800 hier, 24mm innen. Aber dann direkt 250 Gramm schwerer als mein alter LRS. :rolleyes:
Optisch passen die Swampero, von der Breite her, perfekt auf den 18mm LRS. Kann doch nicht sein, das man für einen 40er Reifen, nur wegen der weichen Karkasse, gleich megabreite Felgen braucht??
Ich fahre den Swampero auf ner DT Felge mit 20mm Maulweite (Tufo empfiehlt 20-21), für mich ist da nix schwammig. Druck bei 2.0/2.2 mit ca 90kg.
 
Mit welcher Felgenbreite fahrt ihr die dicken Tufos?
Meine DT R23 Spline haben 18mm Innenbreite und schon der 40er Swampero fühlt sich (auf Asphalt sehr deutlich spürbar) schwammig an. Liegts am Profil, können Thundero/Speedero das besser?

Ich habe einen Satz DT G1800 hier, 24mm innen. Aber dann direkt 250 Gramm schwerer als mein alter LRS. :rolleyes:
Optisch passen die Swampero, von der Breite her, perfekt auf den 18mm LRS. Kann doch nicht sein, das man für einen 40er Reifen, nur wegen der weichen Karkasse, gleich megabreite Felgen braucht??

Hmm ich habe eine AR36 von Lightbicycle, die hat 21mm Maulweite, da ist alles fein. Der r23 ist total robust und dabei vergleichsweise leicht... den würde ich nicht tauschen.. ich bin mit den r23 Felgen schon 37er Reifen gefahren, auch mit teils echt wenig Druck. Aber halt andere.

Is der Reifen auf Asphalt immer schwammig oder nur bei wenig Druck?
Vom Verhältnis is man doch vor 4- 5 Jahren noch deutlich krassere Kombinationen von Reifen auf MTB Felgen. :ka:
 
Mit welcher Felgenbreite fahrt ihr die dicken Tufos?
Meine DT R23 Spline haben 18mm Innenbreite und schon der 40er Swampero fühlt sich (auf Asphalt sehr deutlich spürbar) schwammig an. Liegts am Profil, können Thundero/Speedero das besser?

Ich habe einen Satz DT G1800 hier, 24mm innen. Aber dann direkt 250 Gramm schwerer als mein alter LRS. :rolleyes:
Optisch passen die Swampero, von der Breite her, perfekt auf den 18mm LRS. Kann doch nicht sein, das man für einen 40er Reifen, nur wegen der weichen Karkasse, gleich megabreite Felgen braucht??
Die 250 Gramm mehr oder weniger spürst du nicht, die 6 mm mehr Maulweite wirst du aber spüren am Fahrverhalten. Da sparst du am falschen Ende, wenn du bei 18c bleibst.
 
Die 250 Gramm mehr oder weniger spürst du nicht, die 6 mm mehr Maulweite wirst du aber spüren am Fahrverhalten. Da sparst du am falschen Ende, wenn du bei 18c bleibst.
Die 250gr stecken, in meinem Fall, in den Felgen. Da es sich bei mir um einen agilen Crosser handelt, spürt man das auf jeden Fall. Sonst wären ja leichte Reifen, Carbonfelgen etc. ebenso überflüssig...;)
Wie an anderer Stelle geschrieben- der Panaracer GK SK in 43 funktioniert auf 18mm.

Der Speci Pathfinder in 42mm wird wohl der nächste Testkandidat.
 
40er Tufo auf 21er Felge. Weder Speedero noch Swampero schwammig bei 1,8bar. Da war der 43er Gravelking SK ein anderes Kaliber. Bin auch der Meinung dass Du die 250Gramm mehr weniger spürst als das mehr an Felgenbreite. Im Gegenteil, wenns mal läuft, kann es ruhiger geradeaus laufen. Musst Du andauernd antreten wegen Kurven, ists was anderes.
Am neuen Rennrad fahre ich 1600Gramm Laufräder mit 30er Reifen. Das beschleunigt nicht schlechter wie der 1380Gramm Satz mit 26er Reifen am alten Rennrad, läuft besser geradeaus. Ja zugegeben...es ist nicht ganz so wendig, weniger zappelig. Da merkt man die leichteren Laufräder schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das etwas entspannter angehen @Waldschleicher und auf den "guten" Cross-Laufradsatz wieder schöne 33-35mm Cross-Reifen aufziehen, für schnelle Runden.

Da du den G1800 ja schon gekauft hast, kann das doch dein Laufradsatz für die entspannteren Gravel-Runden werden. 40mm Tufos tubeless aufziehen, 2.5 bar in den Reifen und los geht's.
Langsam ist man damit garantiert nicht.
 
Da du den G1800 ja schon gekauft hast, kann das doch dein Laufradsatz für die entspannteren Gravel-Runden werden. 40mm Tufos tubeless aufziehen, 2.5 bar in den Reifen und los geht's.
Langsam ist man damit garantiert nicht.
1+, kann ich von meinen G1800 bestätigen. Das Gewicht scheint eher in der Nabe zu stecken als in der Felge, sie fühlen sich gefühlt leichter an als sie sind und lassen sich gut beschleunigen, stand so ähnlich auch neulich in einer Bike Bravo. Zusammen mit den Tufos ein gutes Team und eigentlich ein Ganzjahresreifen mit wenig Nachteilen und viel Komfort durch die breite Felge.
 
Die 250gr stecken, in meinem Fall, in den Felgen. Da es sich bei mir um einen agilen Crosser handelt, spürt man das auf jeden Fall. Sonst wären ja leichte Reifen, Carbonfelgen etc. ebenso überflüssig...;)
Wie an anderer Stelle geschrieben- der Panaracer GK SK in 43 funktioniert auf 18mm.

Der Speci Pathfinder in 42mm wird wohl der nächste Testkandidat.
Naja da ist aber auch viel Einbildung/Esoterik dabei. Und ehrlich gesagt, Gewichtsangaben gibts ja vor dem Bestellen. 😉
 
Ich fahre aufm Hardtail DT Swiss 1900 mit Raceking 2.2 prot. (Ca 60mm, 620gr/Reifen)
(Gesamtgewicht ca 3200gr)
und
Aufm Gravel Newman 1400gr mit Tufo 40mm (470gr/Reifen)
(Ca.2300gr Gesamtgewicht)

Ich fahre bei meiner grossen Hausrunde 60km ca.800hm im Schnitt die gleichen Zeiten. (überwiegend Forstautobahn) Ich bin der Meinung das (Gewicht von Laufrad/Reifen/Kombi) wird überbewertet. Da spielen Wetter, Tagesform, usw. Mehr eine Rolle.
Man beschleunigt und bremst ja nicht nonstop. Wenn die Masse erst einmal in Bewegung ist spielt es doch keine Rolle.

(Die breiteren Reifen vom MTB sind sehr komfortabel. Ich fahre sie tubeless mit v1.2 und h1.4 bar. Ich würde es nie im Leben gegen ,,nur ein gravel,, eintauschen. Ich nehme das Bike worauf ich gerade Bock habe🙂)

Es gibt bestimmt Menschen mit anderer Meinung und Erfahrung. Bei mir hat es keine Rolle gespielt ob leichter oder schwerer Laufradsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 250gr stecken, in meinem Fall, in den Felgen. Da es sich bei mir um einen agilen Crosser handelt, spürt man das auf jeden Fall. Sonst wären ja leichte Reifen, Carbonfelgen etc. ebenso überflüssig...;)
Wie an anderer Stelle geschrieben- der Panaracer GK SK in 43 funktioniert auf 18mm.

Der Speci Pathfinder in 42mm wird wohl der nächste Testkandidat.
Sorry, aber agiler Crosser und 40 mm Gravelreifen passen für mich nicht so recht zusammen. Entweder, oder.
Ein 33er gleicher Qualität hat noch mal 50-80 g weniger und dann wird da auch ein Schuh draus. Gravel hat nicht den Anspruch, aus jeder Kurve wie von der Tarantel gestochen zu beschleunigen! Von daher spielen 250 g an den Felgen schlicht keine Rolle! Die gefühlten Kreiselkräfte vernebeln nur unser Hirn.
 
Was spricht den gegen ausprobieren?

Ich bin früher 2,3er Reifen auf 17mm Felgen gefahren. "Funktioniert" Mit 2,5 bis 3bar.
Der 40er Tufo funktioniert natürlich mit den 19mm Felgen. Mit breiteren kannst du wahrscheinlich einen etwas niedrigeren Druck fahren.
Ansonsten sehe ich auch den Widerspruch dickere Reifen vs agil .
 
Zurück