Der Gravelreifen-Thread

Gute Frage! 😁 Werde die Tage mal Thunderos 44mm zum Vergleich montieren.

Ich bin die ganze Woche mit den 45mm RS auf die Arbeit gependelt.
Mit 2.2/2.4 und dann 2.0/2.2 bar, fühlt sich beides irgendwie nicht sensationell leichtrollend an, mit 2.0 bar vorne ist es leider etwas schwammig. Das super schwammige Fahrgefühl direkt nach dem Montieren ist aber weg. Habe ich mich dran gewöhnt oder musste der Reifen erst "eingefahren" werden?🤔

Paul Voss ist die 40mm RS bei der Gravel-WM in Italien übrigens mit 2.4/2.6 bar gefahren, das entspricht genau der Empfehlung aus dem Sram Pressure Calculator.

Mit meinen Daten soll ich 2.0/2.13 bar fahren.

Bei der Gravel Radweg-WM macht das Sinn, es war alles Gucci Gravel 🙃

Aber ist das nicht so, das der RS mehr Druck braucht als andere dünnen Reifen? Also im Vergleich zum Thundero z.B.
 
Ich hab mir jetzt mal als kleines Experiment (Danke an @ehrles8 an dieser Stelle) die Kombi Racing Ray/Racing Ralph in 29x2.1 (sollten 54-622 sein) bestellt und werde mal probieren, ob diese mir dann taugen :)

Bin schon sehr gespannt drauf, leider 5 Wochen Lieferzeit aber zumindest einen guten Preis bei Rose bekommen (werden dann passenderweise auf ein Grizl raufkommen)
 
Aber ist das nicht so, das der RS mehr Druck braucht als andere dünnen Reifen? Also im Vergleich zum Thundero z.B.
Ja würde ich schon sagen, Seb Breuer hat mir noch nicht geantwortet. 🤣
Morgen fahre ich 100km Straße mit höherem Druck und Sonntags 100km Gravel mit niedrigem Druck.
Dann wird zum Thundero gewechselt und der gleiche Spaß nochmal von vorne.

@Schottermensch Das wird super, wenn man längere Zeit 2.1" mit 1.5 bar gefahren ist, fühlt sich danach alles unkomfortabel an. 😅
 
War heute das erste mal mit den Tufo Speedero und tubeless unterwegs. Merkte vom Rollwiderstand nicht viel unterschied zum Panaracer GravelKing Slick mit Schlauch. Macht Tubless soviel aus?
 
Guten Morgen,
da es ja immer wieder berechtigte Unzufriedenheiten und Diskussionen über TLR Reifen, Felgen und Milch gibt, möchte ich hier meine positiven Erfahrungen posten. Ich habe vor 2 Tagen TLR Reifen aufgezogen und alle sind dicht:

1) LRS: Lightbicycle Falcon 36, ohne Löcher für Speichen. Muc off Ventile, neue WTB Raddler 44 mm in braun, Stans Milch normal. Schwalbe Reifenbooster. Lauter Plopp, eine Minute gedreht und geschüttelt, seit dem nicht gefahren und Reifen sind seit fast 48 Stunden hart. Die Reifen habe ich letzten Herbst bei Wiggle gekauft. Bei älteren Modellen hatte ich auch Probleme mit undichten Seitenwänden.

2) LRS: Lightbicycle Falcon 36, mit Löcher für Speichen, eine Schicht TL Felgenband, Muc off Ventile, ein Jahr alte Schwalbe Thunderburt 29x2,1 leichter Bauart in braun, der Rest wie oben..:-).

Schönes Wochenende!
 
Guten Morgen,
da es ja immer wieder berechtigte Unzufriedenheiten und Diskussionen über TLR Reifen, Felgen und Milch gibt, möchte ich hier meine positiven Erfahrungen posten. Ich habe vor 2 Tagen TLR Reifen aufgezogen und alle sind dicht:
Ich hatte noch nie Probleme bei der Montage neuer Reifen. Egal welche Felge oder Milch. Interessant wird es, wenn die Reifen verschleißen, Löcher abgedichtet werden müssen oder eine Ummontage ansteht.
 
Auf den bin ich auch gespannt. Wäre mal interessant zu wissen wann der endlich kommt. Habe momentan wieder einen Satz TS 40 drauf und bin immer wieder erstaunt wie schnell der sich fährt.. für mich einziger Nachteil ist halt der Verschleiß, auch wenn der idR günstig zu bekommen ist.
Laut Suche bist du der einzige mit TS 40.

Hast du einen Vergleich zum 45er?
Wie breit baut der 40er auf welcher Felge?

Überlege den neuen TS mit Transparenter Seitenwand zu fahren.
Wollte etwas mehr Komfort fürs Gelände aber auch keinen trägen Reifen.
16 km Arbeitsweg sind 100% Asphalt. Auf dem Heimweg fahre ich dann manchmal zu 80% Schotter, teils sehr holprig.
Normale Graveltouren versuche ich immer, dass der Schotteranteil(auch immer wieder recht hiolprig) deutlich überwiegt(70-80%).

Soll auf eine Felge mit 25mm MW.
 
Ich hatte noch nie Probleme bei der Montage neuer Reifen. Egal welche Felge oder Milch. Interessant wird es, wenn die Reifen verschleißen, Löcher abgedichtet werden müssen oder eine Ummontage ansteht.
Dann hast du echt Glück gehabt. Es gibt Kombinationen aus Reifen und Felge, die einfach nicht wollen. Trotz entfernen vom Ventilkern und Druckkammer zum ins Horn springen lassen.
Und auf der Gegenseite gibt es Kombinationen, die man mit viel Gewalt kaum über die Felge kriegt.

Es leben die Fertigungstoleranzen 🤡
 
Dann hast du echt Glück gehabt. Es gibt Kombinationen aus Reifen und Felge, die einfach nicht wollen. Trotz entfernen vom Ventilkern und Druckkammer zum ins Horn springen lassen.
Und auf der Gegenseite gibt es Kombinationen, die man mit viel Gewalt kaum über die Felge kriegt.

Es leben die Fertigungstoleranzen 🤡
Ja kann sein. Im schlimmsten Fall musste ich mal an die Tanke fahren, weil dieses "Airtankbooster" Luftpumpengedöns zu wenig Volumen hatte. Wir haben jetzt 6 Räder in der Familie, DT und E13 Laufräder, läuft.
 
Morgen fahre ich 100km Straße mit höherem Druck
Der G-One RS 45mm rollt mit 2.4/2.55 Bar richtig schön leicht auf Asphalt!
Man hat dann noch leichte Komfort-Reserven für schlechte Radwege.

100km Ausdauer GA1 ausschließlich Straße/Radweg konnte ich wunderbar zusammen mit meinem Kollegen fahren.
Er auf seinem 8 kg Aeroad und 25mm GP5000TL und ich mit dem 10kg Alu-Grizl und RS.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230304-162340.png
    Screenshot_20230304-162340.png
    796,9 KB · Aufrufe: 139
Gestern dem ollen Thundero gezeigt, wo der Frosch die Locken hat! Auf eine total zerdellte Mavic Cosmic mit doppelt Band gezwungen und mit 60 ml befüllt. War heute früh sogar noch ein Rest Luft drin. Unterwegs einmal nachgepumpt, bessert sich.
Vorne einen neuen Swampero, damit liegt das Rad wie auf Schienen.
 
Laut Suche bist du der einzige mit TS 40.

Hast du einen Vergleich zum 45er?
Wie breit baut der 40er auf welcher Felge?

Überlege den neuen TS mit Transparenter Seitenwand zu fahren.
Wollte etwas mehr Komfort fürs Gelände aber auch keinen trägen Reifen.
16 km Arbeitsweg sind 100% Asphalt. Auf dem Heimweg fahre ich dann manchmal zu 80% Schotter, teils sehr holprig.
Normale Graveltouren versuche ich immer, dass der Schotteranteil(auch immer wieder recht hiolprig) deutlich überwiegt(70-80%).

Soll auf eine Felge mit 25mm MW.

Meinst Du den Terra Speed? Habe den auch vor einer Woche drauf gemacht als Protection. Gerade im Matsch deutlich besser als der Vittoria dry der ab Werk dabei war. Bin bislang sehr zufrieden, aber in der ersten Woche auch nur knapp 80km gefahren. Ich habe keinen Messchieber, aber denke ist recht true to size (40mm auf 25er Felge). Tubeless Montage war sehr einfach, sofort komplett dicht mit Standpumpe. Komfort reicht mir auch bei grober Piste.
 
Hi zusammen,

ich überlege gerade fürs Pendeln auf den Specialized Pathfinder umzusteigen.
Fährt von euch die jemand auf ner 21mm (Innenweite) Felge und kann sagen wie breit der 38mm oder 42mm Reifen baut? Bin nämlich noch am überlegen welche Breite und ob S-Works oder Pro - Tipps sind gerne willkommen :)

Besten Dank und viele Grüße,
Andy
 

Anhänge

  • Screenshot_20230305-082955.png
    Screenshot_20230305-082955.png
    300,5 KB · Aufrufe: 90
So habe ich auch gesucht wegen dem Terra Speed. Auch mit TS.

Hattest du nicht auch ein Bild gepostet vom Conti nach 1300km oder so?
Fährst du 40 oder 45?
40 mm und das Bild war nach rund 1500 km
PXL_20230220_153944138.jpg


Inzwischen habe ich auch den ersten Durchstich am hinteren Reifen, die Orange Seal Endurance dichtet diesen ab. Allerdings ist die Stelle immer feucht, selbe Phänomen hatte ich damals beim Terra Trail, allerdings mit der Stans Milch. Luftdruck wird weiterhin gehalten.
PXL_20230305_085400773.jpg
 
40 mm und das Bild war nach rund 1500 km
Anhang anzeigen 1649310

Inzwischen habe ich auch den ersten Durchstich am hinteren Reifen, die Orange Seal Endurance dichtet diesen ab. Allerdings ist die Stelle immer feucht, selbe Phänomen hatte ich damals beim Terra Trail, allerdings mit der Stans Milch. Luftdruck wird weiterhin gehalten.
Anhang anzeigen 1649313
Hattest du den Reifen vor der Montage von seinem Trennmittel befreit? Contoi nutzt da so ein rutschig es Zeug, wo kaum eine Milch dran hält. Das heißt Durchstiche bleiben ewig offen, weil nichts kleben kann.
Entfernen kann man das Trennmittel mit Acton und danach leicht mit 250er Schleifpapier anrauen.
 
Zurück