Der Gravelreifen-Thread

Wehrt sich ja keiner dagegen, dass man mit jedem Material fahren kann. Nur dagegen, dass es überhaupt keinen Unterschied macht. Jetzt haben wir einen Diskussionfaden in dem entweder nach dem besten Material oder dem Material mit dem besten Preisleistungsverhältnis gefragt wird, da scheinst du nicht viel beisteuern zu können. Und wenn man sich einfach mal anschaut, was die Systemlaufräder sind, die bei den Rädern, die du zeigst, bekommt man auch eine Idee, dass sich die meisten Fahrer wohl nicht aktiv für den Laufradsatz entschieden haben....
Gleichzeitig sehen wir die teuren Ultegra-Bremsscheiben auf den Bildern, was soll man denn jetzt davon halten?
Richtig, nichts, das sagt nichts aus. Klar, Profis fahren auch das Material, das vermarktet werden soll, oder Felgen auf die Decals groß passen, sagt also auch nicht unbedingt was aus.
Bei solchen Bedingungen fahre ich übrigens den Limus, oder Baby Limus, was auch immer das zur Sache tut. Training fahre ich eigentlich immer mit Baby Limus, oder im Sommer auch mal mit was anderem, da der Baby Limus Asphalt nunmal nicht mag, da wird er schnell weggefressen und ab und an komme ich mit dem CX eben auch mal auf die Straße.
Warum haben denn die Fahrer nicht einfach alle die billigsten Reifen? Offensichtlich, weil sie eben doch unterschiedliche Reifen als die besten sehen.
Eigentlich finde ich nur Arroganz in den Beiträgen, nichts Konstruktives.
Noch lustiger ist, dass du vorwirfst, wir verweisen nur auf teures Material, aber im Vergleich zu meinem Vorschlag ein fünffach so teures Angebot verklinkst, ohne Mehrwert wohlgemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der Gravelreifen-Thread
Lies doch mal genau und lass diese blöden Sprüche wie "Puls hoch und gesund sein". Ich seh das ganz locker und muss nicht super Empfehlungen glauben, es ging mir nur darum Neulingen einen Einblick zu geben was man mit einem Rad alles machen kann.
Ich habe auch mehrfach gesagt das jeder fahren soll was ihm gefällt, nur diese Empfehlungen von "leichter, griffiger, trendiger" sind dann lachhaft und kommen scheinbar oft von Leuten welche kaum Material kennen oder so fahren wie es auch Erika mit dem Trekkingrad macht. Warum kann man nicht einfach sagen "ich fahre den Reifen XY weil ich den mag", warum wird das hier oft so hingestellt als wäre jeder so super das die letzten 30 Gramm im den WM-Titel bringen.
Hammersbald?
Du sprichst immer von "Neulingen", also Leute die sich im Zweifel auf dem für sie möglicherweise ungewohnten neuen Terrain noch nicht so richtig sicher fühlen. Die sollen mit halbwegs brauchbarem Material durch die Gegend gurken, obwohl es was gibt dass ihnen mehr Sicherheit und Vertrauen geben könnte, weil der Herr Halbprofi, mit tausenden Kilometern in den Beinen damit ja auch ganz toll Rennen fahren kann.
Total einleuchtend...

Hört sich für mich nach Radsport der 90er Jahre an. "Da muss man sich dran gewöhnen, einfach mal durch beißen, stell dich nicht so an, das ham wir schon immer so gemacht." Da blieb für mich nur immer der Spaß auf der Strecke, den ein Neuling ohne Rennambition am besten haben sollte um dabei zu bleiben.
 
Da hilft nur eines, testen. 😉
Wenig Rollwiderstand, dennoch guter Grip und gute Wasserverdrängung auf Asphalt. Auch auf Schotter klasse
Ich hatte die kurz drauf, aber an den Flanken nicht dicht bekommen. Den Hinweis auf die unverträgliche Dichtmilch habe ich ignoriert, weil gerade nix anderes da war. Inzwischen müsste in der Heimatwerkstatt aber Affensauce angekommen sein und dann probiere ich es nochmal.
 
Bin ich der einzige, bei dem der Thundero stabil ist? Ist natürlich n=1 Erfahrung, aber die ersten knapp 2tkm hatte ich noch keine Platten oder auch nur feuchten Flecken an den Mänteln. Zu der Zeit sah der Terra Speed schon ganz anders aus (war ja schon recht platt gefahren) und der GravelGrinder hatte meine TL Reparaturfähigkeiten trainiert...

Mein Thundero nach ziemlich genau 30km Einsatz:

IMG_0488.JPG


IMG_0487.JPG


/Björn
 
Mein Thundero nach ziemlich genau 30km Einsatz:

Anhang anzeigen 1820313

Anhang anzeigen 1820311

/Björn
Oh nein 😅. Die Tiptop Mantelflicken sind wirklich ihr Geld wert. Mein 4 Season ist mit 2 Flicken völlig in Ordnung weiter gefahren.

Ansonsten.. ich fahre bei so tiefem Schlamm wie auf den Fotos weiter vorn gar nicht mitm Gräffel. Vermutlich bin ich damit also Erika.. Dabei heiß ich doch gar nicht Erika.. und langsam bin ich üblicherweise auch net.
Ne eigentlich gar net...
 
Oh nein 😅. Die Tiptop Mantelflicken sind wirklich ihr Geld wert. Mein 4 Season ist mit 2 Flicken völlig in Ordnung weiter gefahren.

Ansonsten.. ich fahre bei so tiefem Schlamm wie auf den Fotos weiter vorn gar nicht mitm Gräffel. Vermutlich bin ich damit also Erika.. Dabei heiß ich doch gar nicht Erika.. und langsam bin ich üblicherweise auch net.
Ne eigentlich gar net...
Ok, die "Tip Top Dinger" kommen in den Einkaufswagen.

Langsam bräuchte ich mal einen Quelle für Tubeless-Salamis ohne den Drumrum-Schnickschnack. Die kleinen sind doch schnell verbraucht.

Erika oder nicht, ich finde Deine Beiträge hilfreich @Pedaldancer (und nett 😉)
 
Ok, die "Tip Top Dinger" kommen in den Einkaufswagen.

Langsam bräuchte ich mal einen Quelle für Tubeless-Salamis ohne den Drumrum-Schnickschnack. Die kleinen sind doch schnell verbraucht.

Erika oder nicht, ich finde Deine Beiträge hilfreich @Pedaldancer (und nett 😉)


:bier:
Die Mantelflicken haben einen blauen Rand, daran erkennt man die gut. Es gibt die nämlich auch einzeln ohne den ganzen Krams drumrum 🙃, sonst sind 3 Stück ganz schön teuer. 😅

Ich habe die immer so verklebt, dass der Reifen richtig rum ist. Den Reifen nach außen drehen hat irgendwie nicht gut ausgesehen, der Flicken ist doch ziemlich fett, der verknautscht sonst ganz schön. Ich stelle mir das nicht gut vor für die Klebung, wenn sie so unter Druckspannung steht. :ka:
 
Das klingt mutwillig.

Oder es fehlt eine 0.
Na solche Beine habe ich nicht, dass ich da mutwillig den Gummi runter nehmen kann. Der originale G-One Allround wird von Asphalt einfach gefressen. Ich bin in meinem Freundeskreis nicht der einzige mit der Erfahrung.
Ich fahre andere Reifen teilweise deutlich länger als 3000 km, den G-One, damals im Sommer, hatte ich nach nicht mal zwei Wochen weg.
 
Ei Ei, bzgl. G One RS, nach gut 2 Wochen (auch viel Straße) sind die Reifen hinten schon fast abgefahren. :oops: Da halten die Challenge aber deutlich länger....
Hilft dem Challenge halt der harte Gummi auf der Lauffläche. Dafür hat der Schwalbe vielleicht Grip bei Nässe?! :-O 2 Wochen sind halt relativ. Bist ja den einen oder anderen Kilometer gefahren in der Zeit. :p
 
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Ultradynamico Cava Race in 33mm?
Hab den Bericht auf BRR gelesen, was irgendwie abschreckend und lustmachend zugleich ist. Hauptsächlich reizt er mich aufgrund des Gewichts, es würden beileibe keine heftigen Gravelsachen damit gefahren werden.
 
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Ultradynamico Cava Race in 33mm?
Hab den Bericht auf BRR gelesen, was irgendwie abschreckend und lustmachend zugleich ist. Hauptsächlich reizt er mich aufgrund des Gewichts, es würden beileibe keine heftigen Gravelsachen damit gefahren werden.
Ich hab von einigen aus der Gravelszene die lange auf Ultradynamico geschworen haben gehört, dass es dort genau zu dem gekommen ist, was Ultradynamico auf seiner eigenen Seite auch schreibt... Die Seitenwände sind halt sehr zart und flexibel bei den Race Reifen was zu Schwierigkeiten bei der Abdichtung oder deren Dauerhaftigkeit führen kann. Da hat man dann auch mehr als einmal sehr kurzfristig vor nem großen Rennen dann doch lieber noch nen Schlauch eingebaut. Muss man wollen...
 
Ich hab von einigen aus der Gravelszene die lange auf Ultradynamico geschworen haben gehört, dass es dort genau zu dem gekommen ist, was Ultradynamico auf seiner eigenen Seite auch schreibt... Die Seitenwände sind halt sehr zart und flexibel bei den Race Reifen was zu Schwierigkeiten bei der Abdichtung oder deren Dauerhaftigkeit führen kann. Da hat man dann auch mehr als einmal sehr kurzfristig vor nem großen Rennen dann doch lieber noch nen Schlauch eingebaut. Muss man wollen...
Okay, das ist auf jeden Fall das Risiko bei 265 Gramm. Bei der dünnen Seitenwand wird die "Dichtfähigkeit" einer Milch eh gegen Null tendieren, wenn ich mir bei einer Panne vermutlich nicht nur ein Löcherl hole, sondern gleich die ganze Seitenwand...

Spricht da aber was gegen den Aerothan Endurance mit 50 Gramm?

Edit: Hab's mal so bestellt - wird getestet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück