Der Gravelreifen-Thread

Okay dann muss ich mich anders ausdrücken - ich fahre tatsächlich NUR Asphalt aktuell ! :D
;)
Der Reifen ist gut, natürlich ist er weniger komfortabel als ein breiter Schlappen mit weniger Druck.
Aber manches muss man auch einfach "erfahren". Wenn es dir doch nicht gefällt, gibt es immer noch Kleinanzeigen.

Der S TR ist auch nicht mehr so ätzend zu montieren wie der TL Vorgänger. :awesome:

Edit: n+1 is natürlich immer gut 😉😉...
 
;)
Der Reifen ist gut, natürlich ist er weniger komfortabel als ein breiter Schlappen mit weniger Druck.
Aber manches muss man auch einfach "erfahren". Wenn es dir doch nicht gefällt, gibt es immer noch Kleinanzeigen.

Der S TR ist auch nicht mehr so ätzend zu montieren wie der TL Vorgänger. :awesome:

Edit: n+1 is natürlich immer gut 😉😉...
Aber da gibts ja wieder 100 unterschiedle Reifen. TR, TL dann einen S und einen AS. Was für was sollst dich da entscheiden .... :D
 
Aber da gibts ja wieder 100 unterschiedle Reifen. TR, TL dann einen S und einen AS. Was für was sollst dich da entscheiden .... :D

Es gibt den TL nicht mehr neu .. Das war der Vorgänger tubeless

S TR = tubeless
Ohne alles = tubetype (geht auch.. fahre ich mit TPU an einem Rad des Geizes wegen)
TT = Besonders dünne version. Empfindlicher
AS =all season ... mehr Gummi, schwerer, eher in Richtung 4Season

🙃 Ein Gravel sieht mit dünnen Reifen immer komisch aus. Aber ich glaube das weißt du ja selbst auch.
 
Zu schmal für das Gravelbike, sieht komisch aus. Montiere doch einfach Schwalbe Pro One 38mm? Highend Rennrad-Reifen nur in breiter.

https://r2-bike.com/SCHWALBE-Reifen-Pro-ONE-28-700-x-38C-Super-Race-ADDIX-Race-EVO-V-Guard-TLE

Jupp, definitiv eine Option! 👍 Ich fahre den 38er gegenwärtig noch auf einer 21c-Felge, da hat er dann auch reale 38mm-Breite. Mit knapp 3 Bar ein sehr komfortables und sicheres Handling.

IMG_9804.jpeg


Allerdings darf man nicht vergessen, dass der 38er auch etwas mehr wiegt - bei mir lagen beide Reifen bei ca. 420gr.

IMG_9385.jpeg


Ich persönlich merke, dass gegenüber den vorher gefahrenen 30er Reifen etwas die Leichtfüßigkeit beim Beschleunigen fehlt. Einmal in Fahrt rollt das Rad aber trotzdem vergleichsweise mühelos und schnell.
 
Okay dann muss ich mich anders ausdrücken - ich fahre tatsächlich NUR Asphalt aktuell ! :D
Mein 32er Gravelking war auch auf Asphalt nicht schneller bzw. der Tufo Speedero 40mm ist auch auf Asphalt nicht langsamer. Auch Asphalt ist oft genug in einem Zustand, dass man froh ist um jeden Millimeter am Pneu.
 
Mein 32er Gravelking war auch auf Asphalt nicht schneller bzw. der Tufo Speedero 40mm ist auch auf Asphalt nicht langsamer. Auch Asphalt ist oft genug in einem Zustand, dass man froh ist um jeden Millimeter am Pneu.
Das will aber in meinen Kopf irgendwoe noch nicht rein, dass ein 40er genauso schnell wie ein 32 oder 28er sein kann :D
 
Theoretisch auf perfekt glatter Stahlrolle ja. Praktisch überwiegt der Vorteil einfach mehr Grundgeschwindigkeit mitnehmen zu können durch die bessere Dämpfung.
 
Man kann die Effekte messen bzw. Erfolge erkennen. Das Warum dahinter ist dann sekundär.

welcher wiederum kompensiert werden kann offenbar.
Natürlich, das Profil, ob Slick oder fette Stollen, haben dann auch einen jeweiligen eigenen Anteil. Deshalb schrieb ich auch, dass das Thema deutlich komplexer ist und nicht auf einen einzigen Parameter herunter gebrochen werden kann.
 
Das will aber in meinen Kopf irgendwoe noch nicht rein, dass ein 40er genauso schnell wie ein 32 oder 28er sein kann :D
Gummimischung, Karkasse und Pannenschutzeinlage(n) haben großen Einfluss auf den Rollwiderstand.

Somit rollt ein 40mm Reifen mit „schneller“ Gummimischung aber wenig Pannenschutz auch flotter als ein 32mm Reifen mit viel Pannenschutz.
Schwalbe G-One RS 40mm/ Tufo Thundero 40mm und Panaracer Gravelking 32mm/ Pirelli Cinturato Velo 32mm als Beispiel.
 
Gummimischung, Karkasse und Pannenschutzeinlage(n) haben großen Einfluss auf den Rollwiderstand.

Somit rollt ein 40mm Reifen mit „schneller“ Gummimischung aber wenig Pannenschutz auch flotter als ein 32mm Reifen mit viel Pannenschutz.
Schwalbe G-One RS 40mm/ Tufo Thundero 40mm und Panaracer Gravelking 32mm/ Pirelli Cinturato Velo 32mm als Beispiel.
Nun ich maximal verwirrt was ich draufbauen soll :D
 
Ich bin ja weiterhin überzeugt, dass bei mir Waden und Schultern mehr Luftwiderstand mitbringen als 5mm Reifenbreite/Stirnfläche um Wind.
Wer schwerer ist als sein Rad braucht auf dessen Gewicht nicht zu achten, wer mehr Stirnfläche hat als sein Rad braucht auf dessen Luftwiderstand nicht zu achten.
 
Zurück