Der Gravelreifen-Thread

Dann schau mal bei Pirelli (Gravel H) oder wenn’s teuer sein darf René Herse Switchback Hill.
Den Cinturato Gravel H habe ich seit einigen Kilometern in Gebrauch und bin begeistert. Sehr flotter Reifen und Grip ist auch sehr hoch. Jedenfalls auf losem Schotter und Waldautobahn. Asphalt sowieso.
Klare Empfehlung.
 
Nein, das wäre auch etwas überzogen. Aber aus eigener Erfahrung mit dem RS würde ich echt sagen der Reifen und Schlauch-Nutzung kann nur schiefgehen.
Halt wie bei jedem leichten Tubelessreifen mit wenig Pannenschutz. Kann mit Schlauch eine Zeit lang gut gehen, aber früher oder später sammelt man Durchstiche wie Stempel beim Bäcker.
 
Ich hatte mit dem RS genau einen Durchstich, als er extrem abgefahren war. Ansonsten habe ich den pannenlos durch fiestesten Schotter geprügelt.
 
Glück gehabt, gehört beim Rad fahren auch dazu.
Der RS ist kein hauchdünner Papierreifen, das stimmt. Ich durfte miterleben wie ein Kumpel seinen 40mm RS in wenigen Wochen komplett zerstört hat, da waren zum Schluss 6 Plugs drin. Ich hatte 3.000km keinerlei Probleme beim 45mm RS und verbuche das mal unter gutem Karma.
 
Glück gehabt, gehört beim Rad fahren auch dazu.
Der RS ist kein hauchdünner Papierreifen, das stimmt. Ich durfte miterleben wie ein Kumpel seinen 40mm RS in wenigen Wochen komplett zerstört hat, da waren zum Schluss 6 Plugs drin. Ich hatte 3.000km keinerlei Probleme beim 45mm RS und verbuche das mal unter gutem Karma.
Der Tufo hat bei mir 200 km gehalten, den hat es mir auf 2 cm aufgerissen unter gleichen Bedingungen. Am Gravel nur noch Schwalbe.
 
So, die RS Reifen habe ich nun doch behalten, die TPU Schläuche hat mein Händler und Freund aber zurück bekommen.
Habe nun die Reifen Tubeless aufgezogen. Ergebnis war hinten 6 Durchstiche und vorne 3. Conti Revo Sealant hat’s geregelt.
Ergo neues Fazit: Der Schwalbe G-One RS ist ziemlich schnell, nicht nur in Sachen Rollwiderstand, sondern auch in Sachen Durchstich. Die gescholtenen TPU Schläuche sind so schlecht anscheinend doch nicht, beide Schläuche hatten „nur“ einen Durchstich, also deutlich weniger als die Reifen. Reicht mir das? Nein, Dichtmilch hat bei mir in den letzten Jahren alles dicht bekommen. Ich werde also bei Tubeless bleiben und mein Paar TUFO Thundero muss noch ein paar Monate auf seinen Einsatz warten.
@ehrles8 , schnelle Sensibelchen die RS, Du hast recht und ich gebe virtuell ein Astra, oder Dein Wunschbierchen, aus. 🍻
 
@FCSP Hast du schon probiert dein Rad von @Uberflo fahren zu lassen, dann pannenfrei. Dein persönlicher Fahrspaß leidet aber leider deutlich. 😂
Der @Uberflo soll gefälligst mit seinem Daytona X pannenfrei bleiben, meines bekommt er nicht. 🤣
Tatsächlich bin ich auch ein Fan der Schwalbe Reifen. Pannfrei sind sie aber alle nicht, wie geschrieben regelt Dichtmilch.
Glück und vorausschauendes Fahren sind tatsächlich große Faktoren.
Schlimm ist das alles nicht wirklich, ich erinnere mich an Zeiten mit Veloflex Dackelschneidern und Latex „Häutchen“ aka Schläuchen… 🤣
 
Bis auf den RS-Zerstörer (pendelt auch in der Stadt) ist bei uns im Wald und auf den Radwegen schon seit Monaten nichts mehr passiert und wir fahren immer mit 5-10 Kollegen. Tubeless, Schlauch, alle möglichen Marken…
 
Wo fahrt ihr eigentlich so rum, dass euch so viel passiert? Da bekommt man ja echt Angst, je neue Reifen auszuprobieren 😭😂
Je leichter je unwahrscheinlicher wird eine Panne bei gleicher Strecke. Damit solltest du also recht gut unterwegs sein.
Gilt natürlich nur im Mittel. Eine handelsübliche Bierflasche in Scherben besiegt einen dann doch😄.
Und es gibt auch einfach doofe Ecken... Innenstädte, Bahnhofsnähe, entlang von Saufrouten..
 
Zuletzt bearbeitet:
Der @Uberflo soll gefälligst mit seinem Daytona X pannenfrei bleiben, meines bekommt er nicht. 🤣
Tatsächlich bin ich auch ein Fan der Schwalbe Reifen. Pannfrei sind sie aber alle nicht, wie geschrieben regelt Dichtmilch.
Glück und vorausschauendes Fahren sind tatsächlich große Faktoren.
Schlimm ist das alles nicht wirklich, ich erinnere mich an Zeiten mit Veloflex Dackelschneidern und Latex „Häutchen“ aka Schläuchen… 🤣
Seit Wechsel von Butyl auf Latex am Renner hatte ich weniger Pannen.
Alte Veloflex waren nicht pannenanfälliger als viele andere Reifen (z.B. Conti Force/Attack oder 4000 RS, die ähnlich dünn gummiert waren).
Aktuellen Veloflex werden auf BCRR gar ein hoher Pannenschutz bescheinigt. Und der Grip ist richtig gut geworden.

Mit meinen alten Schwalbe 50-584 G-One Speed Evo Lite Skin und Michelin 26 Zoll Latexschläuchen bin ich pannenfrei.

Nein, Latexschläuche sind nicht pannenanfälliger als gleich schwere Butylschläuche, das Gegenteil ist der Fall.

Ein Freund, der seit Jahren an die 25.000 km Straßenkilometer/Jahr fährt, ist mit Tubeless nicht so recht glücklich. In immer mehr seiner Reifen stecken wieder Schläuche (auch TL Reifen nach Panne). Ich meine, mit Pirelli hatte er tubeless noch die wenigsten Probleme.
Was am Renner besonders nervt, durch den hohen Druck saut die Milch, selbst wenn sie ihren Dienst macht, bei Durchstich den Rahmen und teils den/die Fahrer/in ein.

TL am Gravel oder Mtb:

Ist primär dann wirklich sorglos, wenn die Reifen eher steif sind.

Ansonsten suppt es häufig gern auf der Lauffläche, übrigens nun auch bei meinem einen G-One Speed Evo TLE nach gut 300 km. Der hat das Microskin Material. In der Zähigkeit liegt das Material zw. den Super Race und Super Ground Karkassen.
Mein G-One mit MicroSkin liegt damit auf dem Niveau meines Conti Raceking mit dem Protection Pannenschutz.

Richtig dicht sind bisher nur meine fetten (2,1 - 2,2 Zoll) Reifen mit den Schwalbe Super Ground Karkassen: Racing Ray, Rocket Ron, G-One Allround
Die Reifen haben aber auch extrem steife Karkassen, ähnlich denen des Trekkingreifen Schwalbe Mondial Evo mit Snakeskin Flanken.

Die Oem 60 TPI Terravail Reifen tubeonly Reifen von meinem Salsa Journeyman waren dagegen selbst mit gut 150 g Butylschläuchen eine Sänfte.
 
Meine Platten der letzten 7 Jahre habe ich fast ausnahmslos Glasscherben zu verdanken. Nur einmal hatte ich nem Rennradreifen zu viel Gravel zugemutet. Da half auch der Latexschlauch nichts. Da ist der Nachteil auch das tägliche Nachpumpen müssen. Deshalb kam ich auf die glorreiche Idee des 'Latex ad absurdum' :cool:, was nix anderes ist als ca. 25ml Dichtmilch in den Schlauch zu kippen. Es verlängertes zumindest die Nachpumpintervalle.

Wie lange tubeless am Gravelbike halten kann, sieht man hier. Und trotz der feuchten Flecken verlor er im Grunde keine Luft.
20220326_105721_HDR~2.jpg
 
@Rüganer, mit alten Veloflex und Latex meine ich Reifen und Latexschläuche die drei Jahrzehnte in der Vergangenheit liegen. Ich kann Dir zwanzig Radsporrtlerinnen aus meinem Verein nennen, die ebenso glücklich sind wie ich den Mist nicht mehr fahren zu müssen 🤣
 
Vielleicht hat jemand Lust den neuen Onza Grava zu testen, XXL hat ihn gerade zum XS-Preis. Ich habe noch eine Thundero 40er rumliegen, den am HR und am VR den Grava, könnte ein schönes gemischtes Duo werden,🤔. Ich muss mich noch vom Maxxis Rambler Trauma aus dem Urlaub vom Leihrad erholen, auf warmen Asphalt bergab und mit Rückenwlnd ist er mega zäh, zwischen dem und meinen Terra Speed 45mm liegen Welten im Rowi.

https://www.fahrrad-xxl.de/onza-grava-gec-700x42-c-m000086576#
 
@Rüganer, mit alten Veloflex und Latex meine ich Reifen und Latexschläuche die drei Jahrzehnte in der Vergangenheit liegen. Ich kann Dir zwanzig Radsporrtlerinnen aus meinem Verein nennen, die ebenso glücklich sind wie ich den Mist nicht mehr fahren zu müssen 🤣
Schlauchreifen mit eingenähten Latexschläuchen vermutlich. aka Tubular

Hab gestern erst 2 Tubless Reifen aufgezogen, heute eine Testrunde.
Real sind die Reifen ca. 42 mm breit.
Leider verstellte sich die Beleuchtung auf den ruppigen Wegen.

Mit ähnlich breiten Reifen und Latex hatte ich das Problem nicht.

Tubeless hat viele Säcke Nüsse hervorgebracht, um dicht zu sein. Man muss zwangsläufig breitere Reifen fahren.
 
Ist halt immer die Frage was gewollt ist. Maximaler Komfort und Tubeless ist schwierig. Ich bin ganz zufrieden mit den Terreno Zero TNT in Tubeless. Über 4000km, langsam häufiger mal Cuts und dennoch noch immer mit quasi Cyclocross Luftdruck noch nach Hause gekommen ohne nachpumpen zu müssen. Klar wäre mehr Komfort manchmal schön und ich möchte nicht ausschließen nächstes Jahr mal etwas mehr Geld hinzulegen um mein Rennrad wieder in Betrieb zu nehmen, aber gerade an der Alltagsgravelrandonneusse ist Tubeless halt die sorglose Variante.
 
Zurück