In Greifswald beim Pendeln in der StudentenStadt war ich mit einem alten Marathon Racer Performance Faltreifen und einen Marathon Supreme unterwegs. Es waren die 105 g leichten Schwalbe SV18 Schläuche verbaut. Damit hatte ich keine Pannen.Ist halt immer die Frage was gewollt ist. Maximaler Komfort und Tubeless ist schwierig. Ich bin ganz zufrieden mit den Terreno Zero TNT in Tubeless. Über 4000km, langsam häufiger mal Cuts und dennoch noch immer mit quasi Cyclocross Luftdruck noch nach Hause gekommen ohne nachpumpen zu müssen. Klar wäre mehr Komfort manchmal schön und ich möchte nicht ausschließen nächstes Jahr mal etwas mehr Geld hinzulegen um mein Rennrad wieder in Betrieb zu nehmen, aber gerade an der Alltagsgravelrandonneusse ist Tubeless halt die sorglose Variante.
Mit Vittoria Randonneur Hyper Reifen und Ur-Conti GPs mit dem einfacheren Kevlar Pannenschutz hatte ich in HGW noch Pannen.
Mit Schwalbe Sammy Slicks, Smart Sam und G-One Allround Performance, die den selben Aufbau/Pannenschutz wie die obigen Marathon Racer haben, hatte ich beim Allroundgraveln auch nie Probleme.
Diese ca. 25 € Reifen sind vom Karkassenaufbau fast identisch mit den heutigen teuren Schwalbe TLE Reifen mit den Super Race Karkassen. Nur kosten die im Netz ca. 50 €, nur für etwas mehr Gummi an den Flanken.
Übrigens gab es auch den Schwalbe Smart mit den eingearbeiteten 3 M Reflexstreifen mit etwas mehr Gummi an den Flanken. Der kostete aber auch keine 30 €. Hier merkte ich aber bereits den Unterschied zu den einfacheren Smart Sam mit Lite Skin.
Ich würd sagen mit Tubeless macht Schwalbe einen guten Schnitt.
Am Crosser war ich auch zufrieden mit der letzten Generation der Vittoria XG Pro (außer im Matsch). Dann kam Tubeless und Vittoria wurden schwerer/steifer. Seither war Vittoria für meinen Crosser mit nicht TL Felgen nicht mehr interessant. Wenigsten ist Vittoria im Netz nicht so teuer und verwendet weiterhin eine halbwegs hochwertige Karkasse.
Am Gravelrad TL hab ich den Vittoria aber die Michelin Power Gravel vorgezogen. Laut BCRR haben sie bessere Werte.
Lieber fahre ich aber alte G-One Allround Evo und G-One Speed Evo der Vortubelessära mit SV18 und Latexschläuchen.
Letzterer Speed Evo wird gar häufiger gefahren und ist noch pannenfrei. Allerdings das überwiegend auf Rügen. Hier liegt nicht so viel Glas wie damals in Greifswald.
Edit
4000 halbwegs sorglose Kilometer finde ich nicht sonderlich viel. Zumal dein Vittoria nicht extrem dünn gummiert ist.
Zuletzt bearbeitet: