Der Gravelreifen-Thread

Können wir uns nicht darauf einigen, dass ihr beide Clowns seid? Ich auch manchmal, soll vorkommen. 🙂

Nach 800km Gravel, Trails und Radwegen in Tschechien, Leipzig und Thüringen mit 2 x Conti Raceking 2.2“ Protection wechsel ich jetzt die Reifen am Gravel Plus-Rad (auch Hardtail genannt).
Auf z.t. nassen Trails ist mir der Raceking vorne 3 mal unangekündigt weggeschmiert. Meine Knie sehen etwas ramponiert aus.
So unfassbar leicht rollt der auch nicht mehr.

Also jetzt wieder back to Thunder Burt Superground (schwarz)!
 
Können wir uns nicht darauf einigen, dass ihr beide Clowns seid? Ich auch manchmal, soll vorkommen. 🙂

Nach 800km Gravel, Trails und Radwegen in Tschechien, Leipzig und Thüringen mit 2 x Conti Raceking 2.2“ Protection wechsel ich jetzt die Reifen am Gravel Plus-Rad (auch Hardtail genannt).
Auf z.t. nassen Trails ist mir der Raceking vorne 3 mal unangekündigt weggeschmiert. Meine Knie sehen etwas ramponiert aus.
So unfassbar leicht rollt der auch nicht mehr.

Also jetzt wieder back to Thunder Burt Superground (schwarz)!
Sind die Stollen an den Seiten gröber beim TB?

Rutschte das VR oder HR weg? Beide?
 
Können wir uns nicht darauf einigen, dass ihr beide Clowns seid? Ich auch manchmal, soll vorkommen. 🙂

Nach 800km Gravel, Trails und Radwegen in Tschechien, Leipzig und Thüringen mit 2 x Conti Raceking 2.2“ Protection wechsel ich jetzt die Reifen am Gravel Plus-Rad (auch Hardtail genannt).
Auf z.t. nassen Trails ist mir der Raceking vorne 3 mal unangekündigt weggeschmiert. Meine Knie sehen etwas ramponiert aus.
So unfassbar leicht rollt der auch nicht mehr.

Also jetzt wieder back to Thunder Burt Superground (schwarz)!
Kann ich total mit leben. Nur sollte man anderen Menschen auch ihre Meinung lassen, man muss ja nicht der Gleichen sein. Aber alles andere als die eigene Meinung als Unfug abzutun muss einfach nicht sein, ist ja niemand allwissend hier.
 
Aber alles andere als die eigene Meinung als Unfug abzutun muss einfach nicht sein
Der Thunderburt ist so gut, weil er großvolumig ist. Das ist genau die Hauptursache seiner guten Eigenschaften. Das ist keine Meinung und alles andere somit Unfug. Da zieht kein "für mich ist das aber bla bla". Das ist für uns alle gleich, so wie Begriffsdefinitionen nicht beliebig sein können, weil es dann keine Definitionen mehr sind.
 
Ob die Pelle top oder nicht ist, kann jeder selber entscheiden. Das gilt auch für den Thunderburt.
Hast Du nen Testlabor und testest mit einer anerkannter Norm, oder woher kommt die Ansicht zum Thunderburt? Und nur weil 17 oder 23 Graveler hier im Thread den gleichen Kram daher reden, sind es immer noch Meinungen - nix anderes.
 
Hab das Feedback erwartet. Reifen"Tests" auf Bastelbuden-Level! :D Das kann man sich nicht ernsthaft geben.
Du hast sicher eine Studie der TUM, die dagegen halten kann, oder? Aber selber gefahren haben als anekdotische Evidenz ist dann wieder gut genug? Super logisch. BRR ist allgemein als relevant anerkannt. Dazu hab ich den TB in 2.1 Zoll auf dem Hardtail und das läuft auf Asphalt sehr gut. In zwei Wochen werde ich 750 km mehr anekdotische Evidenz liefern können. Derweil kannst ja selber einen Teststand aufbauen, wenn sonst keinem glauben magst. Viel Erfolg dabei Schwalbe zu überzeugen eine 40mm Version des TB auf den Markt zu bringen!
 
Erste Woche Physikstudium: "Wer misst, misst Mist!"
Messwerte sind immer vom Versuchsaufbau abhängig und bilden eine Momentaufnahme ab. Ganz gleich ob drinnen oder draußen, Metallrolle, Asphalt, Waldweg oder Trail.
Wenn alle Messungen gleich falsch sind reicht es trotzdem für einen relativen Vergleich.
 
Hab das Feedback erwartet. Reifen"Tests" auf Bastelbuden-Level! :D Das kann man sich nicht ernsthaft geben.
Die Werte entsprechen aber auch zufällig dem was die meisten der Thunderburt-Fahrer berichten.

Es ist ja nun wirklich nicht schwer. Wer Rennrad, Gravel und MTB fährt, einen an der Klatsche hat (Radsportler halt) und alles optimieren muss, der kennt:

  • 25mm/28mm Conti GP5000 oder vergleichbar Schlauch und tubeless
  • 35/40/45mm G-One RS/Conti Terra Speed/ Tufo Thundero
  • 2.2“ Conti Raceking Protection / 2.1 oder 2.25“ Schwalbe Thunderburt / Schwalbe Racing Ralph und gröber

Vor allem Kategorie 2 Gravel und 3 MTB am besten noch parallel im Einsatz auf den gleichen Strecken, immer mit Powermeter und Pulsgurt, dann fällt einfach auf wie verdammt schnell der Thunderburt Superground (schwarz) rollt.
 
Jo. Ich könnte mal einfach unrelated einstreuen, dass ich jetzt knapp 1000km einigermaßen zufrieden auf 47er Terreno Dry in 650b unterwegs bin. Platten und sturzfrei. Aber bissl wenig offroad können die.
 
Du hast sicher eine Studie der TUM, die dagegen halten kann, oder? Aber selber gefahren haben als anekdotische Evidenz ist dann wieder gut genug? Super logisch. BRR ist allgemein als relevant anerkannt. Dazu hab ich den TB in 2.1 Zoll auf dem Hardtail und das läuft auf Asphalt sehr gut. In zwei Wochen werde ich 750 km mehr anekdotische Evidenz liefern können. Derweil kannst ja selber einen Teststand aufbauen, wenn sonst keinem glauben magst. Viel Erfolg dabei Schwalbe zu überzeugen eine 40mm Version des TB auf den Markt zu bringen!
Ich hatte nicht vor Schwalbe von irgendwas zu überzeugen :), schon garnicht vom TB in 40mm. Im Eifer des Gefechts geht das aber schon einmal unter. Cheers.
 
Wenn alle Messungen gleich falsch sind reicht es trotzdem für einen relativen Vergleich.
Das ist richtig. Es ist nur schwer objektiv zu bewerten, dass ein Test mehr taugt als ein anderer. Weder BRR, noch Enjoyyourbike, noch Bicycle Quarterly oder die deutsche Presselandschaft mit ihren Tests werden richtig liegen. Die Wahrheit liegt immer irgendwo dazwischen.
 
Das ist richtig. Es ist nur schwer objektiv zu bewerten, dass ein Test mehr taugt als ein anderer. Weder BRR, noch Enjoyyourbike, noch Bicycle Quarterly oder die deutsche Presselandschaft mit ihren Tests werden richtig liegen. Die Wahrheit liegt immer irgendwo dazwischen.
Darf ich jetzt meine eigene Wahrheit pflegen, oder muss ich auch noch auf andere hören?
 
Die Werte entsprechen aber auch zufällig dem was die meisten der Thunderburt-Fahrer berichten.

Es ist ja nun wirklich nicht schwer. Wer Rennrad, Gravel und MTB fährt, einen an der Klatsche hat (Radsportler halt) und alles optimieren muss, der kennt:

  • 25mm/28mm Conti GP5000 oder vergleichbar Schlauch und tubeless
  • 35/40/45mm G-One RS/Conti Terra Speed/ Tufo Thundero
  • 2.2“ Conti Raceking Protection / 2.1 oder 2.25“ Schwalbe Thunderburt / Schwalbe Racing Ralph und gröber

Vor allem Kategorie 2 Gravel und 3 MTB am besten noch parallel im Einsatz auf den gleichen Strecken, immer mit Powermeter und Pulsgurt, dann fällt einfach auf wie verdammt schnell der Thunderburt Superground (schwarz) rollt.

Sehe ich genauso, die Werte aus den BRR Tests passen zum praktischen Einsatz.

Bin bisher Schwalbe Pro One in 28mm, 30mm und 34mm gefahren, Tubeless, mit normalen Schläuchen und mit Aerothan. Gleichfalls den GP4000 All Season und den GP5000. Speziell auf dem Rennrad mit Powermeter bekommt man einen sehr guten Eindruck vom Verhältnis aus Leistung und Geschwindigkeit und kann nach ein paar Jahren Wattwerte im L2-L3 bis auf 10-20 Watt genau fühlen, niedrigere und höhere Wattbereiche sind schwieriger zu fühlen.

Spannender und nicht so einfach zu testen sind das Fahrgefühl. Da liegen Welten zwischen einem 44mm Rene Herse Snoqualmie Pass in Extralight und einem G-One R oder G-One RS, der viel hölzerner wirkt, aber auch viel pannensicherer ist.

Möchte man die Pannensicherheit eines G-One RS gepaart mit dem Komfort eines Snoqualmie Pass dann landet man im Winterhalbjahr bei den von dir genannten Modellen, bei mir ein Contoi Race King Protection der 58mm breit aufbaut und eine Überraschung ist was den Speed angeht.
 
Hallo Zusammen,

ich fahre das Grizl 7 1by.

Aktuell fahre ich primär auf Fahrradwegen, Feldwegen und Schotterwegen.

Derzeit sind diese Reifen verbaut:
Schwalbe G-One Bite Performance, 45mm

Ich habe das Gefühl, das die Reifen mir zu viel Rollwiderstand, erzeugen. Deswegen hätte ich lieber schmalere Reifen mit weniger Profil.

Kann mir jemand welche empfehlen?

Vielen Dank im Voraus!
 
Hallo Zusammen,

ich fahre das Grizl 7 1by.

Aktuell fahre ich primär auf Fahrradwegen, Feldwegen und Schotterwegen.

Derzeit sind diese Reifen verbaut:
Schwalbe G-One Bite Performance, 45mm

Ich habe das Gefühl, das die Reifen mir zu viel Rollwiderstand, erzeugen. Deswegen hätte ich lieber schmalere Reifen mit weniger Profil.

Kann mir jemand welche empfehlen?

Vielen Dank im Voraus!
Was wiegst du denn und wie ist die prozentuale Verteilung von Asphalt, Schotter und Feldwege?

Der Bite ist auf harten Untergründen wirklich eher lahm, der hat halt Grip wie der Name schon sagt.

Schmaler wird dich aber nicht zwingend schneller machen (in Bezug auf den RW). 40-45 mm ist (für mich) so der Sweetspot, wenn du hauptsächlich auf festem Boden unterwegs bist. Schneller Reifen gibt’s da viele, hängt halt von deinem konkreten Anforderungsprofil ab.
 
Zurück