Der Gravelreifen-Thread

Ja, RaceGuard war ehemals der Pannenschutz für die Mittelklasse Reifen. Sehr gut aber halt etwas schwerer und etwas weniger flexibel als Vectran.

RaceGuard ist in etwa vergleichbar mit Poly-X von Conti.

Wieso die das dann in einen tubeless reifen setzen…

Naja. Packe ihn mal auf meine Liste. Je nachdem wie der Thundero abschneidet bekommt er eine Chance.

Noch ein Nachtrag zum Speed nach 1000km. 8 kleinen feuchte Stellen im mittleren Bereich des Profils. Habe nur zwei geprüft, sehen aber wie kleine Durchstiche aus. SILCA Dichtmilch 👍🏻🙏
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso die das dann in einen tubeless reifen setzen…

Naja. Packe ihn mal auf meine Liste. Je nachdem wie der Thundero abschneidet bekommt er eine Chance.

Noch ein Nachtrag zum Speed nach 1000km. 8 kleinen feuchte Stellen im mittleren Bereich des Profils. Habe nur zwei geprüft, sehen aber wie kleine Durchstiche aus. SILCA Dichtmilch 👍🏻🙏

Die Conti TL Protection Reifen und viele andere auch, nässen schnell.
Ich hab Conti Sealant in meinem RaceKing. Der Raceking nässte mit am schnellsten von allen meinen TL Reifen auf der Lauffläche, hält die Luft aber stabil.

Bei den Schwalbe Superground Reifen (Racing Ray, Rocket Ron, G-One Allround) kam das Nässen auf der Lauffläche später, aber da ist gefühlt auch mehr Gummi drauf.

Conti Protection und Schwalbe Superground haben eins gemeinsam. Sie haben ein Schnittschutzgewebe, aber der Durchstichschutz ist recht schwach. Das soll die Dichtmilch richten

Ist zusätzlich auf der Lauffläche ein Raceguard oder Vectran/V-Guard verbaut, ist der Durchstichschutz stärker.

Zum Nässen (optisches Problem), da hilft Gummi am besten. Dann werden die Reifen aber schwerer und unflexibler.

Wenn man das Nässen nicht haben will, fährt man mit Schlauch, sollte dann aber darauf achten, dass der Durchstichschutz vorhanden ist. Soll nur mit Schlauch gefahren, ist ein tubeonly Reifen oft die beste Option. TL(R) Reifen sind fast immer steifer.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute mal für 37,99 Euro bei Bike24 bestellt.
Mal gucken, ob die ins MOG passen 😁

Sag doch was. 😏
 
Ich glaub es wäre besser mal vorbeugend zu erneuern, oder?
Ich komm grad gefühlt zu nichts. Direkt damals neue Ware bestellt. Und wenn ich NEU schreibe meine ich au was NEUes. Heute dann endlich mal damit befassen können.

hier bei uns im allgemeinen Sprachgebrauch nennt mann den "Gummi" ja auch gern "Pariser" und der ist ja bekanntlich
hutch_1.jpeg


Auf der Waage bleibt sich der Franzose recht treu bei den versprochenen 475g. Exakt gleich wie damals mein 40mm Swampero mit den vielen Noppen
hutch_6.jpeg


hutch_5.jpeg


Verarbeitung soweit top, hier und da die Schwarze Linie etwas verwackelt
hutch_7.jpeg


hutch_8.jpeg


hutch_4.jpeg


TL-Montage unauffällig, wobei ich immer generell mit Spüli und Kompressor arbeite. Rundlauf top, kein Schlag.

Breite muss ich noch nachreichen, der digitalle Messschieber hat gestreikt. Streiken ist halt auch eine französische Tradition...
hutch_3.jpeg


hutch_2.jpeg


Bisher noch nicht gefahren, aber ich muss sagen der Hutchinson Caracal Race TLR 40-622 gefällt mir bisher. Es fühlt sich nach richtigem Gummi an, so wie man sich das vorstellt. Der Pathinder S-Works empfand ich im Verlgeich irgenwie Platik-mässig, härter.

Das mit der Glatze in der Mitte ist vermutlich nicht nicht die beste Idee für die aktuellle und kommende Witterung, aber man soll sich ja A-Zyklisch verhalten, Stolle im Hochsommer auf Teer, Glatze im Herbst durch den Wald und Winter zur Arbeit. Think Different. Mal gucken, wenn er sich super fährt und robust bleibt, heisst es vieleicht bald "we have a new star, a star is is born..." 🤷‍♂️
 
Ich komm grad gefühlt zu nichts. Direkt damals neue Ware bestellt. Und wenn ich NEU schreibe meine ich au was NEUes. Heute dann endlich mal damit befassen können.

hier bei uns im allgemeinen Sprachgebrauch nennt mann den "Gummi" ja auch gern "Pariser" und der ist ja bekanntlich
Anhang anzeigen 2041371

Auf der Waage bleibt sich der Franzose recht treu bei den versprochenen 475g. Exakt gleich wie damals mein 40mm Swampero mit den vielen Noppen
Anhang anzeigen 2041376

Anhang anzeigen 2041375

Verarbeitung soweit top, hier und da die Schwarze Linie etwas verwackelt
Anhang anzeigen 2041377

Anhang anzeigen 2041378

Anhang anzeigen 2041374

TL-Montage unauffällig, wobei ich immer generell mit Spüli und Kompressor arbeite. Rundlauf top, kein Schlag.

Breite muss ich noch nachreichen, der digitalle Messschieber hat gestreikt. Streiken ist halt auch eine französische Tradition...Anhang anzeigen 2041373

Anhang anzeigen 2041372

Bisher noch nicht gefahren, aber ich muss sagen der Hutchinson Caracal Race TLR 40-622 gefällt mir bisher. Es fühlt sich nach richtigem Gummi an, so wie man sich das vorstellt. Der Pathinder S-Works empfand ich im Verlgeich irgenwie Platik-mässig, härter.

Das mit der Glatze in der Mitte ist vermutlich nicht nicht die beste Idee für die aktuellle und kommende Witterung, aber man soll sich ja A-Zyklisch verhalten, Stolle im Hochsommer auf Teer, Glatze im Herbst durch den Wald und Winter zur Arbeit. Think Different. Mal gucken, wenn er sich super fährt und robust bleibt, heisst es vieleicht bald "we have a new star, a star is is born..." 🤷‍♂️
Wie bereits baut der Reifen auf der Felge?
 

Sag doch was. 😏
Okay, okay.
Aber passt dicke
✌🏻👍🏻
20241108_161927.jpg
20241108_161932.jpg
20241108_161956.jpg
 
Gibt es eine Norm, auf welcher Felgenbreite die Reifenbreite gemessen wird?
Ich glaube nicht, wäre aber sinnvoll.

Es hat ja einen Grund, warum bei CX Rennen die Breite vor dem Start mit einer Lehre gemessen und nicht vom Reifen abgelesen wird.
 
Gibt es eine Norm, auf welcher Felgenbreite die Reifenbreite gemessen wird?
Ich glaube nicht, wäre aber sinnvoll.
Naja...
Damn wird auf norm gemessen mit 19mm,aber deine Felgen sind 24 und der Reifen baut breiter. Und ich glaube, das dieses 'wachsen' nicht bei allen Reifen gleich ist.
Es hat ja einen Grund, warum bei CX Rennen die Breite vor dem Start mit einer Lehre gemessen und nicht vom Reifen abgelesen wird.
Das würde aber brutale schummelei erlauben. Nix einfacher als auf n 36mm Reifen 33 zu schreiben.
 
Hi zusammen, ich habe aktuell 45er Terra Trail (Werksausstattung) auf dem Bike. Fahre Asphalt und schönen Schotter zum Wald und habe im Wald alles. Von feinen Wegen bis zu Wurzeln und gröberem Schotter.
Bin am überlegen auf One R und RS umzumontieren. Mich reizen aber auch sehr die Rene Herse (einfach neugierig wegen der Karkasse und was man darüber liest) aber da bin ich bzgl. Profil und vor allem Bezugsquelle überfragt.
Jemand Infos für mich bzgl. der Schwalbe Kombi und der RH?
Gefahren wird Tubeless auf 25MW Laufrädern.
Danke euch.
 
Nachdem hier schon viele gute Erfahrungsberichte geteilt wurden, möchte ich nun meine Erfahrungen mit dem Pathfinder Pro 2 Bliss 42 teilen. Ich bin inzwischen 6000 km damit gefahren und hatte bisher keinerlei Pannen – die Reifen sind wirklich zuverlässig und unauffällig.

Die TL-Montage war unkompliziert, selbst mit den Vittoria Inserts gab es keine Probleme. Vom Fahrgefühl her finde ich, dass sie gut rollen – besser als die G-One Bite. Mehr Vergleich hab ich nicht. Der Grip war nie ein Thema, selbst bei nassem Wetter gab es keine Schwierigkeiten.

Einziger Wermutstropfen: Auf Asphalt muss man sich an die Kurven gewöhnen. Der Übergang von den Stollen auf die Lauffläche ist spürbar und macht das Kurvenfahren anfangs etwas gewöhnungsbedürftig.

Strecken waren immer einfacher Gravel, Asphalt und Kopfsteinpflaster.

Nun fahre ich auf meinem neuen Rad mit den Overland 365 50 mm und mein erster Eindruck ist, dass die noch geschmeidiger und komfortabler rollen. Liegt evtl auf am neuen Radel. Eine ausführliche Langzeiterfahrung folgt später.
 
Nachdem hier schon viele gute Erfahrungsberichte geteilt wurden, möchte ich nun meine Erfahrungen mit dem Pathfinder Pro 2 Bliss 42 teilen. [...]
Nun fahre ich auf meinem neuen Rad mit den Overland 365 50 mm und mein erster Eindruck ist, dass die noch geschmeidiger und komfortabler rollen. Liegt evtl auf am neuen Radel. Eine ausführliche Langzeiterfahrung folgt später.
Kenn beide nicht. Aber müsste nicht alleine 42 -> 50 'nen spürbaren Unterschied machen beim Komfort?
 
Nachdem hier schon viele gute Erfahrungsberichte geteilt wurden, möchte ich nun meine Erfahrungen mit dem Pathfinder Pro 2 Bliss 42 teilen. Ich bin inzwischen 6000 km damit gefahren und hatte bisher keinerlei Pannen – die Reifen sind wirklich zuverlässig und unauffällig.

Die TL-Montage war unkompliziert, selbst mit den Vittoria Inserts gab es keine Probleme. Vom Fahrgefühl her finde ich, dass sie gut rollen – besser als die G-One Bite. Mehr Vergleich hab ich nicht. Der Grip war nie ein Thema, selbst bei nassem Wetter gab es keine Schwierigkeiten.

Einziger Wermutstropfen: Auf Asphalt muss man sich an die Kurven gewöhnen. Der Übergang von den Stollen auf die Lauffläche ist spürbar und macht das Kurvenfahren anfangs etwas gewöhnungsbedürftig.

Strecken waren immer einfacher Gravel, Asphalt und Kopfsteinpflaster.

Nun fahre ich auf meinem neuen Rad mit den Overland 365 50 mm und mein erster Eindruck ist, dass die noch geschmeidiger und komfortabler rollen. Liegt evtl auf am neuen Radel. Eine ausführliche Langzeiterfahrung folgt später.

Hast du mal die reale Reifenbreite vom Pathfinder Pro und vom Overland 365 verglichen?
Der 42er Pathfinder Pro kommt bei mir auf 24mm Innenmaulweite Felgen mit Hook rund 44mm breit.
 
Ja bestimmt wobei der Pathfinder eher 44 mm misst und der Overland muss noch gemessen werden. Sind aber keine 50 mm.

Nur mal aus Interesse; wie schafft man es beide nicht zu kennen und hier im Thread rumzuhängen? Sind beide keine Exoten.
 
Nur mal aus Interesse; wie schafft man es beide nicht zu kennen und hier im Thread rumzuhängen? Sind beide keine Exoten.
Ich meinte nat kennen im Sinne von "schon (selbst) gefahren". Und da hab ich erst 3 Reifen in 2 Jahren, seitdem ich mein Terra habe. Aber beide stehen auf meiner Kandidaten-Liste für den nächsten Wechsel. Echte Breiten variieren ja auch immer mit der Maulweite.
 
Zurück