Der Gravelreifen-Thread

Danke dir!
Genau das, was ich hören wollte.
Bestellung geht heute noch raus, Frage ist nur ob Super Ground oder Super Race.
Zu Superground.

Ich habe 3 unterschiedliche Superground Reifen, bei denen mir das starke Untermaß auffiel, das über viele Monate. Ich dachte schon, da passiert nichts mehr.

Irgendwann hab ich noch mal nachgemessen und sie hatten ca. 2 mm mehr. Das zähe Karkassenmaterial braucht wohl etwas Zeit.

Mein 2,1 Zoll Rocket Ron Superground hat aktuell (bei 2 Bar auf einer 24C DT GR531 Felge) 52,6 mm.

Denke das ist relevant, falls man schon nah am maximal möglichen Reifenmaß des Rahmensets ist.
 
Ich hab meine Ankündigung in die Tat umgesetzt. Nach den sehr guten Erfahrungen mit dem Schwalbe Almotion Evo V-Guard (tube only) in 40 mm (28 Zoll) hab ich mir das Modell in 55 mm (27,5 Zoll) für mein Salsa Journeyer geholt.
Als Schlauch dient ein extraleichter/-dünner Conti Supersonic MTB in 26 Zoll. Mit dem ähnlichen Modell, auch in 26 Zoll, ....
👍 freu mich schon auf deinen Erfahrungsbericht dazu !
 
👍 freu mich schon auf deinen Erfahrungsbericht dazu !

Wird ein Weilchen dauern. Ich bin gesundheitlich angeschlagen. Überraschungen wird es aber vermutlich nicht geben . Der Reifen reiht sich in die Tradition der Marathon Racer Evolution und Marathon Supeme Evo ein. Halt 3x67 TPI LiteSkin mit V-Guard (Vectran Pannenschutz). Nur die Gummimischung ist moderner und im Gegensatz zum Supreme ist das Profil auf der Lauffläche unterbrochen, was dem Komfort, dem Grip und dem Rollwiderstand zuträglich ist.

Was ich nicht weiß, ist, ob der aktuelle Almotion (wie frühere Almotion Modelle) eine andere Ausrichtung der Karkassenlagen hat. Angeblich waren frühere Almotion daher sehr komfortabel.

"Dynamic Casing is a new type of carcass construction
based on motorbike tire technology. It ensures high flexibility in the
tread area and thus an extremely low rolling resistance."
 
Ich bin den Almotion auch gerne gefahren. Und verglichen mit dem Pathfinder, den ich auf dem Rad inzwischen fahre, würde ich sagen: was der kann, kann der Almotion auch. Nicht mehr, aber auch nicht wirklich weniger. Der Reflexstreifen ist halt ein Sicherheitsgewinn und eine optische Zumutung.
 
Ich bin den Almotion auch gerne gefahren. Und verglichen mit dem Pathfinder, den ich auf dem Rad inzwischen fahre, würde ich sagen: was der kann, kann der Almotion auch. Nicht mehr, aber auch nicht wirklich weniger. Der Reflexstreifen ist halt ein Sicherheitsgewinn und eine optische Zumutung.
Jupp, gerade bekommt Schwalbe die aufgeklebten Reflexstreifen nie hin.
 
Schwalbe hat die neuen G-One Pro Reifen jetzt endlich vorgestellt. Verfügbar in kleinen Stückzahlen angeblich sofort und normale Verfügbarkeit Anfang 2025. Ich vermute R und RS werden nur rebranded, um sie von den „normalen“ G-Ones abzuheben. 🤑
Edit: laut Schwalbe haben die Pro-Reifen eine breitere V-Guard Pannenschutzeinlage und geringeren Rollwiderstand mit der neuen Addix Race Mischung.

  • G-One R/RS jetzt auch in 50mm und schwarz
  • G-One RX als neuer Reifen wenns ruppig und nass wird. Sieht aus wie ein schneller Ultrabite

https://www.instagram.com/p/DDYxRedOgET/?igsh=dHk5N3oxbng5NzMz

IMG_0741.jpeg

IMG_0742.jpeg
 
Sehe ich genauso.

Für den Umstieg auf Tubeless haben sie ja auch einfach umgerechnet. Das sollte für die Reifenbreite auch kein Problem sein.



Von Goodyear ist es schon gewagt einen Reifen extra für die XPLR Laufräder zu produzieren. Abseits superbreiter Felgen ist er wohl eher uninteressant. Da würde mich ein RoWi Test Vergleich zur breiten Felge interessieren, für die er optimiert ist. Der Reifen sollte ja eine breites Profil und breiten Pannenschutzstreifen haben.


Eigentlich egal, die neuen Schwølbies interessieren mich mehr.
Und meine neuen Caracals auf meinen neuen Carbonfelgen.
Wenn ich irgendwann mal die Nebenhöhlen frei habe, würde ich sogar damit fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab es nicht sein lassen können und hab mir RH bestellt. Daher gebe ich meine Schwalbe G-One R und RS 40mm ab. Sind exakt 78km gefahren worden mit knapp über 900 HM. Wenn die jemand möchte gerne ne PN. Ich find die Reifen zwar mega aber mein Kopf möchte breitere Reifen fahren. Gefällt mir einfach besser.
 
Kann mit jemand sagen wie breit ein 2.1" Thunderburt auf einer ca. 23mm Hookless Felge aufbaut?

Im Idealfall Profilbreite und Karkassenbreite.
Mein 2,1er TB SuperRace baut ca. 51mm (50,6mm) auf einer 25mm hookless Felge bei ca. 2bar , ist aber auch erst eine Woche montiert. Kaum Unterschied zw Profil und Karkasse.
Bei 24mm Hookless und um die 2 bar baut er bei mir 53mm breit.
Interessant, wie unterschiedlich die ausfallen bzw wie sehr die sich weiten. Ist das der SuperGround oder SuperRace. Bin gespannt, ob meiner sich auch noch weitet, 51mm würde mir eigtl reichen.
 
... Specialized Tracer Pro 2Bliss Ready 42-622.....

Definitiv ein sehr interessanter Reifen, der auch noch bei mir auf der Liste steht. Aber da ich den Specialized Pathfinder Pro mit seiner 120TPI-Karkasse und den deutlich gröber profilierten Specialized Rhombus Pro mit seiner 60TPI-Karkasse aus der ausgiebig selbst gefahrenen Praxis kenne, gehe ich davon aus, dass der Tracer sich irgendwo dazwischen einordnen wird.

Denn bereits beim grobstolligen Rhombus Pro war ich überrascht, wie angenehm schnell der auch auf Hardpack und Asphalt rollt - ein sehr guter Allrounder für gemischtes Gelände. Aber die Karkasse ist nach den zuvor gefahrenen Pathfinder Pro deutlich weniger geschmeidig, das würde ich beim Tracer auch vermuten.
 
Gummimischung und Pannenschutzeinlagen sind beim Pathfinder Pro und Tracer Pro identisch laut Specialized also guter Nassgrip und robust.
 
Oh man…ich finde den Pathfinder 42-622 tanwall schon unangenehm hölzern.

What? Also der Pathfinder Pro ist auf einer vernünftig breiten Felge - ich fahre den 42er auf 24mm Innenmaulweite - und angepasstem Luftdruck - bei mir sind es knapp 2 Bar - nun wirklich kein Holzreifen. Da gibt es ganz andere Kandidaten wie z.B. den Schwalbe Speed One mit Superground-Karkasse und ähnliche Konsorten.
 
What? Also der Pathfinder Pro ist auf einer vernünftig breiten Felge - ich fahre den 42er auf 24mm Innenmaulweite - und angepasstem Luftdruck - bei mir sind es knapp 2 Bar - nun wirklich kein Holzreifen. Da gibt es ganz andere Kandidaten wie z.B. den Schwalbe Speed One mit Superground-Karkasse und ähnliche Konsorten.

PF bei 2,3bar vs. Terra Speed bei 2,35bar. Beide auf 23mm Maulweite.
 
Wie sind so eure Erfahrungen mit Schwalbe Reklamationen? Ich hab mir vor kurzem ein Paar G-One Allround Super Ground/RaceAddix in 28x1.7 gekauft, und am Wochenende aufgezogen. Der Reifen vorne eiert sehr stark, der hintere auch aber etwas weniger... Tubeless, Flanke sitzt perfekt. Habe dann am Dienstag per Formular reklamiert, aber keine Reaktion seitdem.
 
Wie sind so eure Erfahrungen mit Schwalbe Reklamationen? Ich hab mir vor kurzem ein Paar G-One Allround Super Ground/RaceAddix in 28x1.7 gekauft, und am Wochenende aufgezogen. Der Reifen vorne eiert sehr stark, der hintere auch aber etwas weniger... Tubeless, Flanke sitzt perfekt. Habe dann am Dienstag per Formular reklamiert, aber keine Reaktion seitdem.
Hi vibez, tut mir leid, sowas nervt echt🤮.
Schwalbe hatte ich früher immer. Und Reklamationen (ja, die gabs ) wurden ausnahmslos ziemlich unproblematisch und großzügig gelöst. Wie lange das immer gedauert hat, weiss ich aber nicht mehr. An was ich mich aber erinnere: das doofste war für mich als autoloser Alltagsradler, dass das Produkt immer zurückgeschickt werden musste ( zur Kontrolle...haha.....als ob ) und einige Tage vergingen, bis ich mit dem Ersatzprodukt wieder in die Pedale treten konnte. Mittlerweile hängen einige Räder in der Garage, da wäre das weniger schlimm. Hatte auch den ein oder anderen "Eierer" - war nie ein Thema, Schwalbe hat immer getauscht. Und der zugesandte Ersatz war IMMER 1 A
 
Zurück