Der Gravelreifen-Thread

Anhänge

  • IMG_1574.jpeg
    IMG_1574.jpeg
    581,3 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_1575.jpeg
    IMG_1575.jpeg
    444,2 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_1576.jpeg
    IMG_1576.jpeg
    272,6 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_1577.jpeg
    IMG_1577.jpeg
    361,4 KB · Aufrufe: 80
Anbei die BRR-Ergebnisse zum neuen Rene Herse Corkscrew im Pathfinder-artigen Design.
Standard-Casing, noch schneller wird der nur als Extralight mit noch weniger Pannenschutz.
Sie bleiben sich treu, maximaler Preis bei minimaler Leistung aber bestimmt Extrem komfortabel mit dieser Papier-Karkasse.

https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/rene-herse-corkscrew-climb#pr
Darfst Du sowieso nur mit Flanell Hemd, Vollbart und Tattoos fahren 😂
 
Das Profil soll sehr haltbar sein.

Egal, nicht meine Reifen.

Da hab ich mir jetzt was eingefangen. 🙄 😊

Den Caracal Race wollte ich ja mal testen, aber nun muss ich mich entscheiden, auf welchem Rad.

Auf dem Gravel, das derzeit mit 40er Tufo Thundero läuft, oder auf dem Commuter-Rad, das rollt auf dem alten Specialized Pathfinder Pro in 42mm. Das Commuter bekommt mehr Asphalt, das Gravel wäre aber auch ein spannendes Versuchsobjekt. Dann könnte man sich auch noch einen Ringtausch überlegen. 🤔
 
Ich warte sehnsüchtig darauf dass meine Tufo Thundero endlich abgefahren sind um die Caracal Race zu testen. Am HR sieht man etwas Verschleiß, aber der wird sicher noch 1000 bis 2000km halten.
3500 defektfreie Kilometer haben sie jetzt drauf.
Die Tufo halten echt ewig. Meine haben auch schon über 3000 km drauf und sehen noch echt gut aus. Werde am Wochenende mal vorn und hinten tauschen, um die gleichmäßig runterzuschrubben.
 
Wie gefallen euch die Tufos? Hab gestern 2 Speedero 40 mm bestellt. War eigentlich zwischen Pathfinder TLR und Caracal Race am schwanken, habe dann aber gedacht, Pathfinder TLR ist mit der neuen 67 TPI Karkasse ggf. zu hölzern und der Caracal Race mit nur 2 Lagen ohne Pannenschutz an der Lauffläche zu dünn/ anfällig. Da erschien mir der Speedero die goldene Mitte. Zumal auch deutlich günstiger.

Bin schon sehr gespannt die Tufos zu testen 😅
 
Anbei die BRR-Ergebnisse zum neuen Rene Herse Corkscrew im Pathfinder-artigen Design.
Standard-Casing, noch schneller wird der nur als Extralight mit noch weniger Pannenschutz.
Sie bleiben sich treu, maximaler Preis bei minimaler Leistung aber bestimmt Extrem komfortabel mit dieser Papier-Karkasse.

https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/rene-herse-corkscrew-climb#pr
Unglaublich wie schlecht die immer testen :D. Ich bekomme die dieses Jahr mal noch zum testen und bin mal gespannt. Subjektiv war ich mit Rene Herse immer zufrieden und das zählt ja auch immer etwas aber der BRR Test haut schon rein
 
44er Speedero ist auch in HD super. Ich hab den Eindruck, die müssen sich erst warm fahren, werden auf jeden Fall irgendwie besser. Ich hatte vorher die 40mm. Die 4mm mehr Breite machen sich schon bemerkbar. Ich fahre die bei 2.0/2.1bar - das bügelt schön alles weg.
 
Mir wäre das Gravel lieber. Dann kannst du für uns den Vergleich zum Tufo ziehen :awesome:

Ich warte sehnsüchtig darauf dass meine Tufo Thundero endlich abgefahren sind um die Caracal Race zu testen. Am HR sieht man etwas Verschleiß, aber der wird sicher noch 1000 bis 2000km halten.
3500 defektfreie Kilometer haben sie jetzt drauf.

Die Tufo halten echt ewig. Meine haben auch schon über 3000 km drauf und sehen noch echt gut aus. Werde am Wochenende mal vorn und hinten tauschen, um die gleichmäßig runterzuschrubben.

Die Tufos sehen wirklich noch aus, wie am ersten Tag. Also kein Reifen für Leute, die sich freuen, wenn sie neue Reifen kaufen/testen können, weil die alten abgefahren sind.

Vorher hatte ich die Pathfinder auf dem Gravel. Auf der Hausstrecke ist ein Weg, der hat einen seltsamen feinkörnigen Belag. Mittelgut versdichtet, eine 0-8mm Mischung, so grob vom Aussehen her. Da fuhr sich der Pathfinder wie mit Blei ausgegossen, der Tufo rollt da so drüber.

Auf einer der Touren im März hatten wir nachts Frost, morgens im Sonnenschein sind die Wege dann oberflächlich aufgetaut. Die wassergesättigte, feine Schallschicht, die sich dann an der Oberfläche gebildet hat, war wie Schmierseife. Einer der Gruppe ist sofort gestürzt, der Rest war dann wie auf rohen Eiern unterwegs. Die Tufos hatten Null Grip, aber alle anderen auch. Da hätte man mal einen schönen wissenschaftlichen Vergleich machen sollen, der mir viel mehr gegeben hätte, als BRR-Daten.

Fazit: Versuch macht kluch. Vor allem, auf Strecken, die man häufiger fährt.
 
Moin zusammen,

fahre gerade die letzten Nippel von meiner Erstbereifung dem Schwalbe G One Bite 45mm runter.
Habe ihn mit Dichtmilch gefahren und bin echt zufrieden, keine einzige Panne gehabt.

Eigentlich könnte ich den gleich noch mal holen, aber das wäre ja langweilig..

Was gibt es denn da schönes vergleichbares oder besseres?

Fahrprofil: 70% Landstraße / 15% Forstweg / 15% Sand/Schotterwege (befestigt)
Innenmaulweite: 24mm

Danke und Gruß

Rey
 
Vorher hatte ich die Pathfinder auf dem Gravel. Auf der Hausstrecke ist ein Weg, der hat einen seltsamen feinkörnigen Belag. Mittelgut versdichtet, eine 0-8mm Mischung, so grob vom Aussehen her. Da fuhr sich der Pathfinder wie mit Blei ausgegossen, der Tufo rollt da so drüber.
Das deckt sich mit meiner Erfahrung. Die Tufos sind wirklich sehr geschmeidig, fast wie meine Challenge vorher. Die kommen wirklich mit fast allen Untergründen super zurecht. Ich habe auf meiner täglichen Pedelstrecke (10,5 km) ca. 60% asphaltierte Wirtschaftswege, die teils sehr verdreckt sind, und den Rest feinen bis groben Schotter (fast schon Strade Bianche Wege) und da ist der Thundero wirklich ein Traum.
 
Fahren sich gut, komfortabel und rollen gut, Pannenschutz ist aber nicht so dolle.
Als Schlauchfahrer werde ich anschließend wahrscheinlich wieder zu Schwalbe wechseln. Oder doch Tubeless? 🤔
Tubeless macht den unterschied, hatte mit meinen Speederos & schlauch im ersten Monat 3 Platten.
Seit ich vor 2 Jahren auf Tubeless umgestellt habe , habe ich einmal etwas Milch spritzen sehen aber das wars dann.
 
Ja wahrscheinlich ist es so.
Den Vorgänger, G One Allround bin ich glaube ich fast 7000km gefahren, mit Schlauch und sehr niedrigem Druck von 1,7 und 1,9 bar. Hatte in der Zeit einen einzigen Platten und das war das Bild, was jetzt mein Profilbild ist. Da hätte Tubeless auch niemals geholfen.
Hab jetzt auf den Thunderos ca. 3000km drauf, auch mit Schlauch. Hab bestimmt schon 5 oder 6 Platten, darunter 2 Mal auch schöne Durchsschläge, so dass ich mit dem Druck wieder etwas raufgegangen bin. Schläuche sind die selben wie zuvor, es liegt also am Reifen.
Trotzdem fahren sich die Tufos spürbar komfortabler und rollen leichter. Die Schwalbe waren etwas hölzern.
 
Tubeless macht den unterschied, hatte mit meinen Speederos & schlauch im ersten Monat 3 Platten.
Seit ich vor 2 Jahren auf Tubeless umgestellt habe , habe ich einmal etwas Milch spritzen sehen aber das wars dann.
Welchen Schlauch bist du gefahren? Butyl, Latex, TPU?

Ich hab mit Latex sehr gute erfahrungen. Habe nach 4000 km ohne Platten aus meinen G-One R hinten 4 und vorne 2 Dornen rausgeholt. Die waren alle ca. 8 bis 10 mm lang und haben innen schräg ca. 6 mm durchgeguckt.

Latexschlauch hat dadurch etwas schneller luft verloren über die Tage, aber mehr auch nicht :)

Ich würde was weniger stolliges nehmen.

G One RS pro wäre schnell, aber auch deutlich schneller glatt. Auf Asphalt in Kurven nicht optimal.
G One R pro wäre whrs. vergleichbar.


Ich würde einen Tufo Thundero nehmen.
Mit G-One RS bin ich noch nicht gefahren. Den 40 mm G-One R finde ich auf Asphalt in Kurven im Vergleich zum Rennrad nicht viel schlechter (bei 24 Innenweite, hooked).
Ich hatte jedoch auch mal kurz 40 mm Slicks auf dem Gravel, da hat man dann schon gemerkt das die rundere Form agiler beim Einlenkverhalten ist.
 
Danke euch! Der scheint ja zu recht sehr beliebt zu sein.

Besser die HD Version (robuster)?
Und 44 oder 48mm (zu lahm?)
Ich fahre die normalen in 40 mm, ist für mich der beste Kompromiss aus Rollwiderstand und Komfort. Wie weiter oben geschrieben, bislang eine Panne bei täglichem Pendeln und jetzt deutlich über 3000 km.
 
Habe gestern die Tufo Thundero HD aufgezogen und heute mit dem Kompressor aufgepumpt. Reifen sitzen rundum gut, nur habe ich das "plonk" bzw. den Knall vermisst, den ich vom MTB her kenne... Ist das bei Gravel Laufrädern und Reifen anders? Hatte laut Schätzeisen knapp 4 Bar drauf. Werde es nachher mit der Standpumpe und gutem Manometer nochmal prüfen.
 
Zurück