Der Gravelreifen-Thread

Ich frage einmal nach:"Welche Eigenschaft beim Reifen dämpft"?
Eine steife Karkasse dämpft mehr als eine flexible, federt aber weniger. Der oft angepriesene Komfort besteht nur aus dem Federverhalten. Wer Dämpfung will, braucht eine steifere Karkasse oder ein richtiges Fahrwerk.
Ist halt Marketing vs. Physik.
 
Eine steife Karkasse dämpft mehr als eine flexible, federt aber weniger. Der oft angepriesene Komfort besteht nur aus dem Federverhalten. Wer Dämpfung will, braucht eine steifere Karkasse oder ein richtiges Fahrwerk.
Ist halt Marketing vs. Physik.
Gibt auch Reifen mit flexibler Karkasse die stark dämpfen. Ein Reifen der stark dämpft, wandelt einfach die Energie in Wärme um und rollt deshalb langsamer. Klar, es gibt einen Zusammenhang zwischen Steifigkeit und Dämpfung, weil mehr Gummi stärker dämpft und dann auf steifer ist als ein flexibler Reifen mit weniger Gummi. Aber es gibt auch steife Reifen die relativ schlecht dämpfen.
 
Sie dämpft sehr erfolgreich meinen Vorwärtsdrang, im Quadrat sogar. Und sie schafft mit ihrer Kompressibilität Raum für Anpassung des druckbeaufschlagten Pneus an die Unebenheiten der Fahrbahn. Ohne Luft im Reifen dämpft jedenfalls nix. Da hilft auch keine Semantik.
Was Du beschreibst, ist eine Federung, keine Dämpfung. Wie ein Federbein, dass irgendwo zwischen min und max rumwerkelt. Und die brauchen Luft, damit die Dämpfung (Ölfluss) funktioniert. Denn sonst liegen sie auf Block.
 
Gibt auch Reifen mit flexibler Karkasse die stark dämpfen. Ein Reifen der stark dämpft, wandelt einfach die Energie in Wärme um und rollt deshalb langsamer. Klar, es gibt einen Zusammenhang zwischen Steifigkeit und Dämpfung, weil mehr Gummi stärker dämpft und dann auf steifer ist als ein flexibler Reifen mit weniger Gummi. Aber es gibt auch steife Reifen die relativ schlecht dämpfen.
Eine Dämpfung geht immer mit einem Energieverlust einher. Die Kunst ist, den Sweetspot zu finden. Also den Punkt, wo die Walkarbeit das Fahrverhalten nicht beeinträchtigt, aber dennoch genug Komfort zur Verfügung steht. Und der Reifen soll ja auch noch rollen.
 
Und die Walkarbeit justiert man primär über den Luftdruck. Wenn Ihr primär Reifen wechselt, um das zu tun, seid Ihr zu lange in diesem Faden und bräuchtet dringend mal frische ungewalkte Luft!
 
Hi zusammen, ich würde mich über eine Empfehlung freuen! Fahre aktuell den WTB Riddler und denke manchmal det könnte besser rollen. Ich fahre 90 % Asphalt, deswegen würde ich gerne einen Reifen aufziehen der auf Strasse so richtig gut rollt...und auf Schotter zumindest ein bisschen was kann.
 
Richtig gut rollen gibts nur in Kombination mit ganz wenig (G-One RS, Terra Speed) oder gar keinem Pannenschutz (Caracal Race). Wie kritisch ist das für dich?
Pannenschutz wäre schon nicht ganz unwichtig. Ich fahre am Cargobike den G-One Speed. Der ist bisher unauffällig was das betrifft.
 
Oder den Pro One in 38. Den nehme ich für hpts. Asphalt+ bisschen harmlosen Schotter.
0 Pannen bei ca 2000km.
Screenshot_20250608-123231.png

Die Aussagekraft des Tests kann sicher hinterfragt werden. Bei Tubeless spielt vll. auch die Zusammenarbeit von Milch und Reifen eine Rolle.
 
Oder den Pro One in 38. Den nehme ich für hpts. Asphalt+ bisschen harmlosen Schotter.
0 Pannen bei ca 2000km.Anhang anzeigen 2176278
Die Aussagekraft des Tests kann sicher hinterfragt werden. Bei Tubeless spielt vll. auch die Zusammenarbeit von Milch und Reifen eine Rolle.
Interessant. Dann könnte ich auch den Caracal nehmen. Der Riddler war in der ganzen Zeit recht zuverlässig für meinen Anspruch.
 
Ich denke um 38-40.
Dann streich den Conti Terra Speed auch. Ich würde es mit einem dicken Rennrad-Slick versuchen, die scheinen (wer hätte es gedacht) auf der Straße robuster zu sein als Race-Gravelreifen.

Auch wenn der Caracal Race abgeht wie eine Rakete, die Pannen kommen zeitnah. Beim Traka konnte ich ja kurz mit dem Produktmanager quatschen, er hat betont dass der Race eigentlich gar keinen Pannenschutz hat für maximale Performance im Rennen. Da muss es die Dichtmilch retten, was auch meistens gut funktioniert.

Oder den Pro One in 38.
Der Schwalbe wäre einer meiner Favoriten, da er sich auch schön fährt. Der Pirelli P Zero Race 40mm hat laut Test zwar einen viel besseren Pannenschutz aber mMn ein sehr unsportliches Fahrverhalten. Wie ein Trekking-Reifen.

  • Conti GP5000 All Season 35mm
  • Schwalbe Pro One 38mm
  • Caracal Allroad 35mm
  • neu…Michelin Pro 5 TLR 35mm

Auf 25mm Maulweite bekommst Du deine 38mm+.
 
Und die Walkarbeit justiert man primär über den Luftdruck. Wenn Ihr primär Reifen wechselt, um das zu tun, seid Ihr zu lange in diesem Faden und bräuchtet dringend mal frische ungewalkte Luft!
Widerspruch.

Die flexible Karkasse kann man bei selben Komfort mit mehr Druck fahren.

Alternativ bei selben Druck mit höherem Komfort.

Wie schlecht unkomfortable Karkassen sind, muss ich bei Schwalbe Superground Reifen erleben. So steif, dass ich sofort vom 2,1 Zoll Modell aufs 2,2 Modell am Vorderrad wechselte.

Der Hype nach exorbitanten Reifenbreiten ist wohl primär durch diese steifen TL Karkassen bestimmt.
Für mich ist es komforttechnisch die Pest als jemand, der flexible Karkassen(Reifen) mit leichten und ultraleichten Schläuchen fuhr statt mit steifen 170 g - 220 g Butylschläuchen.
Letztere Fahrer, die in der Vergangenheit diese dicken Schläuche fuhren, werden wohl kaum einen Unterschied zu steifen TL Reifen spüren.

Ganz ehrlich, ein unversteifter 50 TPI Reifen für einen 10er mit Latexschlauch ist komfortabler viele Tubelessreifen.
Leider haben die natürlich unter dem Strich nicht den Pannenschutz. Als Budgetvariante fürs weniger pannenanfällige Vorderrad bleibt es aber weiterhin eine Option für mich.
 
Zurück