Der Gravelreifen-Thread

Wie zeitgemäß ist es bitteschön so einen Reifen mit 125 g Butyl im Rollwiderstandstest zu testen und das bei gerade einmal 5 Bar als Standardwert?

Sie haben den Umgang mit dem feinen Zwirn wohl einfach nicht verstanden.

https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/vittoria-corsa-pro-tubetype

Ja ist blöde. Die hatten mal ne Testserie, Butyl vs. Latex vs. Tubeless.
Latex kaum langsamer als tubeless, in manchen Fällen schneller, Latex idR irgendwas zwischen 3-5W vor Butyl.

Der ändert das halt nicht um Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
 
Ja ist blöde. Die hatten mal ne Testserie, Butyl vs. Latex vs. Tubeless.
Latex kaum langsamer als tubeless, in manchen Fällen schneller, Latex idR irgendwas zwischen 3-5W vor Butyl.

Der ändert das halt nicht um Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Und hier hier haben sie zudem 125 g statt 100 g Butyl laut Rollwiderstandstest genutzt (Kurioserweise bei der theoretischen Gewichtshochrechnung aber
100 g Butyl einbezogen.). 125 g ist mehr Gummi als ein Schwalbe SV18 Schlauch für breite Trekkingreifen hat. Eine unpassendere Paarung kann man wohl kaum wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie zeitgemäß ist es bitteschön so einen Reifen mit 125 g Butyl im Rollwiderstandstest zu testen und das bei gerade einmal 5 Bar als Standardwert?

Sie haben den Umgang mit dem feinen Zwirn wohl einfach nicht verstanden.

https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/vittoria-corsa-pro-tubetype
Du hast aber gesehen, dass die auch andere Drücke testen? Nur wollen sie dafür halt Geld haben. Glaube, die haben letztens auch ne weitere Spalte auf "Pro" gesetzt.

Schlauch weiß ich jetzt nicht - denke, wichtig wäre, es vergleichbar zu halten, damit der Schlauch keinen Unterschied macht - k.a. ob das hier der Fall war...
 
Du hast aber gesehen, dass die auch andere Drücke testen? Nur wollen sie dafür halt Geld haben. Glaube, die haben letztens auch ne weitere Spalte auf "Pro" gesetzt.

Schlauch weiß ich jetzt nicht - denke, wichtig wäre, es vergleichbar zu halten, damit der Schlauch keinen Unterschied macht - k.a. ob das hier der Fall war...

Gerade zum TL Modell dieses Reifens hat man bereits mit 100 g Butyl keine Vergleichbarkeit, mit 125 g Butyl noch weniger. Man fügt damit noch einmal 50 % Material dem System hinzu und versteift es unnötig.
 
#Vergleichbarkeit

Die WDH des Begriffes macht es nicht besser.


Wer seriös testet, wechselt auch irgendwann zu einem realistischeren/ aktuellerenTestsetup und benennt den Stichtag.

Zumal eine seriöse Vergleichbarkeit mit TL nicht gegeben war/ist.

Und wer hat etwas davon, wenn Hochleistungsreifen mit einem 125 g Trekkingschlauch getestet werden?
 
Die WDH des Begriffes macht es nicht besser.


Wer seriös testet, wechselt auch irgendwann zu einem realistischeren/ aktuellerenTestsetup und benennt den Stichtag.

Zumal eine seriöse Vergleichbarkeit mit TL nicht gegeben war/ist.

Und wer hat etwas davon, wenn Hochleistungsreifen mit einem 125 g Trekkingschlauch getestet werden?
Es ändert nichts daran, dass die Ergebnisse vergleichbar blieben.
TL Reifen werden ohne Schlauch getestet.
 
Es ändert nichts daran, dass die Ergebnisse vergleichbar blieben.
TL Reifen werden ohne Schlauch getestet.

Wer will TL Reifen mit Schlauch testen? Ich jedenfalls nicht.

Ein "Trekkingsschlauch" in einem Corsa Pro hat nichts mit Vergleichbarkeit zu tun.

Sämtliche seriöse Tester wechseln die Testsetups, wenn es die Technik zulässt.
Schließlich sollen ja aktuelle TL Reifen mit aktuellem Reifen-/Schlauch-Setups verglichen werden und nicht mit "antiquaren" Schläuchen.

Und welchen Sinn macht es dauerhaft die Vergleichbarkeit zwischen 3 oder 4 Reifengenerationen eines Reifenmodells zu gewährleisten?

Conti G4000 S oder die Corsas der dritten Generation nur mit Isogrip gibt es nicht mehr. Zwischen dem Corsa Isogrip und dem aktuellen Modell liegen die Corsas mit G1 und G2.

Die Vergleichbarkeit mit damaligen Reifen ist wahrscheinlich auch dadurch nicht mehr gegeben, da der Testaufbau allein aufgrund von Verschleiß nicht mehr identisch ist.
 
Ich kann nur wiederholen. Das mit dem schweren Schlauch ist echt bei BRR. Ein Problem. Ich fänds eigentlich auch besser, wenn die Tube Type mit Latex getestet werden. Aber es ist, wie es ist. Man muss jetzt halt von den Testergebnissen noch mal schätzungsweise 2-4W abziehen…..
 
Die Vergleichbarkeit mit damaligen Reifen ist wahrscheinlich auch dadurch nicht mehr gegeben, da der Testaufbau allein aufgrund von Verschleiß nicht mehr identisch ist.

Bei dem Verschleiß mache ich mir weniger Sorgen.

Viel schlimmer ist der ganze Ökostrom, der durch seine Spannungsschwankungen das ganze P= U*I ins wanken bringt.

Ach ja, TL Reifen werden ohne Schlauch getestet.
 
Die Tour hat Gravelreifen getestet.

Testsieger der Conti Terra Speed.
Rollt auf Straße und Schotter ähnlich leicht wie der Schwalbe G-One RS Pro, ist aber etwas schnittfester und hat mehr Grip.

Challenge und Michelin waren leider nicht im Testfeld.

20250927_224025.jpg
 
Nein, ist es nicht. Wieviel Watt ein Butyl Schlauch kostet, kann man leicht selbst rausfinden. BRR, Aerocoach und Co haben das getestet. Und dann kann man den Reifen leicht mit jedem anderen vergleichen.


Anhang anzeigen 2246571
Ich würde genau in die andere Richtung argumentieren: Wenn man den dicken Butylschlauch einfach "rausrechnen" kann, dann kann man das Testsetup auch problemlos verändern.
Man sollte ein Testsetup wählen, bei dem die Einflüsse durch den Schlauch weitestgehend eliminiert werden. Das hätte den netten Nebeneffekt, dass man ein realistisches Setup testet und gleichzeitig direkte Vergleichbarkeit zwischen TL- und Tubetype-Reifen herstellt.
Wenn jemand aktuelle Testergebnisse mit den Alten vergleichen will, dann kann er sich das in etwa über die BRR Vergleichstest von Schläuchen herleiten grob herleiten. Wobei ich beim Überfliegen verschiedener BRR Tests bei 5,5Bar zwischen Vittoria Latex und Conti Race 28 Butyl auch keinen fixen Unterschied gefunden habe, sondern Werte von 1,8W bis 2,4W zusätzlicher Rollwiderstand. Dazu alles für 25mm Reifen, nicht für 28mm. So einfach ist es dann also doch nicht mit dem rausrechnen des Butylwiderstands, aber für eine Tendenz reicht es wohl.
 
Nein, ist es nicht. Wieviel Watt ein Butyl Schlauch kostet, kann man leicht selbst rausfinden. BRR, Aerocoach und Co haben das getestet. Und dann kann man den Reifen leicht mit jedem anderen vergleichen.


Anhang anzeigen 2246571

Danke für die Liste. Ich wünschte mir der 125 g Schlauch wäre auch dabei.
Gelten die Werte für einen Reifen oder ist es auf 2 Reifen hochgerechnet?

Sich die Sache stets selbst ungefähr hinzurechnen, ist für ein Testportal unüblich und unwissenschaftlich.
Die Ranking-List bei BCRR ist somit auch stark abgewertet.

Gerade für feines Zwirn (Reifen) sind Tests mit 125 g Butyl bei breiteren Rennreifen und ca. 170 g Butyl bei Gravelreifen fern der Realität.
 
Wie reden hier von Max. 7 Watt weniger bei 45kmh.
Unter annähernd Laborbedingungen / Bahn.
Das Gesamtsystem Fahrer / Rad hat da einen Widerstand / erfordert eine Leistung von 300-450 Watt.
 
Ich habe mir den Tourtest (45 mm Gravelreifen) weiter angeguckt. Unter den Reifen, die laut Tour besser/gleich im Gelände grippen, gibt es leichtere und laut UVP preiswertere Alternativen zum Schwalbe RX Pro.

Diese rollen ( im Paar) auf Gravel bis zu 3 Watt leichter oder 1,7 Watt schwerer. Auf der Straße bei 2-3 Bar rollen die Alternativen jedoch 2 bis knapp 6 Watt schwerer.

Die Alternativen sind der Vittoria Mezcal Gravel Endurance (sehr leicht, mehr Grip, aber etwas höherer Rollwiderstand besonders auf der Straße) und Maxxis Rambler Exo TR (auf Schotter leichter rollend als der RX Pro, auf der Straße marginal schwerer, mittleres Gewicht von den 3 Reifen, Grip im Gelände laut Tour auf dem Niveau des RX Pro).

Laut Tour soll auch der Testsieger der Conti Terra Speed einen gleich guten Grip im Gelände wie der Schwalbe RX Pro haben. Daran glaub ich nicht so recht. Spätestens wenn man den RX Pro entgegen der Laufrichtung montiert, wird das Pfeilprofil zum "Schaufel"profil und wird den Terra Speed übertreffen, vermute ich - basierend auf Erfahrungen mit ähnlichen Profilen.

Fährt man fast nur im Gelände ist auch der Conti Terra Adventure eine Option zum RX Pro. Dieser rolllt im Gelände nur 1,7 Watt schwerer, hat aber mit 490 N zu 380 N die deutlich höhere Schnittfestigkeit auf der Lauffläche. Kein Reifen im Test kann in dieser Disziplin dem Terra Adventure das Wasser reichen.

Aber auch der Conti Terra Speed erreicht hier mit 430 N einen herausragenden Wert im Vergleich zum übrigen Testfeld.
 
Und du meinst bei gröberer Oberfläche, also nicht Bahn, wird das weniger?
Wohl kaum. 😁

Und vielleicht sollte man auch bedenken, dass man sich bei längeren Abfahrten mühelos im Geschwindigkeitsbereich zw. 30 und 60 km/h aufhält.
Bei aerodynamischen Gravelsetups verschiebt sich die obere Grenze auf der Straße gen 80 km/h.

In Schottland hab ich 80 km/h bereits mit einer Schrankwand erreicht (volle Hütte (6) große Ortlieb Reise/Lenkertaschen auf Tubus Ergo Lowrider,Tubus Logo Gepäckträger und am Lenker). Die größten Ortliebtaschen waren gar vorn montiert, weil der Stahlrahmen sich sonst aufgeschwungen hat.
Mit anderen Worten, das Setup war nicht weit weg vom aerodynamischen worst Case.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück