der hunderste Federgabelvergleich

pug304

Plattfussindianer
Registriert
11. September 2005
Reaktionspunkte
37
Ort
Pfaffenhofen/Roth
hallo geneigte Biker,

ich lese schon geraume Zeit stillschweigend mit und habe schon viele interessante Punkte mitgenommen.

Jetzt oute ich mich erst mal als Univega-Rider (RAM990) – und freue mich auf positive Kritik (und nur auf solche). Bestückt mit Shimano XT und Ritchey WCS knappe 12kg. Als Federelemente gibt’s eine RS SID XC80 Hydraair (also älteres Baujahr) und einen RS SID XC Dualair Adjust (den musste ich erst neulich tauschen, weil der alte gebraucht gekaufte SID XC schon als nicht ganz dicht erworben wurde und mit zugedrehten Adjust in Albstadt im Downhill durchgeschlagen ist, sonst wäre der auch noch in Betrieb). Die 80er Gabel ist nicht ganz glücklich, der Rahmen ist eigentlich für eine 100er Gabel vorgesehen. In langsamen Trailpassagen ist das Bike ziemlich giftig, aber sonst eigentlich ganz gut fahrbar. Ausserdem finde ich es spurtreu und stabil, speziell in Downhill kenne ich wenige, die an mir vorbei fahren. Auch die oft verdammte RS-Story läuft ohne grosse Pflege und ist nie negativ aufgefallen. Ich bin also rundum zufrieden.

Streckentechnische bin ich eher im leichten Gelände (Feldwege, Single trails, hin und wieder Gelände) bis zu Marathondistanzen unterwegs und natürlich im Gebirge, das durchaus oft, mit dem Bike habe ich jetzt gute 30000hm und 6000km in zwei Jahren runter.

Jetzt fragen bestimmt schon viele was der Kerl hier textet, aber für Euren speziellen Rat waren das bislang die Fakten. Und jetzt soll auch schon die Frage kommen.

Die ins Alter gekommen Hydraair soll gegen eine neue Gabel ersetzt werden (meine bessere Hälfte sponsort mich grosszügig ;) ). Als Voraussetzung habe ich mir eigentlich nur Lockout und Scheibenbremse (160mm Scheibe) als Rahmenbedingung gesteckt, SPV oder ähnliche Spielereien die wohl meistens eh nicht richtig tun brauche ich nicht. Eine Bewertung meiner aufgrund des Budgets (300 EUR +-50) gewählten Kandidaten habe ich bereits teilweise vorgenommen:

- RS Reba Team Poplock
Vorteile: 100mm, Stabil, günstig
Nachteile: mit über 1600gr nicht ganz leicht
- RS SID Team Poplock
Vorteile: leicht
Nachteile: 80mm (uU mit Adapter Rahmen „höher legen“, also auch Gebastel), eher teuer
- Manitou Skareb Platinum IT Remote
Vorteile: 100mm, Geometrieanpassung
Nachteile: eher instabil und wohl qualitativ nicht an die RS, Postmount-Gebastel

In Frage kommt wohl auch noch die Manitou R Seven, wobei ich mir hier zu kein Bild machen konnte.

So, und stehe ich da wie der Ochs vor’m Berg und ich bin mir nicht wirklich im klaren, was ich nehmen soll. Jede Gabel hat Ihre Reize, aber auch Ihre Nachteile. Als offene Fragen bleiben für mich vor allem, fährt mein Bike von alleine, wenn ich meine Geometrie wieder in Ordnung bringe – sprich eine Gabel mit 100mm nehme. Harmoniert die Skareb mit meinem SID Dämpfer, den ich natürlich nicht austauschen will.

Was würdet Ihr an meiner Stelle tun?

Für Eure Anregungen danke ich jetzt schon!

Grüsse

Bodo

edit+PS: wenn jemand die Gemetriedaten des RAM990 hat: täte mch freuen, wenn Du diese mir zukommen lassen könntest. Habe im Web nichts gefunden!
 
Die Gabeln die du aufgefürt hast finde ich für das RAM etwas klein, da das RAM ja eigendlich ein Enduro-Bike ist, klar das RAM hat eine breite Fläche von einstgebieten, aber meine empfehlung würde lauten Fox Vanilla R :daumen: mit 125mm oder 130mm (jedoch 399,-)
 
Die anderen bekommste ja auch nicht für den angegebenen Preis... zumindest nicht neu...

Prinzipiell würde ich mich da aber auch der Meinung meines Vorredners anschließen - alternativ wäre die neue von RS die Revelation auch noch zu nennen... Haste dir die schonmal angeschaut !? Ich weiß allerdings nicht wie die preislich liegt...
rev-409.jpg

Travel: D: 115/130mm A: 100-130mm
Adjust: D: All Travel A: U-Turn
Weight: D: 1695g (3.74 lb) A:1808g (3.99 lb)
Spring: D: Dual Air A: Air U-Turn
Adjust: Positive and negative Schrader air valves
Damping: Motion Control
 
hallo Ihr beiden Enduro-Fans,

und danke für Eure Antworten. Es ist natürlich bestimmt richtig, dass die RAMs Enduro-Rahmen sind. Das hatte ich erst später im Web gesehen. An den Rahmen selbst kam ich ich eigentlich eher wie die Jungfrau zum Kind. Ich habe ihn schlicht bei einen Bikehändler gebraucht erworben. Ich hatte mich seinerzeit nicht wirklich vorher informiert, ich wollte ja nur eine neue Gabel für mein bestehendes Bike. Nun gut, der Händler sagte mir, dass diese Rahmen im CC-Racebereich eingesetzt würden und hatte mir unter dem Hinweis, dass dass der Rahmen für eine 100er Gabel gedacht sei, von dem Einbau meiner 80er SID abgeraten. So gehe ich bislang davon aus, dass der Rahmen mit der 80er bzw. noch besser mit der 100er zufahren ist. Und wie gesagt, bislang hatte ich auch nicht das Gefühl, dass der Rahmen nicht zu dem passt was ich so tue.

Ich würde aber eher das Gefühl haben, mit einem Federweg deutlich grösser als 100 nicht gerade auf einem schnellen Sportbikezu sitzen :eek: Sollte ich doch den Rahmen wechseln um endlich an den Fumics vorbeizuziehen :D ?
 
pug304 schrieb:
- RS Reba Team Poplock
Vorteile: 100mm, Stabil, günstig
Nachteile: mit über 1600gr nicht ganz leicht
- RS SID Team Poplock
Vorteile: leicht
Nachteile: 80mm (uU mit Adapter Rahmen „höher legen“, also auch Gebastel), eher teuer
- Manitou Skareb Platinum IT Remote
Vorteile: 100mm, Geometrieanpassung
Nachteile: eher instabil und wohl qualitativ nicht an die RS, Postmount-Gebastel

Dann kann ich eigentlich nur erwähnen, dass du dir die Antwort eigentlich schon selbst gegeben hast

--> Reba ! - das Gweicht würde ich da nicht als den springenden Punkt sehen...
SID - zu weich für meinen Geschmack
Skareb - weiß nicht, ob Maitou die Qualitätsprobleme wieder in den Griff bekommen hat.

Die 05er Rebas gibbet jetzt was günstiger als wie vorher oder die 06er... Kann also sein, dass du noch ne neue für dein Budget/Sponsoring bekommst.
;)
 
Was hälst du von ner Marzocchi MX Pro ETA 100mm?
Langlebig, robust, günstig. Gewicht weiß ich net.
Von den Skarebs wird in der Kombination "schwerer Biker (>=80kg)+Disc" immer wieder mangels Steifigkeit abgeraten.

Ansonsten würd ich auch die Reba nehmen. Die scheint nach ersten Test durchaus Potential zu haben.
 
also, das man unbedingt einen gewissen Federweg einbauen muss, ist eigendlich quatsch gerade bei der RAM-Serie, schau dir mal meins an, das bin ich mit 180mm gefahren.

ich würde eine Gabel mit 120-130mm fahren, wenn du sportiv unterwegs sein willst, hau einfach Lock-Out rein und ab gehts

 
hallo zusammen,

und danke für Eure Antworten.

Nach meinem letzten Trip im Allgäu speziell in steilen Bergaufpassagen habe ich wieder mal feststellen müssen, dass sogar bei meiner jetzigen SID XC 80 das Vorderrad ordentlich hoch kommt. Ich gehe mal davon aus, dass bei höherer Einbauhöhe das natürlich ordentlich verstärkt wird. Ich gehe also mal davon aus, das ich keinen Federweg >100mm brauche.

Andererseits habe ich hier "gelernt", dass man auf reine Geometriedaten nichts geben braucht, solange das Bike vernünftig läuft, und das tut es zur Zeit. Also zählt der subjektive Eindruck, was aber nur beim Probefahren funktionieren würde, und das wiederum wird wohl auch bei dem meisten Händlern schwierig werden.

Also hier der Aufruf an diejenigen, die eine der oben genannten Gabeln Ihr eigen nennen! Wie ist die Stabilität? Speziell im Hinblick auf Scheibenbremseneinsatz bei einem Gewicht ca. 75kg. Wie ist das Verhalten/Ansprechverhalten der Gabeln?

Vielen Dank an alle die, die sich die Mühe machen und Ihre Eindrücke schildern!

viele Grüsse

Bodo
 
UnivegaBiker schrieb:
also, das man unbedingt einen gewissen Federweg einbauen muss, ist eigendlich quatsch

eben nicht!
jeder rahmen braucht nen gewissen FW der gabel da die geo drauf ausgelegt ist
ein RAM ist mit 180mm gnadenlos überreizt, da wird der lenkwinkel zu flach, mit 80mm wäre es zu gering bestückt, da der winkel zu steil wird
 
sharky schrieb:
eben nicht!
jeder rahmen braucht nen gewissen FW der gabel da die geo drauf ausgelegt ist
ein RAM ist mit 180mm gnadenlos überreizt, da wird der lenkwinkel zu flach, mit 80mm wäre es zu gering bestückt, da der winkel zu steil wird

das ist eben der Punkt, den ich oben ansprach. Aber hierzu gehen die Meinungen eben auseinander.

Laut Händler ist das RAM990 für 100mm ausgelegt. Abzgl. SAG bleibt also von 80mm zu 100mm noch ca. 15mm Unterschied, also nicht die Welt. Von daher gesehen verstehe diejenigen hier, die der Meinung sind, dass die Herstellerangaben nur Richtlinien sind. Wie gesagt komme mit dem RAM mit 80mm Federweg ganz gut zurecht!
 
soo, ich nochmals.

Irgendwie geht es Richtung Reba Team. Nun sind die 2005er eher rar, also nun doch ein 2006er Modell.

Bei eBay bin ich fündig geworden. Meines Erachtens super Angebot mit mehr als fairem Preis und zwei Jahren Gewährleistung einer neuen Reba Team 2006 inkl. Poploc Adjust. Haken (sofern es ein Haken ist): es handelt sich um OEM-Ware! Was kann das schlimmsten Falls für mich heissen? Andere Materialen? Andere Garantiebestimmungen? Andere Toleranzen?

Hat jemand Erfahrung mit RS-OEM-Gabeln?

vg

Bodo
 
hallöle,

hat keiner eine RS OEM Modell oder zumindest Erfahrung bzgl. Unterschiede im Material oder Herstellung oder gar mit Garantieverhalten?

Suche zudem immer noch Geometriedaten des Univega RAM990! Wenn jemand weiss wo ich die finde!

vg

Bodo
 
Reba:
Von dieser Gabel, und speziell in dieser Ausführung, bin ich wirklich begeistert. Klasse Lockout vom Lenker aus, 85-115 mm verstellbar (U-Turn ist eines der einfachsten und besten Systeme), leicht, steif...

OEM:
Diese Teile bekommen Bikehersteller von den Gabelherstellern nur für deren Produkte zum Herstellerpreis. Den möchte ich lieber nie erfahren, sonst... :mad: + :heul: + :confused: +nochmal :mad:, denn er liegt noch deutlich unter dem EK einer solchen Gabel, den der ganz normale Radverkäufer von nebenan dafür berappen muß.
Mitunter hat der Bikehersteller ganz eigene Vorstellungen von der geeigneten Gabel und mitunter geht der Gabelbauer auf die Wünsche ein und verändert das ursprüngliche Produkt wie es der Biker kennt und baut z.B. ein Innenleben in eine Gabel, welches nicht zur äußeren Erscheinung gehört. So steht z.B. nicht Lockout drauf, es ist aber eins drin oder umgekehrt.
Nun bestellt jemand ein Bike bei einem Versender mit Eigenmarke, möchte aber eine andere Gabel dran haben. Sowas ist in der Regel kein Problem und die (OEM-)Gabel die übrig bleibt wird halt nicht in den Müll geschmissen, sondern verkauft. Unter anderem aus diesem Grund gibts bei solchen Versendern die günstigsten Parts zu kaufen.
Fazit: Wenn du eine genaue Beschreibung der Gabel hast, solltest du dich über den Preis freuen und zugreifen.

Vorderrad kommt hoch:
Um diesen Effekt zu vermindern, gibt es viel kleine Rezepte. So nehme man eine gerade Sattelstütze, schiebe den Sattel weiter nach vorn, verbaue einen flachen Lenker greife an die Lenkerhörnchen, nehme einen längeren und oder flacheren Vorbau, benutze den U-Turn, rutsche bei steilen Passagen auf dem Sattel weit nach vorn, lehne sich generell weit nach vorn und genieße dies alles nicht gleichzeitig, weil sonst umfallt, ... nach vorn. :D
Vor allem aber mache man nicht so viel Geschiss um jedes Detail und fahre einfach Mountainbike!!! Ein Satz den ich auch oft zu hören bekomme.
 
man kann wohl nicht alle OEMs von RS über einen Kamm scheren. Da sind wohl welche dabei, die dem Original entsprechen aber uU auch welche, die schlicht minderwertig sind.

Die Verkäufer solcher OEM-Ware lassen auch nix raus. Ich gehe schwer davon aus, dass die Hersteller das gar nicht so gern sehen, dass die Preise mit solchen Aktionen massiv unterlaufen werden und deshalb bestimmt so etwas eher einschränken oder gar verbieten. Es ist aber definitiv wohl nicht so, dass halt mal eine Gabel weil nicht gewünscht nicht eingebaut und in eBay vertickt wird - ich sehe das erst mal nach Massengeschäft.

Bleibt also die Frage nach eventuellen Garantieansprüchen - die eben nun ausschliesslich an den Händler zu richten sind. Hat da jemand Erfahrung?

Thema Vorderrad bei Bergauf: Klar kann man durch Fahrtechnik Bergaufpasagen enorm entschärfen. Ab einer gewissen Steigung irgendwo so 25-30% wirds aber dann schon langsam haarig. Und wenn Du da eine Erleichterung nach 2h Bergauf hast ist das doch auch OK und Du machst nicht die ganze Sitzgeometrie kaputt, oder? Das Manitou-IT ist kein Muss sondern ein Nice to have feature.
 
Hab mich jetzt auch wieder lange mit Gabeln beschäftigt, daher kann ich dir meine Ergebnisse mal mitteilen.
Die Reba 2006 gibt es offizell nur als Cantiversion. Sieht wenn du Scheibe fährst nicht schön aus, mußt du aber selber wissen. Für 350€ gibt es wohl nur die SL, Race sollte es aber schon sein. Die Team wiegt mit Hebel 1700g, ist also schwerer wie angegeben. Jedenfalls meine. Die OEM Versionen sind noch schwerer, da sie einen Stahlschaft besitzen, anstatt Alu! Jedenfalls die die Cube verbaut.
Wenn dir also das Gewicht egal ist besorg dir ruhig ne OEM, da die ja auch ne Garantie hat, Nachteil ist, du mußt sie zu dem Händler zurück schicken der sie dir vertickt hat. Das kann dauern, bis dann wieder zurück ist!
Ich kaufe inzwischen nach einigen Gabel, diese wieder bei einem Händler vor Ort, da das im Falle eines Defektes Vorteile hat. Mir sind da 50€ egal, die machen sich im Laufe der Zeit wieder wett!
Ne Skareb hat auch ihre Vorteile. Es gibt sie zur Zeit recht billig, sogar beim Händler vor Ort, bezahle dort für eine mit IT Travel 350€!
Die ist jedoch für meinen Vater, der genau wie du an einem Fully 100 mm Federweg will und im Uphill das Fahrwerk absenken will.
Ich selber habe einen Platinium im Race Einsatz mit Scheibe. Bei meinem Gewicht von 85 kg hatte ich damit noch nie irgendwelche Probleme! Nimm stabile Schnellspanner!

Mein Tipp wäre ne Skareb mit IT Travel. Wiegt übrigens komplett mit Hebel etwas unter 1600 g.

Viel Spaß noch beim Suchen!
 
hallo 007ike,

herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort! Leider bringst Du nun mit Deinen Hinweisen zur Skrarab mein Weltbild der Federgabeln wieder komplett durcheinander :heul: . Ich hatte mich nun schon fast intim mit der Reba Team angefreundet. Auch aufgrund der Tatsache, dass fast alle von der Skareb abraten und zudem fast keine mehr im Handel sind.

Ich werde mal nochmals den Dealer mit der Reba OEM nerven, ob er mir endlich mal die Unterschiede zur offiziellen Version nennen kann/will.

grüsse

Bodo
 
Zurück