tool
ncswic
- Registriert
- 8. April 2002
- Reaktionspunkte
- 1.115
Ist ohne Chemie nicht möglich, schon gar nicht für eine Frau.Geisterfahrer schrieb:Fast 6,5 kg Muskeln innerhalb von 6 Monaten zugenommen?
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist ohne Chemie nicht möglich, schon gar nicht für eine Frau.Geisterfahrer schrieb:Fast 6,5 kg Muskeln innerhalb von 6 Monaten zugenommen?
crossfitter sind fit, kein thema!Die Frage ist, wo will man hin. Wenn man nur aufm Radweg rumtrödeln will, sicherlich nicht.
und warum gerade deadlifts das radfahren/laufen pushen sollen, bleibt mir nach wie vor ein rätsel.
@claire:
Du hast anscheinend immer noch nicht verstanden was ich sagen wollte. Jemanden der 5mal die Woche Crossfit betreibt und nur 1mal beikt, den würde man landläufig nicht unbedingt als Biker bezeichnen.
... dass sie mit Cross Fit gute Erfahrungen macht und es ein guter Ausgleich für sie ist. ...
"landläufig nicht als Biker bezeichnet" ist ja sowas von ...
wir wissen doch gar nicht, wie oft sie beiken geht, wenn es bis 22:30 uhr hell ist. der winter naht, es wird früher dunkel und sie fährt aktuell nur am wochenende. anders mache ich das mittlerweile ja auch nicht. 2-3x klettern, 1-2x schlägersport und am we dann beiken. langsam bin ich deswegen nicht, weder bergauf, noch bergab. für die gruppen, die sich durch das forum bilden, reicht das locker 3x.Eigentlich ist in #119 schon alles Wesentliche gesagt.
Das 5x Crossfit ein "Ausgleich" für 1x Biken sein soll ist wohl ein Scherz.
Würdest du jemanden der 5x Schwimmen und 1x Laufen geht als Läufer bezeichnen, oder doch eher als Schwimmer?
Da es claire aber offensichtlich nicht um ein optimales Radtraining, sondern um Spaß am Sport allgemein geht, ist das doch in Ordnung.
So direkt hat das auch Niemand gesagt. Oder doch? Eine sinnvolle Ergänzung ist Krafttraining aber schon. Und Kreuzheben und Kniebeugen funktionieren nun mal nur mit schweren Gewichten. Auf Maximalkraft zu trainieren ist natürlich nicht sinnvoll. Ich habe versucht mein Training auf's Radfahren etwas anzupassen (also ~20 Wdh, statt 6-8 Wdh bei normalen 3-Satz Training bei KH und KB).generell: was mich an diesem thema aber fuchst ist, dass (bezogen nur auf das radfahren) das training mit schweren gewichten an der langhantel die quelle aller leistungssteigerung sein soll. und genau das stimmt eben nicht.
...Und Kreuzheben und Kniebeugen funktionieren nun mal nur mit schweren Gewichten. ...
vibriert unterschwellig immer mit. schon seit mehreren jahren. und auch ich ich war schon anhänger/verbreiter dieser doktrin.So direkt hat das auch Niemand gesagt. Oder doch?
wir wissen doch gar nicht, wie oft sie beiken geht, wenn es bis 22:30 uhr hell ist. der winter naht, es wird früher dunkel und sie fährt aktuell nur am wochenende. anders mache ich das mittlerweile ja auch nicht. 2-3x klettern, 1-2x schlägersport und am we dann beiken. ...
So direkt hat das auch Niemand gesagt. Oder doch? Eine sinnvolle Ergänzung ist Krafttraining aber schon. Und Kreuzheben und Kniebeugen funktionieren nun mal nur mit schweren Gewichten. Auf Maximalkraft zu trainieren ist natürlich nicht sinnvoll. Ich habe versucht mein Training auf's Radfahren etwas anzupassen (also ~20 Wdh, statt 6-8 Wdh bei normalen 3-Satz Training bei KH und KB)..
Kann ich nach meiner Erfahrung teils bestätigen.Laut Schmidtbleicher profitieren Radfahrer entgegen der allgemeinen Meinung vom Maximalkrafttraining und weniger vom Kraftausdauertraining. Da gibt es auch irgendwo ein schönes Video zu, ich weiß nur nicht wo.
http://www.medicalsportsnetwork.de/medical/6720/Prof.-Dr.-Dietmar-Schmidtbleicher.html
"Die erwarteten Anpassungen hinsichtlich einer verbesserten Ermüdungswiderstandsfähigkeit werden bereits durch die Form des Intervalltrainings auf dem Fahrrad angesprochen.
Von einem speziellen Kraftausdauertraining sind keine weiteren Effekte für Radsportler zu erwarten, da die Anpassungseffekte primär auf der Ebene der Energiebereitstellung liegen und weniger die Kraftkomponente betreffen.
Durch das Trainieren der Muskeln soll gezielt das Maximalkraftniveau gesteigert werden."
Das hängt sicher auch davon ab, was derjenige hauptsächlich mit dem Rad anstellt. Downhillfahrer werden sicher andere Trainingsschwerpunkte setzen als CCler...Laut Schmidtbleicher profitieren Radfahrer entgegen der allgemeinen Meinung vom Maximalkrafttraining und weniger vom Kraftausdauertraining. Da gibt es auch irgendwo ein schönes Video zu, ich weiß nur nicht wo.
http://www.medicalsportsnetwork.de/medical/6720/Prof.-Dr.-Dietmar-Schmidtbleicher.html
"Die erwarteten Anpassungen hinsichtlich einer verbesserten Ermüdungswiderstandsfähigkeit werden bereits durch die Form des Intervalltrainings auf dem Fahrrad angesprochen.
Von einem speziellen Kraftausdauertraining sind keine weiteren Effekte für Radsportler zu erwarten, da die Anpassungseffekte primär auf der Ebene der Energiebereitstellung liegen und weniger die Kraftkomponente betreffen.
Durch das Trainieren der Muskeln soll gezielt das Maximalkraftniveau gesteigert werden."
... und wir drehen uns wieder im kreis. auch hier im forum wird alle jahre wieder altbewährtes recycelt und unter anderen namen, modernisiert, an den sportler gebracht. was wem nutzt und was wem nicht nutzt - diesen zyklus beobachte ich jetzt gefühlt das zehnte mal schon.Das hängt sicher auch davon ab, was derjenige hauptsächlich mit dem Rad anstellt. Downhillfahrer werden sicher andere Trainingsschwerpunkte setzen als CCler...
dann entschuldigung, ich wollte mich gar nicht mehr hierher verirren