Der Mk8 Aufbauthread

Da gab es mal Zeiten, da haben mir Menschen einen Vogel gezeigt, ........

.....

die gibt es heute bestimmt immer noch, aber schön wenn Deine Mitmenschen einen Blick für die Natur haben und dich daran teilhaben lassen....:D



sieht doch sauber verlegt aus die Leitung....immer wieder schön die Hope Scheiben :love:
 
Die Zeit ist aber noch nicht vorbei, oder;)

Och...ich hab schon wieder ne Idee, wo ich mir mindestens ne ordentliche (Du doofer Theoretiker) Schimpfe vom "absteigen" und eine Designrüge vom Supasini einholen werde....:lol:

Vielleicht schaff ichs ja mal, dass bestimmte Leute vom vielen Vogelzeigen nen blauen Fleck bekommen...:aetsch:
 
Guten Abend Liteville-Gemeinschaft,

ich bin seit dem heutigen Tag auch stolzer Besitzer eines Litevilles 301 MK8 in der Größe L.

Als Bremse habe ich mir auch schon die Hope Tech M4 zugelegt und danke mal direkt lexle für die anschauliche Darstellung der Leitungsverlegung. :daumen:Hatte schon bedenken, dass die von Liteville "empfohlene" Verlegung nicht funktioniert. In diesem Zusammenhang muss ich mal eine laienhafte Frage stellen. Beim Verdrehen des Abgangs lockert ihr doch etwas die Schraube?! Kommt es hierbei zum Ölverlust?

Weiterhin wurde mir im Radladen mitgeteilt, dass nicht jeder E-Type Umwerfer problemlos mit dem Liteville funktioniert. Habt ihr hier irgendwelche Informationen?
Kann man eine SLX ohne Probleme anbauen?

Dann danke ich schonmal für eure hoffentlich hilfreichen Ratschläge.

Grüße
Turbo_Manu
 
hallo liteviller,
hab ne frage, wie habt ihr die außenhülle für den umwerfer verlegt, in einem stück. habe aber nur zwei kürzere außenhüllen. kann man die irgendwie zusammen stecken.
 
Ich denke, man kann ohne Probleme einen SLX-Umwerfer verbauen. Habe diese Woche bei einem erfahrenen Liteville-Händler das MK8 mit just einem SLX-Umwerfer, E-Type, bestellt.

Grüße
 
hallo liteviller,
hab ne frage, wie habt ihr die außenhülle für den umwerfer verlegt, in einem stück. habe aber nur zwei kürzere außenhüllen. kann man die irgendwie zusammen stecken.

Das wird nicht funktionieren. Kaufe Dir eine neue Außenhülle. An dieser Cent-Investition wird es wohl bei einem 2000€ Rahmen nicht scheitern, oder?
 
Ich werd's wohl unter 12,5 kriegen: 140er in L mit Talas 140, Tricon, The One, Carbonlenker, XTR. Und das alles mit Kindshock Remote. Liegt aber auch daran, dass ich den Rocket Ron 2.4 und einen leichteren Schlauch verwende. Der Rockguard II sorgt leider für Mehrgewicht, ebenso die Stopsel in den Enden des Lenkers. Ich melde mich, wenn ichs gewogen habe (digital). Ist heute erst fertig geworden. :daumen:

So, laut Digitalwaage 12,32 Kilo. Ohne Die Kindshock läge ich locker unter 11 Kilo, aber auf die will ich nicht mehr verzichten. Erste Ausfahrt gestern war klasse. Trails waren leider Fehlanzeige, bei uns - kurz vor Garmisch - ist noch alles voller Schnee und Eis.
 
Guten Abend Liteville-Gemeinschaft,

ich bin seit dem heutigen Tag auch stolzer Besitzer eines Litevilles 301 MK8 in der Größe L.

Als Bremse habe ich mir auch schon die Hope Tech M4 zugelegt und danke mal direkt lexle für die anschauliche Darstellung der Leitungsverlegung. :daumen:Hatte schon bedenken, dass die von Liteville "empfohlene" Verlegung nicht funktioniert. In diesem Zusammenhang muss ich mal eine laienhafte Frage stellen. Beim Verdrehen des Abgangs lockert ihr doch etwas die Schraube?! Kommt es hierbei zum Ölverlust?

Weiterhin wurde mir im Radladen mitgeteilt, dass nicht jeder E-Type Umwerfer problemlos mit dem Liteville funktioniert. Habt ihr hier irgendwelche Informationen?
Kann man eine SLX ohne Probleme anbauen?

Dann danke ich schonmal für eure hoffentlich hilfreichen Ratschläge.

Grüße
Turbo_Manu

Moin,

E Typ ist E Typ, bei SLX gibt es noch eine Umwerfer für 2 Fach falls Du mit Bashguard fahren willst, ansonsten wenn die Portokasse noch nicht allzu leer ist einen XT, XTR ist dann fürs Bling Bling an der Eisdiele.
Wenn Du die Schraube nicht ganz raus drehst passiert nichts, etwas lösen und fertig.

@waxtomax,

KS weg und gleich 1,3 Kg weniger ???? Du meintest wohl eher "Locker unter 12 Kg" ;);)
 
Hallo zusammen,

komme ich bei dieser "Verlegeart" mit 153cm Leitungslänge (gemessen incl. der Verschraubungen) hin ?
Leider ist die Durolux noch nicht eingetroffen, daher habe ich die Bremsleitung nur mal drangehalten, sieht im Lenkerbereich sehr kurz aus :confused:

Gruß,
RaHa

Ich habe mit meiner Formula The one am MK8 in L etwa 165 cm gebraucht
 
Sagt mal: wenn ich mir das Foto von Lexle so ansehe frage ich mich ob die Leitung so überhaupt noch "Weg" hat.
Beim Einfedern des Hinterbaus wird doch zusätzlich Leitungslänge benötigt.
Deswegen soll man ja auch die Leitung in einem Bogen verlegen.
So wie Lexle die Leitung verlegt hat geht da aber bei Zug nix mehr. Da sind höchsten noch 2cm an Reserve da.
Und der Kabelbinder verschlimmert das Ganze noch zusätzlich. Die Leitung kann abreißen.
Also meiner Meinung nach ist die Leitung auf dem Foto zu knapp/kurz verlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, vom bremssattel bis zum kabelbinder ändert sich auch beim einfedern nichts.
entscheident wird sein, ob die leitung vom kabelbinder bis zum bremshebel
lang genug ist.
 
Mit meiner Code kann ich auch keine Schleife nach hinten machen, deshalb habe ich diese Variante gewählt.



und im eingefedertem Zustand



genug Platz :)

Pitt , der nie Fotograf werden würde
 
Entscheidend ist die Längenreserve vom letzten Leitungshalter am Unterrohr bis zum Bremssattel.
Und die Freigängigkeit in den Clips (oder Kabelbinder) auf der Kettenstrebe.
 
Zurück
Oben Unten